Der Autor gibt in diesem Buch einen Überblick über die Enwicklung der Strategie der Flexiblen Erwiderung und ihren politischen und historischen Kontext in den USA und weltweit. Dabei steht die Entwicklung des Spannungsverhältnisses zwischen den USA und der UdSSR in den 1950er und den 1960er Jahren im Vordergrund. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet die Einbindung der NATO und einzelner europäischer NATO-Partner der USA in diese neue Nuklearstrategie (England, Frankreich und Deutschland). Es wird im Besonderen auch auf die Person des US-Verteidigungsministers McNamara eingegangen. Das sog. drei-Stufen-Modell ("direct defense", "deliberate escalation", "general nuclear repsonse", "forward defense") der Flexiblen Erwiderung wird in Teil II der Arbeit erörtert. Ferner finden auch Begriffe wie "no cities / city-avoidance counterforce" - Doktrin und "mutual assured destruction" (MAD) eine nähere Erläuterung. Am Ende der Arbeit wird die Wende der neuen Kennedy-Administration zur Intelektualisierung der Strategieplanung erläutert.
Gliederung
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zeittafel
I. Ausgangslage
II. Diskussion und Annahme der Flexiblen Erwiderung
1. Flexible Erwiderung im Sinne von „Flexibility in Response“ (abgestufte Abschreckung)
a) drei Stufen - Modell
b) drei Arten von Antworten auf eine Aggression
aa) „direct defense“
bb) „deliberate escalation“
cc) „general nuclear response
dd) „forward defense“
2. McNamara und die „no cities / city-avoidance counterforce” - Doktrin
3. Die sowjetische Haltung zu einer kontrollierten „counterforce“ - Kriegführung
III. Die Wende von der „no cities / city avoidance counterforce“ – Strategie zur Strategie der „mutual assured destruction“ (MAD) unter McNamara
IV. Die europäische Haltung zur Flexiblen Erwiderung
1. Frankreich
2. England
3. Deutschland
V. Wende der neuen Kennedy-Administration zur Intelektualsierung der Strategieplanung
Literaturverzeichnis
Baylis, John, Amiguity and Deterrence – British Nuclear Strategy, 1945-1964, Oxford, Clarendon Press, 1995.
Bertram, Christoph, The Implications of Theater Nuclear Weapons in Europe, in: Foreign Affairs (Winter 1981/82), S. 305-326.
Biermann, Harald, John F. Kennedy und der Kalte Krieg – Die Außenpolitik der USA und die Grenzen der Glaubwürdigkeit, München, Verlag Ferdinand Schöningh, 1997 (Diss.phil. Universität Bonn 1995).
Blake, Nigel/ Pole, Kay, Dangers of Deterrence – Philosophers on Nuclear Strategy, London, Routledge & Kegan Paul plc, 1983.
Bluth, Christoph, Britain , Germany and Western Nuclear Startegy, Oxford, Clarendon Press, 1995.
Bobbit, Philip/ Fredman, Lawrence/ Treverton, Gregory F., US Nuclear Strategy, London, MacMillan, 1989.
Bracken, Paul, The Command of Nuclear Forces, New Haven, Yale University Press, 1983.
Bundesrepublik Deutschland, Bundesmininster der Verteidigung, Weißbuch 1975/76.
Bundy, McGeorge, Danger and Survival – Choices about the Bomb in the First Fifty Years, New York, Random House, 1988.
Catudal, Honore, Nuclear Deterrence – Does it Deter ?, Atlantic Highlands, Humanities Press International, 1985.
Cimbala, Stephen J., Nuclear Strategizig, Deterrence and Reality, New York, Praeger Publishers, 1988.
Daalder, Ivo H., The Nature and Practice of Flexible Response: NATO Strategy and Theater Nuclear Forces Since 1967, New York, Columbia University Press, 1991.
Dörfer, Ingemar/ Tunberger, Johan, Aspects of Stability in a Less Nuclear Europe, in: Schmähling, Life beyond the Bomb, Global Stability without Nuclear Weapons, New York, St, Martin`s Press, 1990.
Evan, William/ Hilgartner, Stephen, The Arms Race and Nuclear War, Englewood Cliffs, Prentice Hall (Simon & Schuster), 1987.
Facer, Roger L. L., Conventional Forces and the NATO Strategy of Flexible Response, RAND, 1985.
Freedman, Lawrence, The Evolution of Nuclear Strategy, Basingstoke, Macmillan, 1989.
Gertcher, Frank/ Weida, Wiliam, Beyond Deterrence: The Political Economy of Nuclear Weapons, Boulder, Westview Press, 1990.
Glaser, Charles L., Analyzing Strategic Nuclear Policy, Princeton, Princeton University Press, 1990.
Goldfischer, David, The Best Defence - Policy Alternatives for U.S. Nuclear Security From The 1950s to the 1990s, Ithaca, Cornell University Press, 1993.
Greer, Kenneth E., “Corona”, “Studies in Intelligence, Supplement, 17 (Spring 1973), in: Warner, Corona, America`s First Satellite Program, S. 3 ff.
Gregory, Shaun R., Nuclear Command and Control in NATO, New York, St. Martin`s Press, 1996.
Guggisberg, Hans R., Geschichte der USA, 2. Auflage, Stuttgart, Kohlhammer Verlag, 1988.
Guertner, Gary L., Deterrence and Defence in a Post-Nuclear World, New York, St. Martin`s Press, 1990.
Halperin, Morton H., Contemporary Military Strategy, Boston, Little, Brown and Company, 1967.
Hearing before the Committee on Foreign Relations United States Senate Nintey-Sixth Congress , Second Session on Presidential Directive 59, September 16, 1980 (Top Secret Hearing Held on September 16, 1980; Sanitized and Printed on February 18, 1981), Printed for the use of the Committee on Foreign Relations, Washington, US Government Printing Office, 1981.
[US Kongress, Hearing, 1980]
Ifestos, Panayiotis, Nuclear Strategy and European Security Dilemmas – Towards an Autonomous European Defence System?, Broolfield (USA), Averbury – Gower Publishing Company, 1988.
Internationale Beziehungen I – Der Ost-West Konflikt, Informationen zur politischen Bildung, Nr. 245, Neudruck 2000, Franzis' print & media, München.
Kanarowski, Stanley M., The German Army and NATO Strategy, Washington DC, National Defence University Press - Fort Lesley J. McNair, 1982.
Keeny, Spurgeon M./ Ponofsky, Wolfgang K. H., MAD Versus Nuts, in: Foreign Affairs (Winter 1981/82), S. 287-304.
Kissinger, Henry, Diplomacy, New York, Simon & Schuster, 1994.
Kissinger, Henry, Kernwaffen und Außwärtige Politik, München, Oldenbourg Verlag, 1958.
Kissinger, Henry A., Nuclear Weapons and Foreign Policy, New York, Harper & Brothers, 1957.
Kolkowicz, Roman, The Soviet Union and Arms Control: A Superpower Dilemma, Baltimore, Hopkins, 1970.
Legge, Michael, Theater Nuclear Weapons and the NATO Strategy of Flexible Response, Santa Monica, RAND Corporation (R-2964-FF), April 1983.
Lehmann, Hans Georg, Deutschland-Chronik 1945-2000, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2002.
Lübkemeier, Eckhard, Extended Deterrence: The American Nuclear Commitment To The Federal Republic of Germany, Bonn, Diss., 1989.
McNamara, Robert, Blindlings ins Verderben, Hamburg, rororo, 1987.
McNamara, Robert, Speech to NATO Council, Athens 5 May 1962, in: Bobbit/Freedman, US Nuclear Strategy, New York, New York University Press, 1989.
Measor, Nicholas, Games Theory and the Nuclear Arms Race, in: Blake/Pole, Dangers of Deterrence – Philosophers on Nuclear Strategy, London, Routledge & Kegan Paul plc, 1983.
Mey, Holger, NATO-Strategie vor der Wende - Die Entwicklung des Verständnisses nuklearer Macht im Bündnis zwischen 1967 und 1990, Baden-Baden, Nomos Verlag, 1992.
Midgley, Mary, Deterrence – Provocation and the Martian Temperament, in: Blake / Pole, Dangers of Deterrence – Philosophers on Nuclear Strategy, London, Routledge & Kegan Paul plc, 1983.
Millotat, Christian, Generalmajor Vortrag Operatives Denken, in: Clausewitz Forum 2003, Offiziersschule der Luftwaffe, Fürstenfeldbruch, 2003.
Nerlich, Uwe/ Rendtorff, Trutz, Nukleare Abschreckung – Politische und ethische Interpretationen einer neuen Realität, Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, 1989.
Pilat, Joseph/ Pendley, Robert, NATO Strategy for the Nineties – The Federal Republic of Germany, the United States, and Continued Alliance Consensu s, in:
Schmähling, Life beyond the Bomb, Global Stability without Nuclear Weapons, New York, St, Martin`s Press, 1990.
Roemer, Urs, Die Strategie der “Flexible Response” und die Formulierung der amerikanischen Vietnampolitik unter Präsident Kennedy, in: Zürcher Beiträge zur Sicherheitpolitik und Konfliktforschung, Heft Nr. 16, 1991, Zürich, ETH-Zentrum, 1991.
Schellhorn, Dr. Kai M., Krisenentscheidung – Der geheime Entscheidungsprozess zur Bombardierung Nord-Vietnams 1964/65, München, Beck Verlag, 1974
Schmähling, Life beyond the Bomb, Global Stability without Nuclear Weapons, New York, St, Martin`s Press, 1990.
Sheikh Rustum, Ali, The Peace and Nuclear War Dictionary, Oxford, Clio Press Ltd., 1989.
Sterba, James P., The Ethics of War and Nuclear Deterrence, Belmont, Wadsorth Publishing Company, 1985.
Stromseth, Jane [Stromseth, Flexible Response, 1985], The Origins of Flexible Response – A Study of the Debate over NATO Strategy in the 1960s, New York, St. Martin`s Press, 1985 (Ph.D.).
Stromseth, Jane [Stromseth, Flexible Response, 1988], The Origins of Flexible Response – A Study of the Debate over NATO Strategy in the 1960s, New York, St. Martin`s Press, 1988.
Taylor, Maxwell, The Uncertain Trumpet, New York, Harper & Brothers, 1960.
Treverton, From Cities to Stable Vulnerability, in: Bobbit / Fredman, US Nuclear Strategy, London, New York University Press, 1989.
Uhl, Matthias, High- Tech unter realsozialistischen Bedingungen? – Das sowjetische Raketenprogramm aus dem Jahre 1946 – Mittel und Ergebnisse seiner Umsetzung, in: TECHNIKGESCHICHTE 68 (2001), Nr. 3, S. 255-278.
Warner, Kevin C., Corona, America`s First Satellite Program, History Staff, Center for the Study of Intelligence, Washington DC, Central Intelligence Agency, 1995.
Williamson, Samuel R.,/ Rearden, Steven L., The Origins of U.S., Nuclear Strategy, 1945-1953, New York, St. Martin`s Press, 1993.
Woyke, Michael, Internationale Politik, 8. aktualisierte Auflage (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit), Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit, Bonn, 2000.
Abkürzungsverzeichnis
illustration not visible in this excerpt[i]
Zeittafel
illustration not visible in this excerpt
„And therefore I would say – what I might not say in office – that our European allies should not keep asking us to multiply strategic assurances that we cannot possibly mean or if we do mean, we should not want to execute because if we execute because, we risk the destruction of civilization”.
Henry Kissinger, 1979
„In the council of government, we must guard against the aquisition of unwarranted influence, whether sought or unsought, by the military-industrial complex.“
Dwight D. Eisenhower, Farewell Address
I. Ausgangslage
Bis 1954 besaß die Sowjetunion keine einsatzfähigen Nuklearwaffen mit Trägersystemen, ab Mitte der 1950er Jahre wurden jedoch bereits Überlegungen angestellt, im Falle der Entdeckung eines unmittelbar bevorstehenden Angriffes durch die USA, Atomwaffen auch präemptiv einzusetzen, um das kapitalistische System Nordamerikas vollständig zu zerstören und einen Sieg der sozialistischen Staaten zu erreichen[xi]. Am 21.03.1957 reagierte der ständige Militärausschuss der NATO mit einer neuen Nuklearstrategie, der Massiven Vergeltung[xii] (MC Statement 14/2) auf diese Überlegungen der UdSSR, Atomwaffen auch präemptiv einzusetzen und sah den massiven Einsatz nuklearer Waffen gegen die UdSSR für den Fall vor, eine Aggression sowjetischer Streitkräfte gegen den Westen nicht umgehend mit konventionellen Waffen abschrecken zu können[xiii] . Am 04. Oktober 1957 gelang es der UdSSR zudem, einen ballistischen Flugkörper mittels einer modifizierten SS-6 Rakete in die Erdumlaufbahn zu befördern, dessen Start in der westlichen Welt einen Schock auslöste, der auch als sog. „Sputnik“-Schock bekannt und berühmt wurde[xiv]. Einen Tag später, am 05. Oktober 1957, erläuterte sodann der sowjetische Staatschef Chrustschow gegenüber dem diplomatischen Korrespondenten der New York Times, James Reston, dass die UdSSR für die von ihr vorgeschlagene Doktrin der friedlichen Koexistenz eintrete[xv]. Genauso wie der Militärausschuss der NATO mit MC 14/2 am 21.03.1957 auf die Überlegungen der UdSSR, Atomwaffen präemptiv einzusetzen, reagierte[xvi], reagierte auch der amerikanische General und ehemalige Generalstabschef Maxwell Taylor auf die Entwicklungen in der UdSSR nach dem „Sputnik“-Schock, indem er 1959 in seinem Buch „The Uncertain Trumpet“[xvii] eine neue Nuklearstrategie mit dem Namen Flexible Erwiderung [xviii] vorschlug[xix]. Der Präsidentschaftskandidat der demokratischen Partei der USA, John Fitzgerald Kennedy, führte dann auch mit dieser neuen Strategie der abgestuften Abschreckung gegen die Republikaner unter dem damals noch amtierenden Präsidenten und ehemaligen Oberbefehlshaber der Alliierten in Europa im Zweiten Weltkrieg Eisenhower 1960 Wahlkampf und stellte auch sofort nach Amtsantritt in seiner ersten Mitteilung an den Kongress die klaren Hauptziele dieser Strategie einer breiten Öffentlichkeit dar[xx]. Die Republikaner befürworteten[xxi] im Gegensatz zu ihm die Strategie des totalen Einsatzes allen Militärs und aller Nuklearwaffen, eben die mit MC 14/2 offiziell verabschiedete Massive Vergeltung [xxii]. Bei seinem Wahlkampf wurde Kennedy neben Taylor hauptsächlich von James M. Gavin[xxiii], dem ehemaligen Leiter des „US Army Reseach and Development Program“ unterstützt[xxiv]. Zum Zeitpunkt seiner Regierungsbildung ging Kennedy noch von einer Art nuklearer Balance zwischen beiden Supermächten aus. Diese Hoffnung wurde jedoch durch Satellitenfotos zerstört: schon 1961 hatten amerikanische Geheimdienste hunderte von sowjetischen Raketen entdeckt, die die USA im Visier hatten[xxv]. Unter Eisenhower wurden sogar schon ICBMs[xxvi] und SLBMs[xxvii] vom Typ Polaris produziert und Kennedy führte diese Politik auch weiter[xxviii]. Im Verlauf des seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges begonnenen Wettrüstens, wurde nun in der US-Administration unter Kennedy realisiert, dass eine nukleare Patt-Situation eingetreten war, was einen Sieg um jeden Preis ausschloss, den ein rational denkender Politiker akzeptieren konnte[xxix].[x]
II. Diskussion und Annahme der Flexiblen Erwiderung
Die USA traten schon unmittelbar nach der Unterzeichnung des NATO-Vertrages am 04. April 1949 für die Flexible Erwiderung ein[xxx]. Die Flexible Erwiderung stellt ein operationelles Prinzip dar, das durch die Verwundbarkeit und die Frontlage der Bundesrepublik „de facto“ vorgegeben ist[xxxi]. Die Diskussion über die Einführung und Annahme der Flexiblen Erwiderung durch die NATO ist einzigartig in der Geschichte der NATO. Diese strategischen Diskussionen, die vor der offiziellen Annahme durch den ständigen Militärausschuss der NATO im Jahr 1968 existierten und deren Annahme überdauerten[xxxii], basierten hauptsächlich auf der Frage, wie flexibel und optionenorientiert die Flexible Erwiderung wirklich war („Flexibility in Response“)[xxxiii]. Nach der deutschen Wiederbewaffnung 1955[xxxiv] und dem Eintritt Deutschland`s in die NATO und seiner vollständigen Integration in die militärischen und politischen Strukturen der NATO, machte die NATO einen gewichtigen Schritt weg von der seit 1958 bestehenden Strategie der Massiven Vergeltung (MC 14/2) hin zum neuen strategischen Konzept der Flexiblen Erwiderung (MC 14/3)[xxxv], die im Dezember 1967 vom NATO-DPC formell angenommen worden ist[xxxvi]. Unter der Flexiblen Erwiderung verstand man als zentralen Gedanken eine asymmetrische Antwort auf Angriffe des Kommunismus, dessen Herausforderungen man mit einer auf die eigenen Stärken und Schwächen gestützten Strategie begegnen wollte[xxxvii]. Das neue Konzept der Flexiblen Erwiderung basierte dagegen auf einer flexiblen und ausgeglichenen Auswahl von geeigneten Antworten, konventioneller und nuklearer Art, auf allen Ebenen von Aggression oder Bedrohungen mit Aggresssion, um den politischen und militärischen Führern in der NATO eine größere Anzahl an Verteidigungsoptionen zu ermöglichen[xxxviii]. Die Details der Flexiblen Erwiderung wurden im MC 14/3 mit dem Titel „Overall Concept for the Defence of the NATO Area“, am 16. Januar 1968 formell festgelegt[xxxix]. Vorgeschlagen wurde diese Strategie von den USA jedoch schon 1962 durch den amerikanischen Außenminister Robert McNamara während einer klassifizierten NATO-Konferenz in Athen[xl]. Diese von Kennedy und McNamara seit 1961 unterstützte Revision der amerikanischen Militärstrategie zielte darauf ab, begrenzte Aggressionen durch die Fähigkeit zu selektiven und flexiblen Reaktionen („Flexible Response“) auf allen nur erdenklichen Konfliktebenen abzuschrecken.
1. Flexible Erwiderung im Sinne von „Flexibility in Response“
(abgestufte Abschreckung)
a) drei Stufen - Modell
Die Waffensysteme, die im Rahmen der Flexiblen Erwiderung eingesetzt werden können, teilen sich in drei Stufen ein: konventionelle Waffen, „theater nuclear forces“ und strategische Nuklearwaffen[xli]. Unter den „theater nuclear forces“[xlii] versteht man in erster Linie amerikanische nukleare Waffensysteme, die für den europäischen Kontinent vorgesehen sind. Strategische Nuklearwaffen sind amerikanische nukleare Trägersysteme von interkontinentaler Reichweite, die in den USA oder in U-Booten vorhanden sind[xliii]. In Europa sollten konventionelle Waffen in so ausreichendem Maße bereitgestellt werden, dass ein nicht-nuklearer Angriff der UdSSR ohne Rückgriff auf nukleare Waffen abgeschreckt und mit einiger Wahrscheinlichkeit zunächst abgewehrt werden konnte.
b) drei Arten von Antworten auf eine Aggression (abgestufte Abschreckung)
Auf der Basis dieser dualen Triade der Flexiblen Erwiderung ging die Flexible Erwiderung von drei Arten von Antworten auf eine Aggression im Sinne der abgestuften Abschreckung gegen jede Art von Aggression aus:
aa) „direct defense“
Die Flexible Erwiderung sollte zu Beginn einer sich abzeichnenden sowjetischen Attacke den Alliierten die Möglichkeit zu einem abgestuften Gegenschlag mit konventionellen oder nuklearen Streitkräften und Waffen im Sinne der ersten Stufe der dualen Triade der Flexiblen Erwiderung geben, was man als sog. „direct defense“ bezeichnete[xliv]. Die „direct defense“ diente dazu, den Gegner auf der von ihm selbst gewählten militärischen Ebene daran zu hindern, sein Ziel zu erreichen, was auch den Gebrauch nuklearer Waffen beinhaltete: als Ergebnis dieser „direct defense“ sollte entweder die Aggression fehlschlagen, oder der Aggressor mit der Eskalationsdrohung konfrontiert werden[xlv].
bb) „deliberate escalation“
Im Falle eines Fehlschlagens der ersten Stufe der dualen Triade der Flexiblen Erwiderung, der „direct defense“, sollte jedoch gleichzeitig die Bereitschaft signalisiert werden, den Konflikt nuklear im Sinne einer limitierten und kontrollierten Nutzung von Nuklearwaffen eskalieren zu lassen (sog. „deliberate escalation“)[xlvi], für den Fall, dass eine Niederlage auf der gegenwärtigen Ebene der Auseinandersetzung nicht vermieden werden konnte. Darüber hinaus sah die Strategie der „deliberate escalation“ ferner vor, den Konflikt zeitlich zu begrenzen und Verhandlungen zu erzwingen, falls die konventionelle oder nukleare Antwort im Sinne der „direct defence“ sich als ungenügend erweisen sollte. Sie beabsichtigte ein Zurückschlagen einer Offensive dadurch, dass man den Aggressor davon überzeugte, von der politischen Entscheidung Gebrauch zu machen, die Kampfhandlungen einzustellen[xlvii]. Im Rahmen dieses Optionsplanes und für diesen Optionsplan wurden immer mehr kleinere nukleare Gefechtsköpfe und kleinere Waffensysteme wie die nuklearen Panzerhaubitzen im Laufe der Jahre produziert, was auch einen größeren Personalbedarf im Militär für deren Wartung, Einsatztraining und auch für einen Ernstfall erforderte, weil es im Falle eines Konfliktes zu einem raschen Abbau der Mannschaftsstärke im Rahmen dieses tief und weit ins Feindesgebiet eindringenden nuklearen Gefechtsfeldes gekommen wäre mit einem sehr großen Personalausfall als Folge des nuklearen „fallout“[xlviii]. Als großes Problem erwies sich in den Analysen von RAND auch die Frage, inwieweit man sowjetische Streitkräfte hinter der Frontlinie, die sowohl für eine „immediate battle” als auch für strategische Angriffe beispielsweise auf Westeuropa geeignet sind, mit „counterforce” angreifen könne, ohne dass dies dazu geeignet wäre, zu einer ernsthaften Eskalation zu führen, weil man ein solches Vorgehen auch als einen nuklearen Erstschlag interpretieren hätte können[xlix].
cc) „general nuclear response“
Ferner behält sich diese Strategie als letzte Option die sog. „general nuclear response“[l] vor, einen weitreichenden Einsatz von Nuklearwaffen. Die „general nuclear response“ stellt das mächtigste und stärkste Mittel zur Abschreckung im Rahmen aller Optionen der Massiven Vergeltung in der NATO dar[li]. Diese „general nuclear response“ richtet sich hauptsächlich nach dem strategischen Potential des Gegners und desjenigen, der es einsetzt und umfasst den gesamten Gebrauch des nuklear-strategischen Waffenarsenals.
dd) „forward defense“
Das Hauptanliegen der Flexiblen Erwiderung bestand neben dieser dualen Triade aa) bis cc) in der Errichtung einer Verteidigungslinie durch die innerdeutsche Grenze, um die Sicherheit und die Integrität des Territoriums und der Bevölkerung der BRD zu gewährleisten, was man als „forward defense“ bezeichnete[lii].
Nach der amtlichen Version des Bundesverteidigungsministeriums bedeutet „forward defense“ eine zusammenhänge Verteidigung in der Nähe der Grenze mit der Zielsetzung, jeden Verlust von westdeutschem Territorium zu verhindern und den Schaden zu limitieren ohne eine Eskalation des Konflikts hin zum Gebrauch der strategischen Nuklearwaffen zu riskieren[liii].“ Dabei wäre im Falle einer Überschreitung der Grenze zur DDR durch NATO-Truppen der letzte Panzer an der Stadtgrenze von Fulda gestanden und alle anderen Panzer hätten eine Linie bis nach Dresden gebildet[liv] (siehe Karte im Anhang)[lv]. Die konventionellen Waffen und Streitkräfte dienten im Rahmen dieser Nuklearstratgie in erster Linie der Strategie der Abschreckung durch Verweigerung und Zurückhaltung des nuklearen Waffenarsenals[lvi] und hätten im Falle ihres Einsatzes den entscheidenden Beitrag im Rahmen der „forward defense“ des NATO Territoriums leisten müssen[lvii].
[...]
[i] Vgl. auch Evan/Hilgartner, The Arms Race and Nuclear War, Englewood Cliffs, 1987, S. 339 ff.
[ii] Bracken, The Command of Nuclear Forces, New Haven, 1983, S. 85. Vgl. auch Bundy, Danger and
Survival – Choices about the Bomb in the First Fifty Years, New York, 1964, S. 354
[iii] Williamson/Rearden, The Origins of U.S., Nuclear Strategy, 1945-1953, New York, 1993, S. 161 ff.
[iv] Sheikh Rustum, The Peace and Nuclear War Dictionary, Oxford, 1989, S. 135 f.
[v] Sterba, The Ethics of War and Nuclear Deterrence, Belmont, 1985, S.157.
[vi] Stromseth, The Origins of Flexible Response – A Study of the Debate over NATO Strategy in the
1960s, New York, 1985, S. 99.
[vii] Schellhorn, Krisenentscheidung – Der geheime Entscheidungsprozess zur Bombardierung Nord- Vietnams 1964/65, S. 1 ff.
[viii] Vgl. Bluth, Britain , Germany, and Western Nuclear Strategy, Oxford, 1995, S. 180 ff.
[ix] Guertner, Deterrence and Defence in a Post-Nuclear World, New York, 1990, S. 15.
[x] Catudal, Nuclear Deterrence – Does it Deter ?, Atlantic Highlands, 1985, S. 219 ff.
[xi] Woyke, Internationale Politik, Bonn, 2000, S. 298.
[xii] Sheikh Rustum, a.a.O., 1989, S. 135 f. Vgl. auch McNamara, Blindlings ins Verderben, Hamburg, 1987, S. 27 und Karanowski, The German Army and NATO Strategy, Washington DC, 1982, S. 53.
[xiii] Karanowski, a.a.O., S. 53. Vgl. auch Gregory, Nuclear Command and Control in NATO, New York, 1996, S. 18. Vgl. auch Legge, Theater Nuclear Weapons and the NATO Strategy of Flexible Response, RAND Corporation (R-2964-FF), Santa Monica, April 1983, S. 24 und Mey, a.a.O., S. 24.
[xiv] Legge, a.a.O., 1983, S. 6. Vgl. auch Legge, a.a.O., S. 24 und Internationale Beziehungen I: Der Ost-West Konflikt, a.a.O., S. 25; Roemer, Die Strategie der „Flexible Response” und die Formulierung der amerikanischen Vietnampolitik unter Präsident Kennedy, in: Zürcher Beiträge zur Sicherheitpolitik und Konfliktforschung, Heft Nr. 16, 1991, Zürich, ETH-Zentrum, 1991, S. 21; Halperin, Contemporary Military Strategy, Boston, 1967, S. 50 und Bluth, a.a.O., S. 54; Uhl, Matthias, High- Tech unter realsozialistischen Bedingungen? – Das sowjetische Raketenprogramm aus dem Jahre 1946 – Mittel und Ergebnisse seiner Umsetzung, in: TECHNIKGESCHICHTE 68 (2001), Nr. 3, S. 255-278, hier: S. 261, 263.
[xv] Internationale Beziehungen I: Der Ost-West Konflikt, a.a.O., S. 25.
[xvi] S.o. Fussnote 11 (Sheikh Rustum/McNamara/Karanowski).
[xvii] Taylor, The Uncertain Trumpet, New York, 1960 (S. 19: „Die strategische Doktrin, die ich als Ersatz für die „Massive Vergeltung“ vorschlagen möchte, nenne ich in diesem Buch die Strategie der „Flexiblen Reaktion“.). Vgl. auch Catudal, a.a.O., 1986, S. 114 und Biermann, John F. Kennedy und der Kalte Krieg – Die Außenpolitik der USA und die Grenzen der Glaubwürdigkeit , 1997, S. 14.
[xviii] Der Autor schließt sich der Verwendung der deutschen Entsprechung des englischen Ausdrucks „Flexible Response“ an. Vgl. auch Mey, a.a.O., S. 9.
[xix] Legge, a.a.O., S. 8.
[xx] Catudal, a.a.O., S. 113.
[xxi] Kanarowski, a.a.O., S. 58.
[xxii] Guertner, a.a.O., S. 14. Catudal, a.a.O., S. 112.
[xxiii] Vgl. auch Lübkemeier, a.a.O., S. 251.
[xxiv] Catudal, a.a.O., S. 112.
[xxv] Greer, “Corona”, “Studies in Intelligence, Supplement, 17 (Spring 1973), in: Warner, Corona – America`s First Satellite Program, Washington DC, 1995, S. 3 ff.
[xxvi] Die erste ICBM der USA wurde 1958 und die der UdSSR 1957 getestet oder indienstgestellt. Vgl. McNamara, a.a.O., Hamburg, S. 60.
[xxvii] Die erste SLBM der USA wurde 1960 und die der UdSSR 1964 getestet oder indienstgestellt. Vgl. McNamara, a.a.O., S. 60.
[xxviii] Treverton, From Cities to Stable Vulnerability, in: Bobbit/Freg 1989, S. 191.
[xxix] Kissinger, Diplomacy, New York, 1994, S. 750.
[xxx] Guertner, a.a.O., S. 13.
[xxxi] Lübkemeier, a.a.O., S. 74.
[xxxii] Daalder, The Nature and Practice of Flexible Response: NATO Strategy and Theater Nuclear
Forces Since 1967, New York, 1991, S. 17.
[xxxiii] Ebd., S. 18 und 20.
[xxxiv] Lehmann, Deutschland-Chronik 1945-2000, Bonn, 2002, S. 26.
[xxxv] McNamara, a.a.O., S. 28. Vgl. auch Legge, a.a.O., S. 9.
[xxxvi] Daalder, a.a.O., S. 17. Vgl. auch Stromseth, Flexible Response, New York, 1985, S. 6.
[xxxvii] Roemer, a.a.O., S. 15.
[xxxviii] Pilat/Pendley, NATO Strategy for the Nineties – The Federal Republic of Germany, the United
States, and Continued Alliance Consensu s, in: Schmähling, Life beyond the Bomb, Global Stability
without Nuclear Weapons, New York, 1990, S. 89. Vgl. auch Daalder, a.O., S. 17.
[xxxix] Daalder, a.a.O., S. 17. Vgl. auch Pilat/Pendley, a.a.O., S. 89, Legge, a.a.O., S. 8.
[xl] Treverton, a.a.O., S. 191.
[xli] Lübkemeier, Extended Deterrence: The American Nuclear Commitment to the Federal Republic of
Germany, S. 65.
[xlii] Daalder, a.a.O., S. 14.
[xliii] Lübkemeier, a.a.O., S. 65.
[xliv] Pilat/Pendley, a.a.O., S. 89. Vgl. auch Daalder, a.a.O., S. 17 und 18.
[xlv] Lübkemeier, a.a.O., S. 67.
[xlvi] Pilat/Pendley, a.a.O., S. 89. Vgl. auch Legge, a.a.O., S. 10 und Daalder, a.a.O., S. 17 und 19.
[xlvii] Lübkemeier, a.a.O., S. 67.
[xlviii] Mey, a.a.O., S. 25.
[xlix] Freedman, a.a.O., S. 237.
[l] Pilat/Pendley, a.a.O., S. 89. Vgl. auch Daalder, a.a.O., S. 17.
[li] Lübkemeier, a.a.O., S. 67.
[lii] Pilat/Pendley, a.a.O., S. 89. Vgl. auch McNamara, Speech to NATO Council, Athens 5 May 1962, in: Bobbit/Freedman/Treverton, US Nuclear Strategy, New York, 1989, S. 216 und Lübkemeier, a.a.O., S. 67.
[liii] Lübkemeier, a.a.O., S. 65.
[liv] Millotat, Vortrag Operatives Denken, in: Clausewitz Forum 2003, Offiziersschule der Luftwaffe,
Fürstenfeldbruck, 2003.
[lv] Lübkemeier, a.a.O., ,S. 250.
[lvi] Ebd., S. 65.
[lvii] Ebd.
- Quote paper
- Robert Tanania (Author), 2004, Flexible Response - Das Konzept der abgestuften Abschreckung: Die sog. McNamara-Doktrin in den 1960er Jahren unter Kennedy und Johnson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23570
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.