Thema der vorliegenden Arbeit sind die didaktischen Grundlagen Modulausbildung der reformierten Ausbildung des Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW unter besonderer Berücksichtigung des Grundlagenmanuals. Als Modulausbildung wird der zweite Teil der Ausbildung der Polizeimeisteranwärter/-innen bezeichnet. Ein Modul definiert sich als didaktische Lerneinheit mit thematisch
zusammengehörigen Lerninhalten. Reformiert wurde die Ausbildung des
Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW in den Jahren 1995 – 96. Diese reformierte Ausbildung findet an vier PAI (Polizeiausbildungsinstituten) in NRW statt und dauert
zweieinhalb Jahre. Im ersten Jahr werden den Polizeimeisteranwärtern die Grundlagen der polizeilichen Arbeit in einem breitgestreuten Fächerkanon während der sogenannten Basisausbildung vermittelt. In den folgenden anderthalb Jahren erfolgt ein weiterer Ausbau
dieser Grundkenntnisse in der Modulausbildung, die Gegenstand dieser Arbeit ist. Unterbrochen und ergänzt wird dieser Ausbildungsgang von zwei Praktika der Auszubildenden in den Polizeidienststellen und von den ausbildungsbegleitenden allgemeinen Fächern (z.B. Sport). Als Laufbahnabschnitt 1 wird die Laufbahn des mittleren Polizeidienstes bezeichnet. Ihr gegenüber steht die Laufbahn des gehobenen Dienstes
(Laufbahnabschnitt 2), deren Grundlage ein mehrjähriges Studium an der Polizeifachhochschule ist und die Laufbahn des höheren Dienstes, die nur von Angehörigen des gehobenen Dienstes nach mehrmonatigem Qualifizierungslehrgang angestrebt werden kann.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Anforderungsprofil des Lehrpersonals
- 1.1 Personale Kompetenz
- 1.2 Soziale Kompetenz
- 1.3 Fachkompetenz
- 1.4 Didaktische Kompetenz
- 1.5 Qualifikation des Lehrpersonals im Rahmen der Personalentwicklung
- II. Didaktische Grundlagen der reformierten Ausbildung
- 2.1 Analyse der Lernvoraussetzungen
- 2.1.1 Allgemeines
- 2.1.2 Fachdidaktische Anforderungen
- 2.2 Thematik/ Lerninhalte
- 2.3 Lernziele
- 2.4 Unterrichtsformen und methodische Mittel
- 2.5 Medieneinsatz
- 2.6 Lernerfolgskontrollen/ Evaluation
- 2.1 Analyse der Lernvoraussetzungen
- III. Moduldidaktik
- 3.1 Das Prinzip der Handlungsorientierung
- 3.2 Das Prinzip der Praxisorientierung
- 3.3 Rollenspiel als wesentliches methodisches Mittel
- Zielsetzung
- Die Rollenspieler
- Durchführung der Rollenspiele
- 3.4 Durchführung und Gliederung der Modulausbildung am Beispiel des Moduls 6
- 3.4.1 Allgemeine Rahmenbedingungen der Modulausbildung
- 3.4.2 Das Modul 6
- Resumee
- Anhang 1: Literatur- und Abbildungsverzeichnis
- Anhang 2: Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den didaktischen Grundlagen der Modulausbildung in der reformierten Ausbildung des Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW. Der Fokus liegt dabei auf der besonderen Berücksichtigung des Grundlagenmanuals. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an das Lehrpersonal, beleuchtet die didaktischen Grundlagen der reformierten Ausbildung und geht detailliert auf die Besonderheiten der Moduldidaktik ein, insbesondere auf das Prinzip der Handlungsorientierung und das Prinzip der Praxisorientierung.
- Anforderungsprofil des Lehrpersonals
- Didaktische Grundlagen der reformierten Ausbildung
- Moduldidaktik
- Handlungsorientierung
- Praxisorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Kontext der reformierten Ausbildung der Polizei in NRW. Das erste Kapitel beleuchtet das Anforderungsprofil des Lehrpersonals, indem es die verschiedenen Kompetenzbereiche wie personale, soziale, fachliche und didaktische Kompetenz detailliert beschreibt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den allgemeinen didaktischen Grundlagen der reformierten Ausbildung, wobei das Berliner Modell und die didaktische Analyse nach Klafki vorgestellt werden. Es werden zudem die Lerninhalte, Lernziele, Unterrichtsformen und methodische Mittel sowie der Medieneinsatz und die Lernerfolgskontrolle analysiert.
Kapitel 3 widmet sich der Moduldidaktik. Hier werden die Prinzipien der Handlungsorientierung und Praxisorientierung im Detail erläutert, wobei das Einsatzmodell NRW und das „Sechs-Stufen-Modell der vollständigen Handlung" als zentrale Elemente hervorgehoben werden. Der Einsatz von Rollenspielen als methodisches Mittel wird ebenfalls eingehend untersucht, einschließlich Zielsetzung, Rollenspieler und Durchführung. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der Durchführung und Gliederung der Modulausbildung am Beispiel des Moduls 6, das den Sicherungsangriff als Thema behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Modulausbildung, die reformierte Ausbildung der Polizei in NRW, das Grundlagenmanual, das Anforderungsprofil des Lehrpersonals, die didaktischen Grundlagen, die Handlungsorientierung, die Praxisorientierung, das Einsatzmodell NRW, das Rollenspiel und die Evaluation der Ausbildung.
- Citation du texte
- Robert Albrecht (Auteur), 2000, Didaktische Grundlagen der Modulausbildung der reformierten Ausbildung des Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW unter besonderer Berücksichtigung des Grundlagenmanuals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2323
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.