In dieser Hausarbeit wurden kognitionspsychologische Abbildungen in Form von Infografiken auf ihre Gestaltung analysiert.
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG
2 INFOGRAFIKEN UND DAS INFORMATIONSVERARBEITUNGSPARADIGMA
2.1 DEFINITION UND BEDEUTUNG DER INFOGRAFIK
2.2 KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN
2.2.1 Das Grundmodell des kognitiven Systems
2.2.2 Die Dual Coding Theorie
2.2.3 Der erweiterte DCT Ansatz
2.3 GESTALTUNGSREGELN FÜR INFOGRAFIKEN
3 ANALYSE DER INFOGRAFIKEN
3.1 DAS SENSORAMA NACH HEILIG (1955)
3.1.1 Bildbeschreibung und Einordnung
3.1.2 Inhalt
3.1.3 Bildfindung
3.1.4 Struktur
3.1.5 Darstellung
3.1.6 Wirkung
3.1.7 Verhältnis von Bild und Text
3.2 DUAL-CODING-DARSTELLUNG NACH PAIVIO (2010)
3.2.1 Bildbeschreibung und Einordnung
3.2.2 Inhalt
3.2.3 Bildfindung
3.2.4 Struktur
3.2.5 Darstellung
3.2.6 Wirkung
3.2.7 Verhältnis von Bild und Text
3.3 VERGLEICH DER INFOGRAFIKEN
4 ERGEBNISSE UND AUSBLICK
5 QUELLENVERZEICHNIS
ANHANG
- Quote paper
- Marie-Kristin Kirschning (Author), 2013, Infografiken. Eine empirische Analyse kognitionspsychologischer Abbildungen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233366