Die folgende Untersuchung ist eine qualitative Forschungsmethode, die sich mit der Frage des Einkommens, der Armut und der Reichtum in Deutschland beschäftigt. Genau gesagt wird hier versucht die Verteilung der Reichtum zwischen Deutschen und Ansässigen in Deutschland zu erfassen. Zu diesem Zweck werden sekundär Daten benutzt, die von unterschiedlichen Forschungsinstituten erhoben wurden, nämlich die Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn und der Sozio-ökonomische Panel. Diese Daten zeigen die Struktur und die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland zwischen 1986 und 2006. Die zu Verfügung stehenden Daten weisen eine ungleiche Verteilung der Reichtum zwischen Deutschen und Leute mit Migrationshintergründen auf. Im Alltag lässt sich oft hören, dass die Leute mit Migrationshintergründen in der Gesellschaft am meisten diskriminiert sind und deswegen von Armut mehr betroffen sind als die Ansässigen. Die Frage, die sich dann stellen lässt und die Schwerpunkt unserer Untersuchung ist, ist wie gültig diese Aussagen sind. In anderen Wörtern wird in dieser Untersuchung nachgeschaut, ob diese Aussagen, nach denen Menschen mit Migrationshintergründen von Armut mehr betroffen sind als die Deutschen zutreffen.
Diese Arbeit wird in mehreren Kapiteln unterteilt. Im ersten Teil werden Begriffen definiert, die für ein besseres Verständnis dieser Untersuchung notwendig sind. Im zweiten Teil werden die Forschungsinstituten vorgestellt, die die zu analysierende Daten zu Verfügung gestellt haben. Das dritte Teil ist das analytische Teil. Zuerst wird der Typ der Erhebung, die Unter-suchungsgruppe und die verschiedene Variablen vorgestellt, dann werden die Daten beschrie-ben, analysiert und interpretiert. Schlussfolgerungen werden am Ende gezogen, die Antworten zu unseren Fragestellungen enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Begriffen
- Einkommen
- Armut
- Dimensionen der Armut
- Ökonomische Dimension von Armut
- Die soziologische Dimension von Armut
- Die kulturelle Dimension von Armut
- Typologie der Armut
- Integrierte Armut
- Marginale Armut
- Disqualifizierende Armut
- Einige klassische Definitionen der Armut
- Wie kann man Armut messen?
- Dimensionen der Armut
- Reichtum
- Migranten, Ausländer, Menschen mit Migrationshintergrund
- Ansässige
- Überblick über die Lebenslage der Ausländer in Deutschland
- Vorstellung der Erhebungsorganisationen
- Das IWG
- Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP)
- Analytischer Teil
- Typ der Erhebung
- Zielgruppen der Untersuchung
- Datenanalyse
- Analyse, Vertiefung
- Einkommen als abhängige Variable
- Bildung und Berufserfahrung als unabhängige Variable
- Veränderung der Zusammensetzung der Bezieher mittlerer Einkommen
- Beitrag ausgewählter Bevölkerungsgruppen zur wachsenden Einkommensungleichheit
- Analyse, Vertiefung
- Mögliche Gründe für die ungleichmäßige Verteilung des Reichtums zwischen den Ansässigen und Menschen mit Migrationshintergrund
- Schlechtere Integrationspolitik im Vergleich zu der Mitte der 1980er Jahre
- Sinkende Erwerbstätigkeitsquote von Migranten - steigende von Ansässigen
- Gleiche Akademikerquote – aber geringere Arbeitsmarktchancen
- Diskriminierung von Migranten
- Kulturschock bzw. unterschiedliche kulturelle Sicht und Verhaltensweisen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einkommensverteilung in Deutschland zwischen Ansässigen und Menschen mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, die bestehenden Unterschiede zu analysieren und mögliche Ursachen zu beleuchten. Die Studie basiert auf sekundären Daten des IWG Bonn und des SOEP.
- Einkommensungleichheit zwischen Ansässigen und Migranten
- Einflussfaktoren auf die Einkommensverteilung (Bildung, Berufserfahrung, Arbeitslosigkeit)
- Rolle der Integrationspolitik
- Auswirkungen von Diskriminierung
- Soziodemografische Faktoren und ihre Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Einkommensverteilung in Deutschland zwischen Deutschen und Menschen mit Migrationshintergrund ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und die verwendeten Datenquellen (IWG Bonn und SOEP).
2. Definition von Begriffen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Einkommen (einschließlich Personen- und Haushaltsbruttoeinkommen, Äquivalenzeinkommen), Armut (mit ihren ökonomischen, soziologischen und kulturellen Dimensionen sowie verschiedenen Typologien), Reichtum, Migrant, Ausländer, Menschen mit Migrationshintergrund und Ansässige. Es beleuchtet verschiedene Messmethoden für Armut und beschreibt die jeweilige sozioökonomische Situation von Migranten in Deutschland.
3. Vorstellung der Erhebungsorganisationen: Dieses Kapitel beschreibt das Institut für Wirtschaft und Gesellschaft (IWG) Bonn und das Sozio-ökonomische Panel (SOEP), die beiden Organisationen, die die in dieser Arbeit verwendeten Daten zur Verfügung gestellt haben. Es werden die Geschichte, die Methoden und die Schwerpunkte der jeweiligen Organisation erläutert.
4. Analytischer Teil: Dieser umfangreiche Abschnitt analysiert die Daten des IWG Bonn und des SOEP zur Einkommensverteilung. Er beschreibt die Art der Datenerhebung (quantitative Massenbefragungen), die Zielgruppen der Untersuchung (verschiedene Altersgruppen, Haushaltsstrukturen, Migrationshintergrund) und die Datenanalysemethoden. Die Analyse beinhaltet detaillierte Beschreibungen und Interpretationen von Einkommensverteilungen und deren Veränderungen über die Zeit, sowie die Rolle von Bildung, Berufserfahrung und Diskriminierung.
Schlüsselwörter
Einkommen, Armut, Reichtum, Migrationshintergrund, Ansässige, Einkommensverteilung, Integrationspolitik, Diskriminierung, Sozio-ökonomisches Panel (SOEP), Institut für Wirtschaft und Gesellschaft (IWG), Bildung, Berufserfahrung, Arbeitslosigkeit, Niedriglohnsektor, Haushaltsstruktur, Altersgruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Einkommensverteilung zwischen Ansässigen und Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
Welche Themen werden in der vorliegenden Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Einkommensverteilung in Deutschland zwischen Ansässigen und Menschen mit Migrationshintergrund. Sie untersucht die bestehenden Unterschiede und beleuchtet mögliche Ursachen. Schwerpunkte sind die Einkommensungleichheit, Einflussfaktoren wie Bildung und Berufserfahrung, die Rolle der Integrationspolitik, Auswirkungen von Diskriminierung und die Bedeutung soziodemografischer Faktoren.
Welche Datenquellen wurden verwendet?
Die Studie basiert auf sekundären Daten des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft (IWG) Bonn und des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP).
Wie sind die zentralen Begriffe definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Einkommen (inkl. Personen- und Haushaltsbruttoeinkommen, Äquivalenzeinkommen), Armut (mit ökonomischen, soziologischen und kulturellen Dimensionen und Typologien), Reichtum, Migrant, Ausländer, Menschen mit Migrationshintergrund und Ansässige. Es werden verschiedene Messmethoden für Armut und die sozioökonomische Situation von Migranten in Deutschland erläutert.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Analyse verwendet quantitative Daten aus Massenbefragungen des IWG und SOEP. Es werden Einkommensverteilungen beschrieben und interpretiert, sowie der Einfluss von Bildung, Berufserfahrung und Diskriminierung untersucht. Einkommen wird als abhängige Variable betrachtet, während Bildung und Berufserfahrung als unabhängige Variablen fungieren.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die detaillierten Ergebnisse der Datenanalyse sind im "Analytischen Teil" der Arbeit beschrieben. Dieser Teil untersucht die Einkommensverteilung, Veränderungen in der Zusammensetzung der mittleren Einkommen und den Beitrag bestimmter Bevölkerungsgruppen zur Einkommensungleichheit. Es werden auch mögliche Gründe für die ungleichmäßige Vermögensverteilung zwischen Ansässigen und Menschen mit Migrationshintergrund erörtert, darunter die Integrationspolitik, Erwerbstätigkeitsquoten und Diskriminierung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen bezüglich der Einkommensungleichheit zwischen Ansässigen und Menschen mit Migrationshintergrund und den Einflussfaktoren darauf. Die Ergebnisse werden im Kontext der Integrationspolitik, Diskriminierung und soziodemografischer Faktoren diskutiert. Konkrete Schlussfolgerungen lassen sich aus der Zusammenfassung der Kapitel entnehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Einkommen, Armut, Reichtum, Migrationshintergrund, Ansässige, Einkommensverteilung, Integrationspolitik, Diskriminierung, Sozio-ökonomisches Panel (SOEP), Institut für Wirtschaft und Gesellschaft (IWG), Bildung, Berufserfahrung, Arbeitslosigkeit, Niedriglohnsektor, Haushaltsstruktur, Altersgruppen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, der Definition zentraler Begriffe, der Vorstellung der Erhebungsorganisationen (IWG und SOEP) und einem umfangreichen analytischen Teil. Sie enthält zudem eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Rodrigue Bienvenue Nanfack (Author), 2011, Einkommen, Armut und Reichtum Verteilung in Deutschland: Unterschiede zwischen Ansässigen und Menschen mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232860