Unterrichtsentwurf eines erfolgreichen Unterrichtsbesuches im Fach Geschichte anlässlich der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen in einer 10. Realschulklasse mit den Kompetenzen der Unterrichtseinheit, einer vollständigen Gliederung der Unterrichtseinheit, Zielen und Teillernzielen der Unterrichtsstunde, dem geplanten Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form, allen Analysen (Anmerkungen zur Klassensituation, Sachanalyse, Didaktische Vorüberlegungen, Methodische Vorüberlegungen), vollständigen Literaturangaben und eingesetzten Arbeitsblättern/Folien.
Ziel der Unterrichtstunde:
Die Schüler sollen durch Textarbeit mit anschließender handlungs- und produktionsorientierter Umsetzung (Rollenspiel, Interview, Tagebucheintrag, Plakatgestaltung) Gründe für die Kriegsernüchterung der deutschen Soldaten und Bevölkerung kennen (brutaler Frontalltag, hohe Belastungen für Frauen und Kinder) und deren Situation während des Krieges (ansatzweise) reflektieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Die Aufteilung der Welt
- Deutsche Außenpolitik im Wandel — Bismarcks Bündnissystem
- Das europäische Bündnissystem vor dem Ersten Weltkrieg
- Der Fall Sarajewo — Ursachen und Anlass für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges
- Kriegsbegeisterung in Europa
- Von der Kriegsbegeisterung zur Ernüchterung — der Krieg zeigt sein wahres Gesicht
- Der Verlauf des Ersten Weltkrieges
- Der Friedensvertrag von Versailles — Neuordnung Europas
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für die Klasse 8a zum Thema „Imperialismus und Erster Weltkrieg" zielt darauf ab, den Schülern ein grundlegendes Verständnis für die Ursachen und den Verlauf des Ersten Weltkriegs zu vermitteln. Der Entwurf basiert auf den Rahmenrichtlinien für das Fach Geschichte an Realschulen in Niedersachsen und berücksichtigt die spezifischen Lernvoraussetzungen der Schüler.
- Imperialismus und Kolonialismus
- Bündnispolitik und das europäische Mächtesystem
- Ursachen und Anlass des Ersten Weltkriegs
- Kriegsbegeisterung und Kriegsernüchterung
- Der Erste Weltkrieg als totaler Krieg und dessen Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Wiederholung des Imperialismus und der Aufteilung der Welt durch die europäischen Großmächte. Die Schüler sollen dabei die Besitzungen der europäischen Mächte in Übersee vor dem Ersten Weltkrieg kennenlernen und deren politische Vorteile für die Kolonialmächte verstehen. Anschließend wird die deutsche Außenpolitik im Wandel beleuchtet, wobei der Fokus auf Bismarcks Bündnissystem und dessen Bedeutung für die Positionierung Deutschlands in Europa liegt. Die Schüler sollen die Intentionen und Folgen der Bündnispolitik Bismarcks verstehen und dessen Einfluss auf die Entstehung des europäischen Bündnissystems vor dem Ersten Weltkrieg erkennen.
Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit werden die Schüler mit dem Fall Sarajewo und den Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs konfrontiert. Sie sollen die Rolle des Imperialismus, des Militarismus, des Nationalismus und der internationalen Krisen als Ursachen für den Krieg verstehen und den Anlass für den Krieg, das Attentat von Sarajewo, einordnen können. Die Kriegsbegeisterung in Europa wird in einem weiteren Kapitel thematisiert, wobei die Schüler die Gründe für die anfängliche Euphorie der Bevölkerung, wie z.B. Nationalismus und Propaganda, erarbeiten sollen. Die Schüler sollen die Kriegsbegeisterung als ein Phänomen verstehen, das durch die damalige Zeit geprägt war und für uns heute schwer nachvollziehbar ist.
Das Kapitel „Von der Kriegsbegeisterung zur Ernüchterung" beschäftigt sich mit den Folgen des Krieges und der Kriegsernüchterung der deutschen Soldaten und Bevölkerung. Die Schüler sollen die brutalen Bedingungen an der Front, die hohe Belastung der Frauen an der Heimatfront und die schwierige Situation der Kinder und Jugendlichen kennenlernen und reflektieren können. Die Schüler sollen durch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren wie Rollenspiele, Interviews und Tagebucheinträge die Kriegserfahrungen aus der Perspektive der Betroffenen nachvollziehen können.
Im letzten Kapitel der Unterrichtseinheit wird der Friedensvertrag von Versailles als Versuch einer Neuordnung Europas behandelt. Die Schüler sollen die Inhalte des Versailler Vertrages kennenlernen, wie z.B. Gebietsverluste, Alleinschuld Deutschlands und Entwaffnung, und sich eine eigene Meinung zur Schuldfrage bilden können. Die Unterrichtseinheit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einer Reflexion der Folgen des Ersten Weltkriegs.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Imperialismus, den Ersten Weltkrieg, die Bündnispolitik, die Kriegsbegeisterung und die Kriegsernüchterung. Die Unterrichtseinheit beleuchtet den Ersten Weltkrieg als ersten totalen Krieg und zeigt dessen Auswirkungen auf das Leben der Soldaten an der Front und der Bevölkerung in der Heimat. Der Unterrichtsentwurf setzt sich mit den Ursachen und Folgen des Ersten Weltkriegs auseinander und vermittelt den Schülern ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung dieses historischen Ereignisses.
- Quote paper
- Gunnar Norda (Author), 2009, Von der Kriegsbegeisterung zur Ernüchterung – der Krieg zeigt sein wahres Gesicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231760
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.