Heute wird davon ausgegangen, dass schon Kinder ab fünf Jahren, das bedeutet im Vorschulalter, die elementaren Merkmale von Depressionen aufweisen können; jene, die auch bei Erwachsenen zum Erscheinungsbild einer Depression gehören. Aber wie genau erkenne ich ein Kind mit Depressionen und wie kann ich ihm helfen, sie zu überwinden, weiterhin im Schulleben zu bestehen und neue Ursachenherde in der Umwelt zu vermeiden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung mit kurzem historischem Rückblick
- Was ist eine Depression?
- Begriffsklärung
- Erscheinungsbild
- Der erste Eindruck einer Depression bei Kindern und Jugendlichen
- Unterschied zwischen Depression und gedrückter Stimmung
- mögliche erste Erkennungsmerkmale einer Depression bei Kindern und Jugendlichen
- klinische Merkmale einer Depression
- Empirie
- Ursachenforschung
- Allgemeines
- genetische Ursachen
- psychische Risikofaktoren
- umweltbezogene Ursachen
- Die kognitive Verhaltenstherapie
- kognitive Umstrukturierung
- Selbstkontrolltherapie
- Planen angenehmer Aktivitäten
- Training sozialer Kompetenzen
- Entspannungstraining
- Problemlösungstraining
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Depression bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Erscheinungsformen und Therapieformen dieser psychischen Störung zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den klinischen Merkmalen der Depression sowie der Anwendung der kognitiven Verhaltenstherapie als wirksames Therapieverfahren.
- Erscheinungsbild der Depression bei Kindern und Jugendlichen
- Unterscheidung zwischen Depression und gedrückter Stimmung
- Ursachenforschung und Risikofaktoren
- Anwendung der kognitiven Verhaltenstherapie
- Bedeutung der frühen Diagnose und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen historischen Rückblick auf die Depressionsforschung bei Kindern und Jugendlichen, wobei betont wird, dass diese erst seit den späten 1970er Jahren intensiver erforscht wird. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Depression" geklärt und das Erscheinungsbild der Depression bei Kindern und Jugendlichen anhand verschiedener Typen (akut, chronisch, verdeckt) beschrieben. Dabei werden die klinischen Merkmale der Depression in den Kategorien Stimmung, Kognition, Verhalten und Somatik beleuchtet.
Der dritte Abschnitt befasst sich mit der kognitiven Verhaltenstherapie als gängigem Therapieverfahren für Depressionen. Es werden verschiedene Therapieansätze vorgestellt, darunter kognitive Umstrukturierung, Selbstkontrolltherapie, Planen angenehmer Aktivitäten, Training sozialer Kompetenzen, Entspannungstraining und Problemlösungstraining.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Themen Depression, Kinder, Jugendliche, klinische Merkmale, Erscheinungsbild, Ursachenforschung, Risikofaktoren, kognitive Verhaltenstherapie, Therapieformen, Intervention, Frühe Diagnose.
- Quote paper
- Frauke Just (Author), 2003, Depression bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsbild und Therapieformen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23508