Thema der vorliegenden Arbeit sind die didaktischen Grundlagen Modulausbildung der reformierten Ausbildung des Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW unter besonderer Berücksichtigung des Grundlagenmanuals. Als Modulausbildung wird der zweite Teil der Ausbildung der Polizeimeisteranwärter/-innen bezeichnet. Ein Modul definiert sich als didaktische Lerneinheit mit thematisch
zusammengehörigen Lerninhalten. Reformiert wurde die Ausbildung des
Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW in den Jahren 1995 – 96. Diese reformierte Ausbildung findet an vier PAI (Polizeiausbildungsinstituten) in NRW statt und dauert
zweieinhalb Jahre. Im ersten Jahr werden den Polizeimeisteranwärtern die Grundlagen der polizeilichen Arbeit in einem breitgestreuten Fächerkanon während der sogenannten Basisausbildung vermittelt. In den folgenden anderthalb Jahren erfolgt ein weiterer Ausbau
dieser Grundkenntnisse in der Modulausbildung, die Gegenstand dieser Arbeit ist. Unterbrochen und ergänzt wird dieser Ausbildungsgang von zwei Praktika der Auszubildenden in den Polizeidienststellen und von den ausbildungsbegleitenden allgemeinen Fächern (z.B. Sport). Als Laufbahnabschnitt 1 wird die Laufbahn des mittleren Polizeidienstes bezeichnet. Ihr gegenüber steht die Laufbahn des gehobenen Dienstes
(Laufbahnabschnitt 2), deren Grundlage ein mehrjähriges Studium an der Polizeifachhochschule ist und die Laufbahn des höheren Dienstes, die nur von Angehörigen des gehobenen Dienstes nach mehrmonatigem Qualifizierungslehrgang angestrebt werden kann.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anforderungsprofil des Lehrpersonals
- Personale Kompetenz
- Soziale Kompetenz
- Fachkompetenz
- Didaktische Kompetenz
- Qualifikation des Lehrpersonals im Rahmen der Personalentwicklung
- Didaktische Grundlagen der reformierten Ausbildung
- Analyse der Lernvorausetzungen
- Allgemeines
- Fachdidaktische Anforderungen
- Thematik/ Lerninhalte
- Lernziele
- Unterichtsformen und methodische Mittel
- Medieneinsatz
- Lernerfolgskontrollen/ Evaluation
- Moduldidaktik
- Das Prinzip der Handlungsorientierung
- Das Prinzip der Praxisorientierung
- Rollenspiel als wesentliches methodisches Mittel
- Zielsetzung
- Die Rollenspieler
- Die Durchführung des Rollenspiels
- Durchführung und Gliederung der Modulausbildung am Beispiel des Moduls 6
- Allgemeine Rahmenbedingungen der Modulausbildung
- Das Modul 6
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die didaktischen Grundlagen der Modulausbildung in der reformierten Ausbildung des Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW unter Berücksichtigung des Grundlagenmanuals. Der Fokus liegt auf der Analyse des Anforderungsprofils des Lehrpersonals, der Darstellung allgemeiner didaktischer Grundlagen und der Besonderheiten der Modulausbildung.
- Anforderungsprofil des Lehrpersonals
- Didaktische Grundlagen der reformierten Ausbildung
- Besonderheiten der Modulausbildung
- Das Prinzip der Handlungsorientierung und Praxisorientierung
- Rollenspiel als methodisches Mittel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Analyse des Anforderungsprofils des Lehrpersonals, wobei die Bedeutung von personalen, sozialen, fachlichen und didaktischen Kompetenzen für die erfolgreiche Umsetzung der Ausbildung hervorgehoben wird. Im zweiten Teil werden die allgemeinen didaktischen Grundlagen der reformierten Ausbildung dargestellt, einschließlich der Analyse von Lernvorausetzungen, Lerninhalten, Lernzielen, Unterrichtsformen, Medieneinsatz und Lernerfolgskontrollen. Im dritten Teil werden die Besonderheiten der Modulausbildung beleuchtet, wobei das Prinzip der Handlungsorientierung und Praxisorientierung sowie die Bedeutung des Rollenspiels als methodisches Mittel im Vordergrund stehen. Abschließend wird die Durchführung und Gliederung der Modulausbildung anhand des Beispiels des Moduls 6 betrachtet.
Schlüsselwörter
Modulausbildung, reformierte Ausbildung, Polizei NRW, Laufbahnabschnitt 1, Anforderungsprofil, Lehrpersonal, didaktische Grundlagen, Handlungsorientierung, Praxisorientierung, Rollenspiel, Grundlagenmanual.
- Citation du texte
- Robert Albrecht (Auteur), 2000, Didaktische Grundlagen der Modulausbildung der reformierten Ausbildung des Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW unter besonderer Berücksichtigung des Grundlagenmanuals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2323