In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die Fachsprache und die Terminologie des Fachgebietes Möbelindustrie, genauer - den Bereich Schlafsystem zu untersuchen.
Die Entwicklung der Welt erfolgt immer schneller und schneller. Es besteht fast keine Möglichkeit, isoliert von den Prozessen in der Wirtschaft, in der Entwicklung der Technologie der anderen Länder zu leben. Mit dieser Weiterentwicklung entsteht ein weiteres Problem - da die Staaten sich auf irgendeiner Weise doch gemeinsam entwickeln, ist es unmöglich, dass die Sprache sich nicht weiter entwickelt. Doch in allen Ländern erfolgt dieser Prozess nicht auf gleicher Ebene. Die technologische Entwicklung in den stärkeren Staaten wie die USA, Deutschland bringt sich auch viele neue Bezeichnungen, Begriffe und auch Technologiemöglichkeiten und Technologiegebiete mit. Doch für ein solches Land wie Lettland ist das ein großes Problem, denn diese Bezeichnungen müssen übersetzt werden. Diese Fachgebiete müssen den lettischen Umständen entsprechend angepasst werden.
In der lettischen Sprache ist keine terminologische Ausarbeitung der Lexik im Bereich Schlafsystem vorhanden. Obwohl dieser Bereich in der Welt schon lange bekannt ist, ist es für Lettland eine ziemlich neue Richtung in der Technologie. Es gibt zwar einige deutsch - russische Wörterbücher aus diesem Bereich, aber nicht immer sind sie gebräuchlich, weil sie schon veraltet sind, und können nicht den neuesten Tendenzen der Technologie des Bereiches Möbelindustrie verfolgen. Gerade aus diesem Grund hat man Schwierigkeiten, wenn man in Berührung mit dieser Technologierichtung kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachgebiet
- Wortarten
- Abgrenzung der Terminologie
- Äquivalenz
- Probleme beim Übersetzen von Termini
- Zusammenfassung
- Quellen
- Sekundärlitertur
- Anhang: Das Glossar
- Betten, Rahmen und Zubehöre
- Matratzen und Rahmen charakterisierenden Substantive
- Leisten und Leisten charakterisierenden Substantive
- Federn und Federn charakterisierenden Substantive
- Körperabstützung
- Materialien
- Verben
- Eigenschaftswörter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Fachsprache und Terminologie im Bereich Schlafsystem der Möbelindustrie. Sie untersucht die Herausforderungen der Übersetzung von Fachbegriffen im Kontext der globalisierten Wirtschaft und der Notwendigkeit, neue Technologien und Konzepte in die lettische Sprache zu übertragen.
- Analyse der Fachsprache im Bereich Schlafsystem
- Erstellung eines Glossars wichtiger Fachbegriffe
- Kontrastive Analyse der deutschen und lettischen Fachsprache
- Untersuchung der Äquivalenz von Fachbegriffen
- Herausforderungen der Übersetzung von Termini im Bereich Schlafsystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Untersuchung der Fachsprache im Bereich Schlafsystem dar und hebt die Herausforderungen der Übersetzung in einem globalisierten Kontext hervor.
- Fachgebiet: Dieses Kapitel definiert den Bereich Schlafsystem als Teil der Möbelindustrie und erläutert die Bedeutung des Begriffs Schlafsystem im Kontext der Produktpalette der Möbelfirma Hülsta.
- Wortarten: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Wortarten in der Fachsprache des Bereichs Schlafsystem, wobei Substantive und Adjektive im Vordergrund stehen. Es wird auch auf die Bedeutung von Zusammensetzungen und die Terminologisierung in der Fachsprache eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Fachsprache und Terminologie im Bereich Schlafsystem, wobei die Übersetzung von Fachbegriffen und die Herausforderungen der Äquivalenz im Fokus stehen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Möbelindustrie, Schlafsystem, Fachsprache, Terminologie, Übersetzung, Äquivalenz, kontrastive Analyse, Glossar, deutsch, lettisch, russisch.
- Quote paper
- Laura Ritenberga (Author), 2002, Terminologie im Bereich Schlafsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24334