„Als Schlüsselfach einer vertiefenden Allgemeinbildung und Grundlagenfach für die schulische politische Bildung leistet Geschichte einen unverzichtbaren Beitrag zur allgemeinen Studierfähigkeit.“
„Der Kompliziertheit und der Widersprüchlichkeit des Geschichtsprozesses ist durch eine lebendige und problemhafte Unterrichtsgestaltung zu entsprechen“
Diese Arbeit verfolgt den Zweck einer Analyse von Schulgeschichtsbüchern. Herangezogen werden neben zwei derzeit im Geschichtsunterricht verwendeten Exemplaren, auch das von 1978 bis zum Umbruch im Jahre 1989 / 1990 gültige Schulgeschichtsbuch der ehemaligen DDR.
Der Geschichtsunterricht und die darin verwendeten Medien beeinflussen das Geschichtsbewusstsein ganzer Generationen maßgeblich mit. Zunächst wird die Wirkung der Auswahl und Darstellung der geschichtlichen Inhalte im Hinblick auf ihre Wertung und somit einer, wie auch immer starken, Indoktrinierung überprüft um schließlich anhand aktueller didaktischer Kriterien eine Bewertung der drei ausgewählten Schulgeschichtsbücher vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Das Spannungsfeld „Schulbuch“
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt den Zweck einer Analyse von Schulgeschichtsbüchern. Sie soll die Wirkung der Auswahl und Darstellung geschichtlicher Inhalte im Hinblick auf ihre Wertung und Indoktrinierung überprüfen. Darüber hinaus wird die didaktische Analyse, die Überprüfung der Inhalte anhand aktueller Forschungslage und die Passung zwischen Lehrplan und Schulbuch beleuchtet.
- Die Wirkung der Auswahl und Darstellung geschichtlicher Inhalte auf die Indoktrinierung.
- Didaktische Analyse der Schulbücher.
- Überprüfung der Inhalte anhand aktueller Forschungslage.
- Die Passung zwischen Lehrplan und Schulbuch.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung verdeutlicht den Anspruch an das Fach Geschichte in der Schule und die Bedeutung von Schulgeschichtsbüchern für die Unterrichtsgestaltung. Es werden zwei Zitate aus unterschiedlichen Lehrplänen vorgestellt, die die Anforderungen an den Geschichtsunterricht hervorheben. Die Arbeit zielt darauf ab, Schulgeschichtsbücher zu analysieren und deren Einfluss auf das Geschichtsbewusstsein von Generationen zu untersuchen.
Das Spannungsfeld „Schulbuch“
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Interessen und Anforderungen, die an Schulbücher gestellt werden. Es werden die Bedürfnisse von Schülern mit unterschiedlichem Interesse am Fach Geschichte betrachtet, sowie die Bedeutung von inhaltlichen und darstellungsbezogenen Kriterien für die Schulbuchanalyse.
- Quote paper
- Andreas Glück (Author), 2003, Schulbuchanalyse: Schulgeschichtsbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24009