Diese Studienarbeit untersucht die Forschungsfrage, welche objektiven Kriterien einen Hidden Champion auszeichnen. Hierzu gibt Kapitel 2 einen Überblick zu den in der Literatur
vorhandenen Definitionen, bevor vier ausgewählte Kriterien in den folgenden Kapiteln einzeln
analysiert und hinsichtlich ihrer Objektivität bewertet werden.
Kapitel 4 fasst die Erkenntnisse aus der Analyse zusammen und zeigt weiteren Forschungsbedarf
auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und qualitative Kriterien von Hidden Champions
- 3. Kriterien zur Bestimmung von Hidden Champions
- 3.1. Kriterien für Wachstum und Marktführerschaft
- 3.2. Kriterien für Markt und Fokus
- 3.3. Kriterien für Innovation
- 3.4. Kriterium für Finanzierung, Organisation und Umfeld
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Kriterien, die einen Hidden Champion auszeichnen. Das Hauptziel ist die Analyse der objektiven Kriterien, welche Unternehmen dieser Art definieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen von Hidden Champions und bewertet ausgewählte Kriterien auf ihre Objektivität.
- Definition und Charakterisierung von Hidden Champions
- Analyse von Kriterien für Wachstum und Marktführerschaft
- Bewertung der Rolle von Marktdefinition und Fokussierung
- Bedeutung von Innovation für Hidden Champions
- Einfluss von Finanzierung, Organisation und Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ursprung der Forschung zu Hidden Champions, beginnend mit Hermann Simons erstem Artikel im Jahr 1990, inspiriert durch Theodore Levitt. Sie betont den Fokus auf den besonderen Erfolg dieser Unternehmen und die Frage nach den objektiven Kriterien, die sie definieren. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach den objektiven Kriterien, die einen Hidden Champion auszeichnen, und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei Kapitel 2 einen Überblick über Definitionen gibt und die folgenden Kapitel ausgewählte Kriterien analysieren.
2. Definition und qualitative Kriterien von Hidden Champions: Dieses Kapitel definiert Hidden Champions als marktführende oder unter den Top 3 global agierende Unternehmen in ihrem Segment, die trotz ihres Erfolgs einen geringen Bekanntheitsgrad haben. Simon's Definition wird erläutert, inklusive der Betrachtung von Umsatzgrenzen (unter 3 Mrd. €) und der Unterscheidung zu "Big Champions". Das Kapitel führt neun von Simon untersuchte Handlungsfelder an, die zur Bestimmung der Erfolgsfaktoren dieser Unternehmen beitragen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem oft paradoxen Verhältnis von außergewöhnlichem Erfolg und geringer öffentlicher Wahrnehmung.
3. Kriterien zur Bestimmung von Hidden Champions: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kriterien zur Bestimmung von Hidden Champions, unterteilt in Wachstum und Marktführerschaft, Markt und Fokus, Innovation und Finanzierung, Organisation und Umfeld. Es untersucht die Objektivität dieser Kriterien und geht auf potenzielle Herausforderungen wie die Abgrenzung von Märkten und die Gefahr von Fehldefinitionen aufgrund mangelnder Transparenz ein. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten die spezifischen Aspekte jedes Kriteriums und deren Bedeutung für den Erfolg von Hidden Champions. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen bei der objektiven Bestimmung dieser Kriterien und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise.
Schlüsselwörter
Hidden Champions, Marktführerschaft, Wachstum, Marktanteil, Objektive Kriterien, Innovation, Finanzierung, Organisation, Bekanntheitsgrad, Marktdefinition, Globalisierung, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kriterien zur Bestimmung von Hidden Champions
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Studienarbeit analysiert die objektiven Kriterien, die Hidden Champions auszeichnen. Sie untersucht verschiedene Definitionen von Hidden Champions und bewertet ausgewählte Kriterien auf ihre Objektivität. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von messbaren Faktoren, die den Erfolg dieser Unternehmen erklären.
Was sind Hidden Champions?
Hidden Champions werden in dieser Arbeit als marktführende oder unter den Top 3 global agierenden Unternehmen in ihrem Segment definiert, die trotz ihres Erfolgs einen geringen Bekanntheitsgrad haben. Die Arbeit bezieht sich auf die Definition von Hermann Simon, inklusive der Betrachtung von Umsatzgrenzen (unter 3 Mrd. €) und der Unterscheidung zu "Big Champions".
Welche Kriterien werden zur Bestimmung von Hidden Champions untersucht?
Die Arbeit analysiert Kriterien, die in vier Hauptbereiche unterteilt sind: Wachstum und Marktführerschaft, Markt und Fokus, Innovation sowie Finanzierung, Organisation und Umfeld. Jedes dieser Kriterien wird detailliert untersucht, inklusive der Herausforderungen bei der objektiven Bestimmung und der Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise.
Wie werden Wachstum und Marktführerschaft als Kriterien betrachtet?
Das Kapitel zu Wachstum und Marktführerschaft untersucht, wie diese Faktoren Hidden Champions definieren. Es analysiert die Objektivität dieser Kriterien und geht auf potenzielle Herausforderungen wie die genaue Messung von Marktanteilen und die Definition von relevanten Märkten ein.
Welche Rolle spielen Markt und Fokussierung?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Marktdefinition und der Fokussierung auf spezifische Nischen für den Erfolg von Hidden Champions. Es wird untersucht, wie die Konzentration auf bestimmte Marktsegmente zum außergewöhnlichen Wachstum und zur Marktführerschaft dieser Unternehmen beiträgt.
Wie wichtig ist Innovation für Hidden Champions?
Die Bedeutung von Innovation als Kriterium für Hidden Champions wird eingehend analysiert. Es wird untersucht, inwieweit kontinuierliche Innovation und die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse zum langfristigen Erfolg dieser Unternehmen beitragen.
Welche Bedeutung haben Finanzierung, Organisation und Umfeld?
Dieses Kriterium untersucht den Einfluss von Finanzierungsstrategien, Organisationsstrukturen und dem unternehmerischen Umfeld auf den Erfolg von Hidden Champions. Es wird analysiert, wie diese Faktoren zum nachhaltigen Wachstum und zur Marktführerschaft beitragen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Bestimmung objektiver Kriterien?
Die Arbeit hebt die Herausforderungen hervor, die bei der Bestimmung objektiver Kriterien für Hidden Champions auftreten. Dazu gehören die Abgrenzung von Märkten, die Gefahr von Fehldefinitionen aufgrund mangelnder Transparenz und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise der verschiedenen Faktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Hidden Champions, Marktführerschaft, Wachstum, Marktanteil, Objektive Kriterien, Innovation, Finanzierung, Organisation, Bekanntheitsgrad, Marktdefinition, Globalisierung, Erfolgsfaktoren.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Einleitung, Definition und qualitative Kriterien von Hidden Champions, Kriterien zur Bestimmung von Hidden Champions, und Fazit und Ausblick. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels.
- Quote paper
- Jürgen Weimann (Author), 2013, Was machte einen "Hidden Champion" zu einem "Hidden Champion"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232484