Menschen mit einer Behinderung anzustellen, bringe ein grosses Risiko mit sich, hört man von AG1 immer wieder: hohe Kosten, geringe Flexibilität, Ausfallrisiko, unkalkulierbare Sozialversicherungsbeiträge. Ebenfalls Andreas Weber (2002) erwähnt, dass Behinderte und chronisch kranke Menschen eine „ Problemgruppe“ auf dem ersten Arbeitsmarkt darstellen und diese Meinung weit verbreitet ist. Es erscheint zunächst einleuchtend, dass Behinderte und chronisch kranke Menschen Probleme haben sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Der PV2 als Methode basierend auf verschiedenen Eingliederungsinstrumenten soll Abhilfe schaffen. Für die IV und das BSV ist der PV für Behinderte ein wichtiges Pilotprojekt hinsichtlich der Neuausrichtung der IV zu einer Eingliederungsversicherung.
Denn es erlaubt ein besonderes Modell für Anreize bei den Arbeitgebenden zu erproben.
Inhaltsverzeichnis
1. Management Summary
1.1. Vorgeschichte
1.2. Definition Personalverleih - wie geht das konkret?
1.3. Definition Assessment, Arbeitsvermittlung und Job Coaching
2. Einleitung
2.1. Personalverleih - ein Pilotprojekt der Invalidenversicherung
2.2. Die Möglichkeiten im Personalverleih
2.2.1. Try & Hire
2.2.2. Payrolling
2.2.3. Festanstellung
2.3. Ablauf des Personalverleihs
2.4. Invalidenversicherung Basel-Stadt
2.4.1. Wer wir sind
2.4.2. Die Leistungen der Invalidenversicherung sind
2.4.3. Abgrenzung zu anderen Leistungen der Invalidenversicherung
2.4.4. Frühintervention IVG Art. 7 d
2.4.5. Arbeitsvermittlung IVG Art. 18
2.4.6. Gerlinde Kehl, Teamleiterin Eingliederung Case Management
2.5. Stiftung IPT Integration für alle, Basel
2.5.1. Wer wir sind
2.5.2. Die Angebote der Stiftung IPT Integration für alle
2.5.3. Marcel Paolino IPT, Leiter Geschäftsstelle Basel
3. Ausgangslage
3.1. Bezug zu Supported Employment
3.1.1. Integration im ersten Arbeitsmarkt
3.1.2. Direkte Platzierung („first place, then train“)
3.1.3. Bezahlte Arbeit
3.1.4. Individuell angepasste Unterstützung
3.1.5. Langfristige Unterstützung am Arbeitsplatz
3.1.6. Förderung von Selbstbestimmung (Angebot von Wahlmöglichkeiten)
4. Problemstellung
4.1. Fragestellung
4.2. Was ist das Ziel
4.3. Motivation die Arbeit gemeinsam zu schreiben
4.4. Methodik
4.5. Prozess Supported Employment
4.5.1. Orientierungsphase
4.5.2. Erstellen eines beruflichen Profils
4.5.3. Arbeitsplatzsuche und Zusammenarbeit mit den AG
4.5.4. Betriebliche und ausserbetriebliche Unterstützung
4.6. Ablauf innerhalb des Pilotprojekts im raschen Überblick
5. Reflexion
5.1. Rahmenbedingungen für eine konstruktive Zusammenarbeit IV-IPT
5.2. Grundsätze des Konzepts SE für die Zusammenarbeit mit der vP
6. Erkenntnisse
7. Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Marcel Paolino (Autor:in), Gerlinde Kehl (Autor:in), 2013, Job Coaching – Supported Employment, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231470
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.