Roger Louis Schutz-Marsauche wurde am 12. Mai 1915 in Provence in der Schweiz geboren und starb am 16. August 2005 in Taizé, Frankreich. Er war der Gründer und lebenslange Prior der ökumenischen Bruderschaft von Taizé (Communauté de Taizé). Sein Vater Karl Ulrich Schutz kam aus Bachs im Züricher Unterland und seine Mutter Amélie Henriette Schutz- Marsauche aus Burgund. Rogers Vater war reformierter Pfarrer, aber schickte seinen Sohn zu einer katholischen Witwe, damit diese ihren Lebensunterhalt sichern konnte.
1973 studierte Roger 3 Jahre lang evangelische Theologie in Straßburg und Lausanne. Am 20. August 1940 versteckte er mit seiner Schwester Geneviève und Freunden Flüchtlinge (Juden und Oppositionelle) vor den Nationalsozialisten in Taizé. Als 1942 die Gestapo das Haus besetzte, blieb Roger in der Schweiz bis zur Befreiung von Taizé 1944. Roger kam mit drei Freunden zurück nach Taizé und kümmerte sich um Kriegsgefangene und -waisen, was jedoch von der einheimischen Bevölkerung nicht positiv aufgenommen wurde. Dieses Engagement führte 1949 zur Gründung der Communauté de Taizé, einer ökumenischen Bruderschaft.
1951 stellte Roger die Regeln für Taizé auf. Dort ging es um ein Ethos der Tat, Selbstbeherrschung und die Befolgung von Beschlüssen der Gemeinschaft. Frère wollte keine eigene Theologie entwickeln, sondern plädierte auf die Versöhnung der christlichen Konfessionen. Sein Lebensziel war: ,,Lieben und es mit seinem Leben sagen.". Rogers besonderes Engagement war die Solidarität der christlichen Brüder mit dem Ärmsten der Armen. Daher kam es auch zu einer besonderen Zusammenarbeit mit Mutter Theresa. Vom 28. August bis 2. September 1974 fand das erste ,,Konzil der Jugend" statt, wodurch Taizé weltweit bekannt wurde. Später wurde dieses Jugendtreffen zu einem ,,Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde".
Inhaltsverzeichnis
- Frère Roger
- Sein Leben
- Communauté de Taizé
- Taizé
- Die Entstehung
- Jugendtreffen in Taizé
- Unterkunft und Essen
- Gebete und Gesänge
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das Leben und Wirken von Frère Roger und die Bedeutung der Communauté de Taizé darzustellen. Der Fokus liegt auf der Gründung und Entwicklung der Gemeinschaft, ihrem ökumenischen Engagement und ihrer Bedeutung für junge Menschen weltweit.
- Das Leben und Wirken von Frère Roger
- Die Gründung und Entwicklung der Communauté de Taizé
- Der ökumenische Charakter der Gemeinschaft
- Die Jugendtreffen in Taizé und ihre globale Auswirkung
- Das Engagement für soziale Gerechtigkeit und Versöhnung
Zusammenfassung der Kapitel
Frère Roger: Dieser Abschnitt beschreibt das Leben von Frère Roger, vom Geburtsdatum bis zu seinem Tod. Es wird sein Engagement für die Versöhnung christlicher Konfessionen und seine Gründung der ökumenischen Bruderschaft von Taizé hervorgehoben. Sein persönlicher Hintergrund, seine Zeit im Widerstand gegen die Nationalsozialisten und seine enge Zusammenarbeit mit Mutter Teresa werden detailliert geschildert. Der Fokus liegt auf seinem unermüdlichen Einsatz für die Armen und sein Wirken als ein Symbol der Liebe und Versöhnung. Sein tragischer Tod bei einem Abendgebet in Taizé wird ebenfalls behandelt, mit der Betonung seiner Nachfolge durch Frère Alois.
Communauté de Taizé: Dieser Teil beleuchtet die Communauté de Taizé als ökumenischen Männerorden, der 1940 von Frère Roger gegründet wurde. Die Struktur der Gemeinschaft, die Lebensweise der Brüder, ihr Engagement für die Armen und ihre internationale Ausrichtung werden erläutert. Es wird hervorgehoben, wie die Brüder in verschiedenen Teilen der Welt leben und arbeiten, die Lebensbedingungen der Ärmsten teilen und sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen. Die Bedeutung der Selbstfinanzierung durch eigene Arbeit und die Ablehnung von Spenden wird erklärt. Der Abschnitt beschreibt, wie die Gemeinschaft durch ihre Jugendtreffen zu internationaler Bekanntheit gelangt ist und weltweit Menschen zum interkulturellen Austausch und friedlichen Miteinander zusammenbringt.
Taizé: Dieser Abschnitt beschreibt den Ort Taizé in Frankreich und seine Entwicklung als Zentrum für ökumenische Begegnungen, insbesondere durch die Jugendtreffen. Der Text schildert die Entstehung der Gemeinschaft in Taizé während und nach dem Zweiten Weltkrieg, beginnend mit der Aufnahme von Flüchtlingen. Die anfänglichen Schwierigkeiten, der Aufbau der Gemeinschaft und die zunehmende Anzahl der Besucher werden dargestellt. Die Ausweitung der Aktivitäten auf andere Teile der Welt durch kleinere Jugendtreffen, das Engagement für den „Pilgerweg des Vertrauens auf der ganzen Erde“ und die Begegnungen mit wichtigen Persönlichkeiten aus verschiedenen christlichen Kirchen werden detailliert beschrieben. Die Bedeutung des Ortes Taizé als Symbol der Versöhnung und des interreligiösen Dialogs wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Frère Roger, Communauté de Taizé, Ökumene, Jugendtreffen, Versöhnung, soziale Gerechtigkeit, interkultureller Dialog, Frieden, Armut, Glaube, Engagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Leben und Wirken von Frère Roger und der Communauté de Taizé
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Leben und Wirken von Frère Roger und der Bedeutung der Communauté de Taizé. Sie beinhaltet eine Inhaltsübersicht, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel über Frère Roger, die Communauté de Taizé und den Ort Taizé selbst sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Wer war Frère Roger?
Frère Roger war der Gründer der ökumenischen Communauté de Taizé. Die Arbeit beschreibt sein Leben von der Geburt bis zum Tod, einschließlich seines Engagements für die Versöhnung christlicher Konfessionen, seiner Arbeit im Widerstand gegen die Nationalsozialisten, seiner Zusammenarbeit mit Mutter Teresa und seinem unermüdlichen Einsatz für die Armen. Sein tragischer Tod wird ebenfalls behandelt.
Was ist die Communauté de Taizé?
Die Communauté de Taizé ist ein ökumenischer Männerorden, 1940 von Frère Roger gegründet. Die Arbeit erläutert die Struktur der Gemeinschaft, die Lebensweise der Brüder, ihr Engagement für die Armen und ihre internationale Ausrichtung. Es wird beschrieben, wie die Brüder in verschiedenen Teilen der Welt leben und arbeiten, die Lebensbedingungen der Ärmsten teilen und sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen. Die Bedeutung der Selbstfinanzierung und die Jugendtreffen als Weg zur internationalen Bekanntheit werden ebenfalls thematisiert.
Wo liegt Taizé und welche Bedeutung hat der Ort?
Taizé ist ein Ort in Frankreich, der sich durch die Communauté de Taizé zu einem Zentrum für ökumenische Begegnungen entwickelt hat, insbesondere durch die bekannten Jugendtreffen. Die Arbeit schildert die Entstehung der Gemeinschaft in Taizé während und nach dem Zweiten Weltkrieg, den Aufbau der Gemeinschaft und die zunehmende Anzahl der Besucher. Die Ausweitung der Aktivitäten auf andere Teile der Welt und die Bedeutung Taizés als Symbol der Versöhnung und des interreligiösen Dialogs werden hervorgehoben.
Welche Themen werden in der Arbeit besonders behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Leben und Wirken von Frère Roger, die Gründung und Entwicklung der Communauté de Taizé, den ökumenischen Charakter der Gemeinschaft, die Jugendtreffen und ihre globale Auswirkung sowie das Engagement für soziale Gerechtigkeit und Versöhnung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Frère Roger, Communauté de Taizé, Ökumene, Jugendtreffen, Versöhnung, soziale Gerechtigkeit, interkultureller Dialog, Frieden, Armut, Glaube, Engagement.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für das Leben und Wirken von Frère Roger, die Communauté de Taizé und die Themen Ökumene, soziale Gerechtigkeit und interkultureller Dialog interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse der genannten Themen.
- Quote paper
- Christina Schnee (Author), 2008, Frère Roger und Taizé, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232091