[...]Durch den Aufbau von
Vermögen können Mitarbeiterbeteiligungen zur sozialen Sicherheit und einer
Steigerung der Wohlfahrt führen. Der Staat unternimmt aus diesem Grund Anstrengungen
zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung wie die steuerlichen
Vergünstigungen nach dem Dritten Vermögensbeteiligungsgesetz und die Unterstützung
der Unternehmen bei Einführung eines Beteiligungsmodells durch
Initiativen der Länder.
Mit der Wahl der richtigen Beteiligungsform sind erhebliche Steuereffekte
verbunden. Diese können die angestrebten Ziele des Unternehmens und der
Mitarbeiter entscheidend fördern oder behindern. Ihre Kenntnis ist deshalb
unerlässlich, denn sie ermöglicht eine zielgerechte Gestaltung des betrieblichen
Beteiligungsmodells. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, die einzelnen
Formen der Mitarbeiterbeteiligung im Hinblick auf ihre steuerliche Behandlung
und ihre staatliche Förderung zu untersuchen.
Im nachfolgenden Kapitel werden zuerst Elemente herausgestellt, die für die
folgenden Ausführungen wesentlich sind. Nach einer kurzen Abgrenzung der
relevanten Begriffe erfolgt die Darstellung der mit der Mitarbeiterbeteiligung
verfolgten Ziele. Danach wird erörtert, auf welche Weise die Mittel zur Begründung
einer Kapitalbeteiligung aufgebracht werden können. Es schließt
sich die Erklärung der Grundsätze der staatlichen Förderung an. In Kapitel 3
werden die einzelnen Formen der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung untersucht.
Zum besseren Verständnis erfolgt für jede Beteiligungsform zuerst eine allgemeine
Definition, in der auch Vor- und Nachteile und konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten
aufgezeigt werden. Es wird geprüft, ob eine steuerliche Förderung nach dem Vermögensbeteiligungsgesetz möglich ist und welche
besonderen Voraussetzungen zu beachten sind. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung
der steuerlichen Behandlung beim Unternehmen und beim Mitarbeiter.
Beim Unternehmen wird untersucht, wie die durch die Mitarbeiterbeteiligung
entstandenen Ausgaben einkommen- bzw. körperschaftsteuerlich und
gewerbeertragsteuerlich behandelt werden. Beim Mitarbeiter ist zuerst zu prüfen,
welche Einkunftsart vorliegt, daran schließt sich eine einkommensteuerliche
Betrachtung an. Zu den einzelnen Formen wird, wenn möglich, stellvertretend
für viele, das Mitarbeiterbeteiligungs-Modell eines Unternehmens vorgestellt.
Im vierten Kapitel folgt die gleiche Vorgehensweise zu den Mitarbeiter-
Erfolgsbeteiligungen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 MITARBEITERBETEILIGUNGEN - GRUNDLEGUNG
- 2.1 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung
- 2.2 Mittelaufbringung
- 2.3 Förderung durch das Dritte Vermögensbeteiligungsgesetz
- 3 MITARBEITER-KAPITALBETEILIGUNGEN UND DEREN BESTEUERUNG
- 3.1 Die Beteiligung der Mitarbeiter am Eigenkapital
- 3.1.1 Mögliche Formen der Mitarbeiter-Eigenkapitalbeteiligung und deren steuerliche Förderung
- 3.1.1.1 Der Mitarbeiter als Aktionär
- 3.1.1.2 Der Mitarbeiter als GmbH-Gesellschafter
- 3.1.1.3 Der Mitarbeiter als Kommanditist
- 3.1.1.4 Der Mitarbeiter als Genosse
- 3.1.2 Besteuerung von Eigenkapital-Beteiligungen beim Unternehmen
- 3.1.3 Besteuerung von Eigenkapital-Beteiligungen beim Mitarbeiter
- 3.2 Die Beteiligung der Mitarbeiter am Fremdkapital
- 3.2.1 Mögliche Formen der Mitarbeiter-Fremdkapitalbeteiligung und deren steuerliche Förderung
- 3.2.1.1 Das Mitarbeiter-Darlehen
- 3.2.1.2 Die Mitarbeiter-Schuldverschreibung
- 3.2.2 Besteuerung von Fremdkapital-Beteiligungen beim Unternehmen
- 3.2.3 Besteuerung von Fremdkapital-Beteiligungen beim Mitarbeiter
- 3.3 Mischformen und deren steuerliche Behandlung
- 3.3.1 Der Mitarbeiter als stiller Gesellschafter
- 3.3.2 Der Mitarbeiter als Genussrechtsinhaber
- 3.3.3 Die indirekte Beteiligung über eine zwischengeschaltete Mitarbeitergesellschaft
- 4 MITARBEITER-ERFOLGSBETEILIGUNGEN UND DEREN BESTEUERUNG
- 4.1 Definition und Arten der Erfolgsbeteiligung
- 4.2 Die Bilanzgewinnbeteiligung
- 4.3 Einräumung von Stock Options
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen unter Berücksichtigung der staatlichen Förderung durch das Vermögensbeteiligungsgesetz. Sie untersucht die verschiedenen Formen der Mitarbeiterbeteiligung, ihre steuerlichen Auswirkungen und die Möglichkeiten der staatlichen Förderung.
- Die verschiedenen Formen der Mitarbeiterbeteiligung und deren steuerliche Behandlung
- Die staatliche Förderung von Mitarbeiterbeteiligungen durch das Vermögensbeteiligungsgesetz
- Die Auswirkungen von Mitarbeiterbeteiligungen auf die soziale Sicherheit und die Wohlfahrt
- Die Bedeutung der Wahl der richtigen Beteiligungsform für die Steuereffekte und die Zielerreichung von Unternehmen und Mitarbeitern
- Die Gestaltung von betrieblichen Beteiligungsmodellen unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Mitarbeiterbeteiligung, wobei die Relevanz des Themas für Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften hervorgehoben wird. Es werden die Ziele der Mitarbeiterbeteiligung, die Möglichkeiten der Mittelaufbringung und die staatliche Förderung durch das Dritte Vermögensbeteiligungsgesetz erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Formen der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung, darunter die Beteiligung am Eigenkapital (Aktionär, GmbH-Gesellschafter, Kommanditist, Genosse) und die Beteiligung am Fremdkapital (Mitarbeiter-Darlehen, Mitarbeiter-Schuldverschreibung). Für jede Beteiligungsform werden die Definition, Vor- und Nachteile sowie die steuerliche Behandlung dargestellt.
Kapitel 4 untersucht Mitarbeiter-Erfolgsbeteiligungen und deren Besteuerung. Es werden die Definition und die verschiedenen Arten der Erfolgsbeteiligung vorgestellt, wobei der Fokus auf der Bilanzgewinnbeteiligung und der Einräumung von Stock Options liegt.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbeteiligung, Vermögensbeteiligungsgesetz, Steuerliche Behandlung, Eigenkapitalbeteiligung, Fremdkapitalbeteiligung, Erfolgsbeteiligung, Bilanzgewinnbeteiligung, Stock Options, staatliche Förderung, Steuereffekte, betriebliche Beteiligungsmodelle.
- Quote paper
- Andrea Schlenzig (Author), 2003, Die steuerliche Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen unter Berücksichtigung der staatlichen Förderung durch das Vermögensbeteiligungsgesetz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23365