Hervorragende Arbeit zur Kooperation und Kooperationsprozessen in der Schule. Es wird gezeigt, wie durch kollegiale Zusammenarbeit und Teamentwicklung ein Beitrag zur Entwicklung von Schule geleistet werden kann.
Die Arbeit entstand im Rahmen eines qualifizierenden Studiengangs "Master für Schulmanagement". Der Autor ist als Studienrat aktiv im Schuldienst tätig.
Der Logik des Sprichworts folgend kommt derjenige, der allein arbeitet, auch an sein Ziel. Doch dauert dies unter Umständen länger oder das Ergebnis ist nicht so zufrieden stellend, wie es durch Zusammenarbeit sein könnte. Auch im Kontext der pädagogischen Arbeit an Schulen stehen verschiedene Modalitäten der Arbeitspraxis zur Verfügung. Neben dem Einzelarbeiter, der Unterricht allein plant, allein unterrichtet, allein reflektiert und alle Probleme allein löst, existieren verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Das Modell des klassischen Einzelarbeiters bezeichnet Schley (2011) als „Einermodell“. Dieses ist im Kontext der Schulentwicklung in Frage zu stellen, denn Einzelpersonen können keine Schule allein entwickeln. Schulentwicklung kann nur gemeinsam erfolgen. Kollegiale Zusammenarbeit in der Schule ist zwar schon immer vorhanden gewesen, allerdings oft nur informell und wenig institutionalisiert.
In der Literatur zur Schulentwicklung wird die Kooperation von Lehrkräften als Grundlage für professionelles Handeln von Lehrerinnen und Lehrern in der Schule betrachtet (vgl. Bonsen 2010, S. 289f.). Die Schulentwicklungsforschung betont auch die Bedeutung der Kooperation für ein adäquates Bildungsangebot der Schülerinnen und Schüler. Es ist jedoch nicht ganz unproblematisch von der Kooperation zu sprechen, denn es lassen sich verschiedene Formen von kollegialer Zusammenarbeit voneinander unterscheiden, z. B. Austausch, Arbeitsteilung und Kokonstruktion, die im Schulalltag unterschiedliche Funktionen haben (vgl. Fussangel und Gräsel 2010, S. 258).
Kooperation ist aus der Alltagspraxis von Lehrkräften nicht wegzudenken. Da schulische Entwicklungsprozesse nicht in Alleinarbeit möglich sind, stellt die vorliegende Arbeit die Kooperation in den Systemzusammenhang der Schulentwicklung. Dazu wird im zweiten Kapitel zunächst eine grundlegende Annäherung an den Kooperationsbegriff geleistet. Nach einer Begriffsbestimmung werden die Formen und die Voraussetzungen von Kooperation vorgestellt. Im dritten Kapitel erfolgt eine Betrachtung der Kontextbedingungen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Annäherung an den Kooperationsbegriff
- Begriffsbestimmung
- Formen der Kooperation
- Steuergruppen
- Jahrgangsteams
- Fachgruppen
- Klassenteams
- Voraussetzungen für Kooperation
- Kooperation im Kontext der Schulentwicklung
- Schule im Wandel
- Aufgabenfelder der Schulleitung
- Kooperation als Schwerpunkt der Schulentwicklung
- Vom Ich zum Wir
- Gruppe und Team
- Professionelle Lerngemeinschaften
- System Leadership
- Netzwerkarbeit konkret
- Möglichkeiten und Grenzen von Kooperatiom
- Möglichkeiten
- Grenzen
- Praxisreflexionen
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Kooperation in der Schule — Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit?" analysiert die Rolle der Kooperation im Kontext der Schulentwicklung. Sie untersucht die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Unterricht und Schule. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Teams und professionellen Lerngemeinschaften als wichtige Elemente der Schulentwicklung.
- Begriffsbestimmung und Formen der Kooperation
- Voraussetzungen für gelingende Kooperation
- Kooperation als Schwerpunkt der Schulentwicklung
- Teamentwicklung und Professionelle Lerngemeinschaften
- Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel widmet sich dem Kooperationsbegriff und stellt verschiedene Formen der Zusammenarbeit in der Schule vor. Neben der Begriffsbestimmung werden Steuergruppen, Jahrgangsteams, Fachgruppen und Klassenteams als zentrale Kooperationsformen erläutert. Die Voraussetzungen für gelingende Kooperation werden in Bezug auf institutionelle, personelle und organisationskulturelle Faktoren beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Bedeutung der Kooperation im Kontext der Schulentwicklung. Die sich wandelnden Anforderungen an die Schule und die pädagogische Arbeit werden diskutiert. Die Aufgabenfelder der Schulleitung im Hinblick auf die Entwicklung von Kooperation werden dargestellt. Das Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung von Rolff wird als Rahmen für die Analyse der Bedeutung der Kooperation im Systemzusammenhang der Schulentwicklung herangezogen.
Kapitel vier befasst sich mit der Teamentwicklung und weiteren Möglichkeiten, Schulentwicklung durch Kooperation zu gestalten. Das Konzept des „Einermodells" von Schley wird in Bezug auf die Entwicklung von Teams und professionellen Lerngemeinschaften kritisch betrachtet. Die Phasen der Teamentwicklung und die Leistungswirksamkeit von Teams werden anhand von Modellen erläutert. Die Bedeutung von professionellen Lerngemeinschaften für die Schulentwicklung wird im Detail diskutiert. Das Konzept des System Leadership wird als ein über den Kontext der Einzelschule hinausgehendes Konzept der Kooperation vorgestellt.
Kapitel fünf beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation in der Praxis. Die pädagogischen Möglichkeiten kollegialer Zusammenarbeit werden im Hinblick auf die Verbesserung des Unterrichts, die Steigerung der subjektiven Zufriedenheit im Berufsalltag und die Reduzierung des individuellen Belastungs- und Beanspruchungsempfindens analysiert. Die Grenzen der Kooperation werden im Hinblick auf die strukturelle Organisation der Schule, das Konfiiktpotenzial zwischen den Kooperationspartnern und die Risiken der teamartigen Kooperation diskutiert. Praxisreflexionen aus der Forschung von Fussangel (2008) geben Einblicke in die Wahrnehmung von Kooperation durch Lehrkräfte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kooperation, Schulentwicklung, kollegiale Zusammenarbeit, Teamentwicklung, Professionelle Lerngemeinschaften, System Leadership, Netzwerkarbeit, Unterrichtsentwicklung, Schulmanagement, Organisationskultur, Schulprogramm, Lehrerprofessionalität, Unterrichtsqualität, und Belastungs- und Bumoutforschung.
- Quote paper
- Ron Klug (Author), 2013, Kooperation in der Schule. Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231668
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.