Unterrichtsentwurf eines erfolgreichen Unterrichtsbesuches in einer 7. Realschulklasse mit den Kompetenzen der Unterrichtseinheit, einer vollständigen Gliederung der Unterrichtseinheit, Zielen und Teillernzielen bzw. Kompetenzen der Unterrichtsstunde, dem geplanten Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form, vollständigen Literaturangaben und eingesetzten Arbeitsblättern/Folien.
Kernkompetenz der Stunde:
Die Schüler gehen durch Verfassen eines eigenen Schlusses produktiv-kreativ und kriterienorientiert (Kalendergeschichten sind unterhaltsam und lehrreich) mit der Erzählung „Der kluge Richter“ um.
Inhaltsverzeichnis
- Das Mittagessen im Hof - Herausarbeitung von Merkmalen und Funktionen der Kalendergeschichten durch Analyse und szenische Darstellung
- Herrn K.s Lieblinstier - Sprachliche Gestaltung untersuchen und eine eigene Geschichte zum Lieblingstier schreiben
- Eulenspiegel als Arzt - Erarbeitung von Charakteristika einer Eulenspiegel-Geschichte
- Der kluge Richter - den Schluss einer Kalendergeschichte selber schreiben
- Die schlechte Zensur - die Anekdote als epische Kleinform kennenlernen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Klasse 7a Kalendergeschichten und Anekdoten als literarische Textsorten näherzubringen. Die Schüler sollen verschiedene Aspekte dieser Textsorten analysieren, ihre Strukturmerkmale und Wirkungsabsichten verstehen und kreativ mit ihnen umgehen.
- Analyse von Strukturmerkmalen von Kalendergeschichten und Anekdoten
- Kreatives Schreiben eigener Geschichten basierend auf den gelernten Mustern
- Szenische Darstellung von Kalendergeschichten
- Verständnis der Wirkungsabsichten von Kalendergeschichten
- Anwendung der gelernten Kompetenzen in produktiven Schreibaufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Das Mittagessen im Hof - Herausarbeitung von Merkmalen und Funktionen der Kalendergeschichten durch Analyse und szenische Darstellung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse und die szenische Darstellung der Kalendergeschichte "Das Mittagessen im Hof". Die Schüler sollen die typischen Merkmale dieser Textsorte, wie zum Beispiel die pointierte Schlussfolgerung und die moralische Lehre, herausarbeiten und durch szenisches Spiel verinnerlichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Textstruktur und der Funktionen der einzelnen Elemente innerhalb der Geschichte. Durch die praktische Umsetzung im szenischen Spiel wird das Verständnis der Geschichte vertieft und die Schüler lernen, die Handlung und die Charaktere aktiv zu gestalten.
Herrn K.s Lieblinstier - Sprachliche Gestaltung untersuchen und eine eigene Geschichte zum Lieblingstier schreiben: In diesem Kapitel untersuchen die Schüler die sprachliche Gestaltung einer Kalendergeschichte, "Herrn K.s Lieblingstier", und wenden ihr Wissen anschließend auf eine eigene kreative Schreibaufgabe an. Sie sollen die sprachlichen Mittel analysieren, die zur Erzeugung der Wirkung beitragen, und diese in ihren eigenen Geschichten einsetzen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Analyse und Produktion, indem die Schüler theoretisches Wissen praktisch anwenden und ihr Verständnis von sprachlicher Gestaltung vertiefen. Das Schreiben einer eigenen Geschichte erlaubt ihnen, die gelernten Techniken zu üben und ihre Kreativität auszuleben.
Eulenspiegel als Arzt - Erarbeitung von Charakteristika einer Eulenspiegel-Geschichte: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Charakteristika einer typischen Eulenspiegel-Geschichte. Die Schüler erarbeiten sich ein Verständnis für die spezifischen Merkmale dieser Art von Erzählung, beispielsweise die Verwendung von List und Humor und die oft moralische Botschaft. Durch die intensive Beschäftigung mit der Textanalyse schärfen die Schüler ihren Blick für die Besonderheiten dieses Erzähltypus und entwickeln ein differenzierteres Verständnis für die Vielfalt literarischer Textsorten. Die Analyse legt den Grundstein für zukünftige Interpretationen und das selbstständige Erkennen der Merkmale von Eulenspiegel-Geschichten.
Der kluge Richter - den Schluss einer Kalendergeschichte selber schreiben: Das Kapitel konzentriert sich auf die produktive Auseinandersetzung mit der Kalendergeschichte "Der kluge Richter". Die Schüler sollen einen eigenen Schluss für die Geschichte verfassen, wobei sie die bereits erarbeiteten Kenntnisse über Struktur und Wirkungsweise von Kalendergeschichten anwenden. Der Fokus liegt auf der kreativen Gestaltung unter Berücksichtigung der formalen und inhaltlichen Anforderungen. Die Schüler üben dabei, ihre eigenen Ideen kohärent und überzeugend darzustellen und die moralische Lehre der Geschichte zu reflektieren. Die anschließende Besprechung des selbst verfassten Schlusses im Plenum fördert die Reflexion des eigenen Schreibprozesses und der Ergebnisse der Mitschüler.
Die schlechte Zensur - die Anekdote als epische Kleinform kennenlernen: In diesem Kapitel lernen die Schüler die Anekdote als epische Kleinform kennen. Sie analysieren die Geschichte "Die schlechte Zensur" und erarbeiten die charakteristischen Merkmale dieser Textsorte. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der knappen und pointierten Erzählweise, der Konzentration auf ein einzelnes, prägnantes Ereignis, und der meist impliziten moralischen Aussage. Die Schüler erwerben somit ein differenziertes Verständnis der Anekdote und können diese Textsorte von anderen Formen des Erzählens unterscheiden. Die Analyse legt die Grundlage für die spätere Anwendung der erlernten Kenntnisse in weiteren Schreib- und Analyseaufgaben.
Schlüsselwörter
Kalendergeschichten, Anekdoten, Textsortenanalyse, sprachliche Gestaltung, kreatives Schreiben, szenisches Spiel, Lehren, Moral, Strukturmerkmale, Wirkungsabsichten, produktives Verfahren, Textverständnis.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Kalendergeschichten und Anekdoten
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Analyse und dem kreativen Umgang mit Kalendergeschichten und Anekdoten in der Klasse 7a. Er umfasst die Analyse von Strukturmerkmalen, die Erarbeitung der Wirkungsabsichten, szenisches Spiel und produktive Schreibaufgaben basierend auf verschiedenen Beispieltexten.
Welche Kalendergeschichten und Anekdoten werden behandelt?
Der Entwurf behandelt folgende Texte: "Das Mittagessen im Hof", "Herrn K.s Lieblingstier", "Eulenspiegel als Arzt", "Der kluge Richter" und "Die schlechte Zensur". Die Schüler analysieren diese Texte, um die typischen Merkmale von Kalendergeschichten und Anekdoten zu verstehen.
Welche Ziele werden mit dem Unterrichtsentwurf verfolgt?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Schülern ein vertieftes Verständnis von Kalendergeschichten und Anekdoten als literarische Textsorten zu vermitteln. Sie sollen die Strukturmerkmale und Wirkungsabsichten analysieren, kreativ eigene Geschichten schreiben und die gelernten Kompetenzen in produktiven Schreibaufgaben anwenden.
Wie werden die Schüler die Texte analysieren?
Die Analyse der Texte beinhaltet die Untersuchung von Strukturmerkmalen (z.B. pointierte Schlussfolgerung, moralische Lehre), sprachlicher Gestaltung und Wirkungsabsichten. Methoden umfassen szenische Darstellung ("Das Mittagessen im Hof") und das Schreiben eigener Schlussfolgerungen ("Der kluge Richter").
Welche Schreibaufgaben sind vorgesehen?
Die Schüler schreiben eine eigene Geschichte zum Thema Lieblingstier, basierend auf der Analyse von "Herrn K.s Lieblingstier". Sie verfassen auch einen eigenen Schluss für die Kalendergeschichte "Der kluge Richter". Die Schreibaufgaben dienen der praktischen Anwendung des erlernten Wissens und fördern die Kreativität der Schüler.
Welche Schlüsselkompetenzen werden gefördert?
Der Entwurf fördert die Kompetenzen der Textsortenanalyse, des kreativen Schreibens, des szenischen Spiels, des Textverständnisses und der Anwendung von erlerntem Wissen in produktiven Verfahren. Die Schüler lernen, literarische Texte zu analysieren und ihr Wissen kreativ umzusetzen.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind im Entwurf enthalten?
Für jede der behandelten Geschichten ("Das Mittagessen im Hof", "Herrn K.s Lieblingstier", "Eulenspiegel als Arzt", "Der kluge Richter", "Die schlechte Zensur") gibt es eine detaillierte Zusammenfassung, die den Fokus und die methodischen Ansätze des jeweiligen Kapitels beschreibt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf am besten?
Schlüsselwörter sind: Kalendergeschichten, Anekdoten, Textsortenanalyse, sprachliche Gestaltung, kreatives Schreiben, szenisches Spiel, Lehren, Moral, Strukturmerkmale, Wirkungsabsichten, produktives Verfahren, Textverständnis.
Für welche Jahrgangsstufe ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?
Der Unterrichtsentwurf ist für die Klasse 7a konzipiert.
- Quote paper
- Gunnar Norda (Author), 2008, „Der kluge Richter“ - den Schluss einer Kalendergeschichte selber schreiben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231457