Die Montessori Pädagogik ist ein reformpädagogisches Bildungsangebot, das sich pädagogisch und didaktisch am Kind orientiert und somit auch die Grundbedürfnisse des Kindes berücksichtigt. Die Montessori Pädagogik wird heute weltweit praktiziert, vor allem an Schulen und auch in Kinderhäusern. Im Mittelpunkt der Montessori Pädagogik steht die individuelle und freie Entwicklung der Kinder. Das Kind soll nach Montessori als vollwertiger Mensch angesehen werden. Sie sollen in ihren Entscheidungen gefördert und zum selbstständigen Denken angeregt werden. Der wohl bekannteste Satz von Montessori fasst diesen Grundgedanken prägnant zusammen: „Hilf mir, es selbst zu tun!“
Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass ein Kind zum Guten strebt und durchaus gewillt ist etwas zu lernen. Das Kernstück der reformpädagogischen Bildung Montessoris ist die Freiarbeit, auf die ich später eingehen werde.
Gliederung
Lebenslauf
Grundideen der Montessori-Pädagogik
Zur Aktualität der Montessori-Pädagogik
Montessoris Sicht des Menschen
„Polarisation der Aufmerksamkeit“
Die „sensiblen Phasen“
Der neue Lehrer und Erzieher
Die „Freiarbeit“
Die drei „relativen“ Freiheiten
Integration
Der „absorbierende Geist“
Die „Kosmische Erziehung“
Der Stundenplan
Die „vorbereitete Umgebung“
Die Montessori-Materialien
Die Religion
Bekannte Montessori-Schüler
Fazit
Quellen
Diskussion
1. Lebenslauf
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Grundideen der Montessori-Pädagogik
Die Montessori Pädagogik ist ein reformpädagogisches Bildungsangebot, das sich pädagogisch und didaktisch am Kind orientiert und somit auch die Grundbedürfnisse des Kindes berücksichtigt. Die Montessori Pädagogik wird heute weltweit praktiziert, vor allem an Schulen und auch in Kinderhäusern . Im Mittelpunkt der Montessori Pädagogik steht die individuelle und freie Entwicklung der Kinder. Das Kind soll nach Montessori als vollwertiger Mensch angesehen werden. Sie sollen in ihren Entscheidungen gefördert und zum selbstständigen Denken angeregt werden. Der wohl bekannteste Satz von Montessori fasst diesen Grundgedanken prägnant zusammen: „Hilf mir, es selbst zu tun!“
Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass ein Kind zum Guten strebt und durchaus gewillt ist etwas zu lernen. Das Kernstück der reformpädagogischen Bildung Montessoris ist die Freiarbeit, auf die ich später eingehen werde.
3. Zur Aktualität der Montessori-Pädagogik
- Seit 1990 wird in DL in ca. 600 Kindergärten, 300 Grundschulen und in über 100 Sekundarschulen das pädagogische Konzept Maria Montessoris durchgeführt.
- Die Mehrheit der Einrichtungen sind in freier Trägerschaft.
- Die Montessori-Pädagogik erfährt in DL in Theorie und Praxis eine ständig zunehmende Aufmerksamkeit. (z. B. durch PISA-Studien)
- (Der am einzelnen Kind und seinen Möglichkeiten orientierte Ansatz der Montessori-Pädagogik mit der individualisierenden Unterrichtsform) Und die „Freiarbeit“ scheint angesichts der Unterschiedlichkeit der Erziehungs- und Bildungsvoraussetzungen bei Kindern durch die Lebensbedingungen in heutigen Gesellschaften besonders hilfreich zu sein.
- Sie wird eingesetzt für Kinder aller sozialen Schichten.
4. Montessoris Sicht des Menschen
Der Mensch als:
- personales Wesen, dessen kreativ-schöpferisches Element, „Aktivität und Freiheit“ (Montessori 1995, S. 44), als „Geist“ charakterisiert wird.
„Der gesamte Mensch entwickelt sich innerhalb eines geistigen Raumes.“ (Montessori 1972, S. 56)
- einmaliges unverwechselbares Individuum. Er ist aber zugleich “von Natur aus ein soziales Wesen“. (Montessori 1979, S. 130)
- Die Personalität des Menschen, die allen Menschen eigen ist und unabhängig von ihrer Rasse, Kultur, Religion oder ihrem Geschlecht, zeigt sich unter zwei Hauptaspekten: der Individualität und der Sozialität.
- ein Wesen, was im Unterschied zum Tier in seinem Verhalten nicht festgelegt ist, sondern eine nahezu unbegrenzte Anpassungsfähigkeit und Weltoffenheit besitzt.
- Möglichkeitenkomplex.
- kulturabhängiges und kulturschaffendes Wesen.
- einmaliges Geschenk Gottes.
- Dem Menschen bei seiner je individuellen Entwicklung zu helfen, ist letztlich eine Form der Mitarbeit am göttlichen Schöpfungswerk
[...]
- Arbeit zitieren
- Dana Michaelis (Autor:in), 2011, Das Leben und die Pädagogik Maria Montessoris (1870-1952), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233513
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.