„Die Rente ist sicher“, – verkündete der Bundesarbeits- und Sozialminister Dr. Norbert Blüm erstmals im Bundestagswahlkampf im Jahre 1986. Gut zehn Jahre später sprach Selbiger am Rednerpult des Bonner Bundestags stehend abermals von sicheren Renten. Ende Januar 2006 wandelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung die Ausführungen Norbert Blüms in einen vermeintlich zeitgemäßen Kontext um und titelte am 31.01.2006 im Wirtschaftsteil: „Denn eines ist sicher – die Rentenkürzung“. Angesichts der bereits damals vorherrschenden Wissenschaftsmeinung vom doppelten Alterungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland, hätte sich der damalige Minister Blüm nicht zu einer solchen Äußerung hinreißen lassen dürfen.
Der „doppelte Alterungsprozess“, welcher die sinkende Fertilitätsrate auf der einen und den Anstieg der Lebenserwartung auf der anderen Seite beschreibt, wird beim Betrachten von Abb. 1 – welche im Anhang hinterlegt ist, offensichtlich. Hintergrund dieses Prozesses ist einerseits der seit Ende der 1960er Jahre festzustellende Geburtenrückrang, der bis heute anhaltend, die Fertilitätsrate der BRD mit durchschnittlich 1,4 Kindern pro Frau ans Ende des europäischen Vergleiches stellt. Andererseits lässt der technisch-medizinische Fortschritt die Lebenserwartung in Deutschland stetig wachsen. So stieg im Zeitraum von vier Jahrzehnten – von 1970 bis 2010 – die statistische Lebenserwartung bei Geburt von 67,4 Jahre (Männer) respektive 73,51 Jahre (Frauen) auf 77,7 bzw. 82,7 Jahre.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Altersarmut
- Begrifflichkeiten
- Die heutige Situation
- Die zukünftige Situation
- Ursachen des Anstiegs der Altersarmut
- Teilzeitbeschäftigung
- Geringfügige Beschäftigung
- Selbständige
- Zeitarbeit
- Erziehungszeiten
- Alte Bundesländer versus neue Bundesländer
- Hohe Arbeitslosigkeit nach der Wiedervereinigung
- Entwicklung der Lohnquote
- Demographischer Wandel
- Alters- und Renteneinkommen
- Höhe und Verteilung des Alters- und Renteneinkommens
- Alte Bundesländer versus neue Bundesländer
- Geschlechterunterschiede
- Alterseinkommen nach Berufsgruppen
- Zusammensetzung des Alters- und Renteneinkommens
- Höhe und Verteilung des Alters- und Renteneinkommens
- Differente Rentenreformkonzepte
- Zuschussrente
- Zielsetzung
- Grundstruktur und Rahmenbedingungen
- Finanzierung
- Solidarrente
- Zielsetzung
- Grundstruktur und Rahmenbedingungen
- Finanzierung
- Garantierente
- Zielsetzung
- Grundstruktur und Rahmenbedingungen
- Finanzierung
- Grundsicherung im Alter
- Zielsetzung
- Grundstruktur und Rahmenbedingungen
- Finanzierung
- Zuschussrente
- Kritische Würdigung der unterschiedlichen Rentenreformmodelle
- Horizontale Ungleichbehandlung
- Vertikale Ungleichbehandlung
- Diskriminierung
- Diskriminierung aufgrund der Erwerbsbiographie
- Diskriminierung aufgrund des Alters
- Äquivalenzprinzips und Generationengerechtigkeit
- Weitere Probleme
- Lösungsansätze
- Abbildungen
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Rechtsgrundlagenverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung verschiedener Rentenreformmodelle für die nachhaltige Alterssicherung in Deutschland. Dabei werden die Ursachen und Folgen der Altersarmut analysiert und verschiedene Reformkonzepte der CDU, SPD und Grünen im Detail vorgestellt und kritisch bewertet. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Reformmodelle auf die horizontale und vertikale Ungleichbehandlung, die Generationengerechtigkeit und die Finanzierung des Rentenversicherungssystems. Darüber hinaus werden alternative Lösungsansätze für eine nachhaltige Alterssicherung in Deutschland diskutiert.
- Altersarmut in Deutschland
- Rentenreformmodelle
- Horizontale und vertikale Ungleichbehandlung
- Äquivalenzprinzip und Generationengerechtigkeit
- Nachhaltige Alterssicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Altersarmut in Deutschland ein. Es beleuchtet den "doppelten Alterungsprozess" und die daraus resultierenden Herausforderungen für das Rentenversicherungssystem. Der demografische Wandel, die steigende Lebenserwartung und die sinkende Fertilitätsrate stellen die GRV vor große Herausforderungen. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Reformgesetze der letzten Jahre und die Folgen für die Rentenhöhe und die Altersarmut.
Das zweite Kapitel analysiert die Ursachen der Altersarmut in Deutschland. Es werden verschiedene Faktoren wie die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse (Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, Selbstständigkeit, Zeitarbeit), die Entwicklung der Lohnquote und der demografische Wandel untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die Sondersituation der Rentner in den neuen Bundesländern und die Auswirkungen der hohen Arbeitslosigkeit nach der Wiedervereinigung.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Höhe und Verteilung des Alters- und Renteneinkommens in Deutschland. Es werden die Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern, die Geschlechterunterschiede und die Alterseinkommen nach Berufsgruppen analysiert. Das Kapitel zeigt die Bedeutung der GRV für die niedrigen Alterseinkommen auf und beleuchtet die Problematik der Altersarmut insbesondere bei Frauen und Bürgern in den neuen Bundesländern.
Das vierte Kapitel stellt verschiedene Rentenreformmodelle vor, die von den politischen Parteien CDU, SPD und Grünen vorgeschlagen werden. Es werden die Zielsetzungen, die Grundstruktur und die Finanzierung der Zuschussrente, der Solidarrente und der Garantierente im Detail erläutert. Außerdem wird die aktuelle Grundsicherung im Alter und ihre Finanzierung vorgestellt.
Das fünfte Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rentenreformmodelle. Es werden die Auswirkungen auf die horizontale und vertikale Ungleichbehandlung, die Generationengerechtigkeit und die Finanzierung des Rentenversicherungssystems untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die Probleme der Diskriminierung und die Auswirkungen der Reformmodelle auf die Grundsicherung im Alter.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Altersarmut, Rentenreform, Rentenversicherung, Generationengerechtigkeit, Äquivalenzprinzip, horizontale und vertikale Ungleichbehandlung, demografischer Wandel, atypische Beschäftigung, Lohnquote, Grundsicherung im Alter und nachhaltige Alterssicherung in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Daniel Bierbrauer (Autor:in), 2013, Die Bedeutung differenter Rentenreformmodelle für die nachhaltige Alterssicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232482
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.