Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg für das Management hat. Dabei soll aufgezeigt werden, was Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation im Wesentlichen ist und wie diese zustande kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Motivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Motivationsorientierte Ansätze
- Inhaltstheorien
- Prozesstheorien
- Darstellung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- Bezugnahme zum Management
- Eigene Erfahrungen im Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg für das Management. Sie analysiert die Entstehung von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation und zeigt deren Relevanz in der heutigen Wirtschaft auf.
- Definition und Analyse von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
- Vorstellung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- Relevanz der Theorie für das Management
- Praxisbezogene Anwendung der Theorie im Unternehmen
- Bewertung der Theorie und ihrer Bedeutung für die Unternehmenspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz von Mitarbeitermotivation im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Krise dar und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg.
- Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, Motivation, intrinsische und extrinsische Motivation sowie motivationsorientierte Ansätze.
- Darstellung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg: Dieses Kapitel präsentiert die Theorie von Herzberg im Detail und erläutert die Unterscheidung zwischen Hygienefaktoren und Motivatoren.
- Bezugnahme zum Management: Dieses Kapitel verdeutlicht die praktische Bedeutung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg für das Management und zeigt auf, wie die Theorie in der Praxis angewendet werden kann.
- Eigene Erfahrungen im Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Umsetzung der Theorie anhand eines Interviews und zeigt auf, wie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation in einem Unternehmen erzeugt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Zwei-Faktoren-Theorie, Hygienefaktoren, Motivatoren, Management, Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Produktivität und Innovationsfähigkeit.
- Quote paper
- B.Sc. / M.A. Kristian Kretzschmar (Author), 2009, Zur Bedeutung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg für das Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232795