Das Dekameron von Giovanni Boccaccio ist ein Epochen schaffendes Werk mit unglaublich vielen Implikationen. Allein schon die Anzahl der Novellen, die darin erzählt werden, verwei-sen auf die Göttliche Komödie von Dante Alighieri, welche ebenfalls in hundert Gesängen das ganze Jenseits schildert. Dies ist allerdings bei weitem nicht der einzige intertextuelle Bezug, der das Dekameron herstellt. In der vorliegenden Arbeit mache ich es mir zur Aufgabe ein bisschen genauer auf diese Bezüge und gleichzeitig auf die innere Textstruktur selbst zu ach-ten. Im Dekameron gibt es eine Fülle verschiedener Textebenen. Ich werde versuchen diese Ebenen freizulegen, um ihre Beziehungen zueinander etwas klarer zu zeigen und somit die übergeordnete Aussage des Textes erkennbar zu machen. Im Wesentlichen handelt es sich um Interpretationsarbeit, welche gerade bei einem so vielschichtigen Werk viele mögliche Türen öffnen kann. Es sei mir also verziehen, wenn ich meiner Hauptstudienrichtung (Philologie) entsprechend, eher für sprachliche Aspekte offene Augen habe und unter Berücksichtigung des Umfangs dieser Arbeit nicht allen Aspekten mit letztem Nachdruck folgen kann.
Die fundamentale Frage ist: Wie bezieht Boccaccio durch das Dekameron Position zur Ge-schichte? Dieses Wie soll allerdings methodologisch verstanden werden. Es geht mir darum, wie durch die spezifische Textstruktur, dem Verbund von einem Rahmen und hundert Novel-len, eine Aussage über die damalige Zeit konstruiert wird. Daraus ergeben sich natürlich Fol-gefragen. Kann das Dekameron überhaupt als Geschichtsbuch gelesen werden? Was ist das Innovative daran? Wie ist die Rahmenerzählung zu lesen? Was können Novellen eigentlich darstellen?
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Rahmenerzählung
2.1 Historische Vorläufer und der Zweck von Rahmenerzählungen
2.2 Prätexte für die Rahmenerzählung des Dekamerons
2.3 Die Pest als Auslöser des gesamten Dekamerons
2.4 Die wichtigsten intertextuellen Bezüge des Rahmens
2.4.1 Der Titel
2.4.2 Der Erzähler
2.4.3 Consolatio Philosophiae vs. Dekameron
2.5 Die Gesellschaft der Rahmenerzählung im Dekameron
2.6 Die onesta brigata als Allegorie?
3. Die Novellen
3.1 Antike Poetik
3.1.1 Horaz` Ars poetica
3.1.2 Aristoteles` Poetik
3.2 Die neue Textgattung Novelle
3.3 Boccaccios Novellen
3.3.1 Die Falkennovelle
3.3.2 Funktion und Möglichkeiten einer Novelle?
4. Der Rahmen und die Novellen
4.1 Intertextueller Bezug von Rahmenerzählung und Novellen
4.2 Geschichtsschreibung versus Dekameron
5. Schlusswort
6. Bibliographie
6.1 Quellen
6.2 Forschungsliteratur
- Arbeit zitieren
- Bachelor Sandro Tschuor (Autor:in), 2011, Das Dekameron oder die Macht der Poesie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233695
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.