Zur Bewältigung von Cash-Management-Aufgaben setzen viele internationale aber auch zunehmend national tätige Unternehmen heute verstärkt Cash-Management-Systeme ein. Diese auch als Electronic-Banking-Systeme bezeichneten Programme werden sowohl von Banken als auch von anderen Softwarehäusern und Dienstleistungsunternehmen angeboten. Die verschiedenen Systeme bieten ein umfangreiches Leistungsspektrum, das in dieser Arbeit vorgestellt und bewertet werden wird.
Neben grundlegenden Funktionalitäten wie Balance Reporting und Money Transfer bieten Cash-Management-Systeme auch komplexe vor allem in großen Konzernen eingesetzte Module die vom Cash-Pooling über das Netting bis zum kompletten Treasury Management reichen.
Als wichtigste Vorteile für das Unternehmen sind vor allem die Reduzierung der Fremdkapitalkosten und die Nutzung von Größenvorteilen bei der Kapitalauf- und Kapitalanlage zu nennen. Außerdem können weitere Kosten durch die Reduzierung des Zahlungsvolumens eingespart werden. Bei der Bewertung der Systeme dürfen Nachteile und Probleme allerdings nicht außer Acht gelassen werden. Hier muss vor allem auf den großen Implementierungsaufwand und die mögliche Abhängigkeit gegenüber den Systemanbietern hingewiesen werden. Außerdem verlieren Tochtergesellschaften in einem Konzern einen Teil ihrer Autonomie.
Der Einsatz von modernen Cash-Management-Systemen ist aus heutigen Großunternehmen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere durch die Möglichkeiten der modernen EDV, haben diese Systeme eine ganze Reihe von Vorteilen für die Unternehmen. Mit zunehmender Unternehmensgröße lohnt sich der Einsatz eines solchen Systems immer mehr. Die möglichen Einsparpotentiale und Vorteile übersteigen die anfallenden Kosten und Risiken bei weitem. Durch immer günstigere und schnellere Datenübertragung und den allgemeinen Zwang jedes Rationalisierungspotential zu nutzen, werden diese Systeme, vor allem auch für große mittelständische Unternehmen, weiter an Bedeutung gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Das Leistungsangebot von Cash-Management-Systemen
- I. Das Balance Reporting
- II. Der Money Transfer
- III. Das Cash-Pooling
- IV. Das Netting
- V. Das Treasury Management
- B. Die Vorteile des Einsatzes eines Cash-Management-Systems
- I. Die allgemeinen Vorteile
- II. Die Vorteile des Cash-Pooling
- III. Die Vorteile des Netting
- C. Die Nachteile des Einsatzes eines Cash-Management-Systems
- I. Die allgemeinen Nachteile
- II. Das Risiko der Zentralen Liquiditätssteuerung
- III. Die rechtlichen und steuerlichen Aspekte
- D. Die Kosten eines Cash-Management-Systems
- E. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Beurteilung moderner Cash-Management-Systeme. Ziel ist es, die Leistungsangebote, Vorteile und Nachteile solcher Systeme zu analysieren und einen umfassenden Überblick über deren Einsatzmöglichkeiten und Risiken zu geben. Die Kostenfrage wird ebenfalls beleuchtet.
- Leistungsangebot von Cash-Management-Systemen (Balance Reporting, Money Transfer, Cash-Pooling, Netting, Treasury Management)
- Vorteile des Einsatzes (Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerung, verbesserte Liquiditätssteuerung)
- Nachteile des Einsatzes (Implementierungskosten, Abhängigkeit von Anbietern, Risiken)
- Kostenstruktur von Cash-Management-Systemen
- Rechtliche und steuerliche Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
A. Das Leistungsangebot von Cash-Management-Systemen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Funktionen moderner Cash-Management-Systeme. Es werden wesentliche Module wie das Balance Reporting (zur Kontoüberwachung), Money Transfer (für elektronische Zahlungen), Cash-Pooling (zur Zentralisierung von liquiden Mitteln), Netting (zur Nettoabrechnung von Zahlungen) und Treasury Management (für die Gesamtliquiditätsplanung) detailliert erklärt. Die Systeme werden als umfangreiche Programme dargestellt, die von Banken und Softwarehäusern angeboten werden und ein breites Spektrum an Funktionen zur Bewältigung von Cash-Management-Aufgaben bieten. Die Integration verschiedener Kontoarten und die Bereitstellung zusätzlicher Informationen wie Währungsdaten und Zinsraten werden hervorgehoben.
B. Die Vorteile des Einsatzes eines Cash-Management-Systems: Hier werden die positiven Aspekte des Einsatzes von Cash-Management-Systemen beleuchtet. Generelle Vorteile wie verbesserte Informationslage, Zeiteinsparung und Arbeitserleichterung werden genannt. Besonders hervorgehoben werden die Vorteile des Cash-Pooling (Reduzierung der Fremdfinanzierungskosten und Größenvorteile bei der Kapitalanlage) und des Nettings (Kosteneinsparungen durch Reduzierung des Zahlungsvolumens). Das Kapitel betont die Effizienzsteigerung und die verbesserte Liquiditätssteuerung durch den Einsatz dieser Systeme.
C. Die Nachteile des Einsatzes eines Cash-Management-Systems: Dieser Abschnitt analysiert die potenziellen Risiken und Nachteile. Allgemeine Nachteile wie lange Implementierungsdauern, Informationsfreigabe an Anbieter, eingeschränkte Autonomie von Tochtergesellschaften und Probleme im grenzüberschreitenden Einsatz werden diskutiert. Besonders kritisch beleuchtet werden die Risiken der zentralen Liquiditätssteuerung, die rechtlichen und steuerlichen Aspekte (erweiterte Haftung der Geschäftsführung, verdeckte Gewinnausschüttung beim Cash-Pooling, zusätzliche Steuerbelastungen), sowie die eingeschränkte Nutzbarkeit des Nettings und die verschiedenen Datenaustauschverfahren.
D. Die Kosten eines Cash-Management-Systems: Das Kapitel befasst sich mit der Kostenstruktur von Cash-Management-Systemen. Die Schwierigkeiten beim Kostenvergleich werden erläutert, gefolgt von einer Unterscheidung zwischen einmaligen und laufenden Kosten. Die Grenzen des rentablen Einsatzes solcher Systeme werden im Hinblick auf den Nutzen und die anfallenden Kosten abgewogen. Es wird deutlich, dass eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse unerlässlich ist, bevor man sich für den Einsatz eines solchen Systems entscheidet.
Schlüsselwörter
Cash-Management-Systeme, Electronic Banking, Balance Reporting, Money Transfer, Cash-Pooling, Netting, Treasury Management, Liquiditätssteuerung, Kosten-Nutzen-Analyse, Risiken, rechtliche Aspekte, steuerliche Aspekte, Effizienzsteigerung, Fremdfinanzierungskosten.
Häufig gestellte Fragen zu: Beurteilung moderner Cash-Management-Systeme
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert moderne Cash-Management-Systeme. Sie untersucht deren Leistungsangebot, Vorteile und Nachteile, Einsatzmöglichkeiten, Risiken und Kosten.
Welche Leistungsangebote von Cash-Management-Systemen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Funktionen wie Balance Reporting (Kontoüberwachung), Money Transfer (elektronische Zahlungen), Cash-Pooling (Zentralisierung liquider Mittel), Netting (Nettoabrechnung von Zahlungen) und Treasury Management (Gesamtliquiditätsplanung).
Welche Vorteile bieten Cash-Management-Systeme?
Zu den Vorteilen gehören verbesserte Informationslage, Zeiteinsparung, Arbeitserleichterung, Kosteneinsparungen durch Cash-Pooling und Netting, verbesserte Liquiditätssteuerung und Effizienzsteigerung.
Welche Nachteile sind mit Cash-Management-Systemen verbunden?
Nachteile sind lange Implementierungsdauern, Informationsfreigabe an Anbieter, eingeschränkte Autonomie von Tochtergesellschaften, Probleme im grenzüberschreitenden Einsatz, Risiken der zentralen Liquiditätssteuerung, rechtliche und steuerliche Aspekte (Haftung, verdeckte Gewinnausschüttung, Steuerbelastungen), eingeschränkte Nutzbarkeit des Nettings und verschiedene Datenaustauschverfahren.
Wie sieht die Kostenstruktur von Cash-Management-Systemen aus?
Die Arbeit erläutert die Schwierigkeiten beim Kostenvergleich und unterscheidet zwischen einmaligen und laufenden Kosten. Sie betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Kosten-Nutzen-Analyse vor dem Einsatz eines solchen Systems.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Cash-Management-Systeme, Electronic Banking, Balance Reporting, Money Transfer, Cash-Pooling, Netting, Treasury Management, Liquiditätssteuerung, Kosten-Nutzen-Analyse, Risiken, rechtliche Aspekte, steuerliche Aspekte, Effizienzsteigerung, Fremdfinanzierungskosten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel A. Das Leistungsangebot von Cash-Management-Systemen, B. Die Vorteile des Einsatzes eines Cash-Management-Systems, C. Die Nachteile des Einsatzes eines Cash-Management-Systems, D. Die Kosten eines Cash-Management-Systems und E. Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Leistungsangebote, Vorteile und Nachteile von Cash-Management-Systemen zu analysieren und einen umfassenden Überblick über deren Einsatzmöglichkeiten und Risiken zu geben. Die Kostenfrage wird ebenfalls beleuchtet.
- Quote paper
- Fabian Otto (Author), 2004, Beurteilung moderner Cash-Management-Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23122