Einleitung
Die Deutsche Bundesbahn kostete den Staat seit dem 2. Weltkrieg jährlich steigende Milliardenbeträge an Subventionen und Verlusten, welche zu Beginn der 90er Jahre untragbare Ausmaße angenommen hatten. Zuschuß und Verlust betrugen weit über 20 Mrd. DM, der
Schuldenstand belief sich auf über 58 Mrd. DM. Durch die Fusion mit der Deutschen Reichsbahn der ehemaligen DDR stiegen die Kreditverbindlichkeiten 1993 auf über 70 Mrd. DM.
Die Regierungskommission Bundesbahn prognostizierte im Dezember 1991 einen Finanzbedarf der Deutschen Bahnen in Höhe von 417 Mrd. DM bis zum Jahr 2000 (SAßMANNSHAUSEN, 1991, S.12). Diese Prognose führte 1994 zur Bahnreform, mit der die Bundesregierung
folgende Ziele verfolgte:
„- Stärkere Beteiligung der Schiene an dem zu erwartenden Verkehrswachstum (national und international) durch Schaffung von Rahmenbedingungen, die die Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit
der Eisenbahnen erhöhen.
- Rückführung der durch die Eisenbahnen dem Bund erwachsenden finanziellen Belastungen.
- Umsetzung der (...) Vorgaben (der EU) hinsichtlich der unternehmerischen Unabhängigkeit der Eisenbahnen, der Trennung von Infrastruktur und Verkehr, der finanziellen Sanierung der
Unternehmen sowie der Zulassung Dritter zum Schienennetz.“ (BMVBW, 2000, S. 5)
In den letzten sieben Jahren ist hiervon vieles bereits erreicht worden, doch einige Probleme sind bisher noch nicht befriedigend gelöst. Dies soll im folgenden am Beispiel der Regionalisierung
verdeutlicht werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergründe zur Deutschen Bahn
- Regulierte Bahn
- Grundzüge der Bahnreform
- Regionalisierung der Bahn
- gesetzliche Grundlagen
- Die Regio-Bahn in Mettmann
- Historie
- Unternehmensstruktur
- Erfolg
- Interpretation
- Staatliches Monopol
- Regulierung
- Gemeinwohlaufgaben
- Fazit
- Ökonomischer Hintergrund
- Preissetzung des monopolistischen Anbieters
- Das natürliche Monopol
- X-Ineffizienz
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Deregulierung der Deutschen Bahn am Beispiel der Regionalisierung. Sie untersucht die Hintergründe der Bahnreform, die Herausforderungen der Regionalisierung und die ökonomischen Aspekte der Deregulierung. Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Deutschen Bahn, der Entwicklung der Bahnreform und den Auswirkungen der Regionalisierung auf die Bahnindustrie.
- Die Geschichte der Deutschen Bahn und die Entwicklung des staatlichen Monopols
- Die Ziele und die Umsetzung der Bahnreform
- Die Herausforderungen der Regionalisierung und die Rolle der privaten Bahnunternehmen
- Die ökonomischen Aspekte der Deregulierung und die Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft
- Die Bedeutung von Gemeinwohlaufgaben und die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Deutschen Bahn vor der Reform dar und erläutert die Ziele der Bahnreform. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Deutschen Bahn und die Entwicklung des staatlichen Monopols. Dabei werden die Gründe für die Verstaatlichung der Bahnen und die Herausforderungen des staatlichen Betriebs im Detail analysiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Regionalisierung der Bahn und untersucht die gesetzlichen Grundlagen sowie ein konkretes Beispiel: die Regio-Bahn in Mettmann. Die Interpretation in Kapitel 4 analysiert die ökonomischen Aspekte der Deregulierung und die Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft. Dabei werden die Themen des staatlichen Monopols, der Regulierung und der Gemeinwohlaufgaben näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Deutsche Bahn, die Bahnreform, die Deregulierung, die Regionalisierung, das staatliche Monopol, die Regulierung, die Gemeinwohlaufgaben, die Wettbewerbslandschaft, die ökonomischen Aspekte und die Auswirkungen auf die Bahnindustrie. Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Deutschen Bahn, der Entwicklung der Bahnreform und den Herausforderungen der Regionalisierung.
- Citation du texte
- Jochen Degenhardt (Auteur), 2002, Deregulierung der Deutschen Bahn am Beispiel der Regionalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2333
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.