Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, die Prozess- und Servicequalität sowie Compliance-Anforderungen durch Einführung eines DMS bei SAXONIA zu untersuchen und einen konkreten Lösungsvorschlag, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an ein touristisches Unternehmen, zu erarbeiten.
Dazu wurde nach der Darstellung von theoretischen Grundlagen, hinsichtlich der Funktionsweise, eine Anforderungsanalyse auf Basis der IST-Analyse erstellt, in welcher die Geschäftsprozesse, die Zugriffsrechte der Mitarbeiter, der Archivbestand und die technischen Voraussetzungen analysiert worden. Diese Untersuchung wurde potentiellen Anbietern in Form eines Lastenheftes zugestellt und diente als Grundlage für die Erstellung eines auf das Unternehmen zugeschnittenes Angebot.
Anschließend erfolgte die Auswertung in Form einer Nutzwertanalyse und Amortisationsrechnung unter Beachtung der gestellten Kriterien und Anforderungen. Die Anbieter mit der höchsten Punktzahl wurden der Geschäftsleitung als Entscheidungsgrundlage offeriert und anschließend ein grundlegender weiterer Projektablauf vorgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wesen des Dokumenten-Management
- Begriffsdefinitionen
- Dokument
- Dokumenten-Management-System
- Funktionalität von Dokument-Management-Systemen
- Erfassen
- Indizieren
- Archivierung
- Verwalten
- Retrieval
- Administrieren
- Corporate Governance
- Wirtschaftlichkeit von Dokument-Management-Systemen
- Begriffsdefinitionen
- Projektplanung
- Vorstudie
- IST-Analyse
- Soll-Konzeption
- Der DMS Markt
- Lastenheft
- Abschließende Bewertung
- Umsetzung
- Detailplanung mit Hilfe eines Projektstufenplans
- Phase I - Pflichtenhefterstellung
- Phase II – Voraussetzungen schaffen
- Phase III - Installation der DMS
- Phase IV Pilotphase
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Verbesserung von Wirtschaftlichkeit, Prozess- und Servicequalität sowie Sicherheitsstandards durch die Implementierung von Corporate Governance mittels eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) in einem Touristikunternehmen. Am Beispiel der SAXONIA Touristik International GmbH wird der Prozess analysiert und bewertet.
- Analyse des bestehenden Dokumentenmanagements bei SAXONIA Touristik International GmbH
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines DMS
- Einführung eines DMS im Kontext von Corporate Governance
- Optimierung von Prozessen und Servicequalität durch ein DMS
- Steigerung der Sicherheitsstandards durch ein DMS
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Verbesserung von Wirtschaftlichkeit, Prozess- und Servicequalität sowie Sicherheitsstandards durch die Implementierung eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) bei der SAXONIA Touristik International GmbH. Es wird die Problemstellung dargelegt und die Methodik der Arbeit skizziert.
Wesen des Dokumenten-Management: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Konzept des Dokumenten-Managements. Es definiert zentrale Begriffe wie "Dokument" und "Dokumenten-Management-System" und beschreibt detailliert die Funktionalitäten eines solchen Systems, von der Erfassung und Indizierung bis hin zur Archivierung, Verwaltung und dem Retrieval von Dokumenten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einordnung des DMS im Kontext von Corporate Governance und den damit verbundenen rechtlichen Aspekten sowie der Wirtschaftlichkeit solcher Systeme. Quantitative und qualitative Nutzen werden gegenübergestellt und Kostenfaktoren analysiert.
Projektplanung: Dieses Kapitel beschreibt den Planungsprozess für die Implementierung eines DMS bei der SAXONIA Touristik International GmbH. Es beginnt mit einer Vorstudie, die das Unternehmen, die Problemstellung und die Projektdefinition umfasst. Eine detaillierte IST-Analyse erfasst den aktuellen Zustand der Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Dokumentenanalyse. Basierend auf diesen Analysen wird eine Soll-Konzeption entwickelt, die ein Migrationskonzept beinhaltet. Der Markt für DMS-Systeme wird untersucht, um potentielle Anbieter zu identifizieren. Ein Lastenheft definiert die Anforderungen an das zukünftige System und eine abschließende Bewertung berücksichtigt Wirtschaftlichkeit, Prozess- und Servicequalität sowie Corporate Governance Aspekte.
Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Umsetzungsplanung mithilfe eines Projektstufenplans, aufgeteilt in Phasen wie Pflichtenhefterstellung, Voraussetzungen schaffen, Installation des DMS und eine abschliessende Pilotphase. Es konzentriert sich auf die praktische Implementierung des gewählten DMS-Systems.
Schlüsselwörter
Dokumenten-Management-System (DMS), Corporate Governance, Wirtschaftlichkeit, Prozessqualität, Servicequalität, Sicherheitsstandards, Tourismusunternehmen, SAXONIA Touristik International GmbH, Projektplanung, Implementierung, Archivierung, elektronische Archivierung, GoB, GoBS, GDPDU.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Dokumenten-Management-System (DMS) bei SAXONIA Touristik International GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Verbesserung von Wirtschaftlichkeit, Prozess- und Servicequalität sowie Sicherheitsstandards durch die Implementierung eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) im Kontext von Corporate Governance bei der SAXONIA Touristik International GmbH. Der Prozess wird analysiert und bewertet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse des bestehenden Dokumentenmanagements bei SAXONIA Touristik, die Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines DMS, die Einführung eines DMS im Kontext von Corporate Governance, die Optimierung von Prozessen und Servicequalität durch ein DMS und die Steigerung der Sicherheitsstandards durch ein DMS. Sie beinhaltet auch Projektplanung, -umsetzung und eine umfassende Einführung in das Konzept des Dokumenten-Managements selbst.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Wesen des Dokumenten-Managements, ein Kapitel zur Projektplanung, ein Kapitel zur Umsetzung und ein Fazit/Ausblick. Das Kapitel "Wesen des Dokumenten-Managements" behandelt Begriffsdefinitionen, Funktionalitäten von DMS, Corporate Governance und Wirtschaftlichkeit. Die Projektplanung umfasst Vorstudie, IST-Analyse, Soll-Konzeption, Marktübersicht, Lastenheft und abschließende Bewertung. Die Umsetzung beschreibt die Detailplanung mit Projektstufenplan und die Phasen Pflichtenhefterstellung, Voraussetzungen schaffen, Installation und Pilotphase.
Welche konkreten Fragestellungen werden bearbeitet?
Die Arbeit analysiert das bestehende Dokumentenmanagement bei SAXONIA Touristik, bewertet die Wirtschaftlichkeit eines DMS, untersucht die Implementierung eines DMS im Kontext von Corporate Governance und analysiert die Optimierungspotenziale für Prozesse, Servicequalität und Sicherheitsstandards durch die DMS-Einführung.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden. Eine detaillierte IST-Analyse erfasst den aktuellen Zustand. Die Wirtschaftlichkeit wird anhand von Kosten-Nutzen-Analysen bewertet. Die Analyse des bestehenden Systems, die Entwicklung der Soll-Konzeption und die Bewertung der Umsetzung basieren auf Projektmanagement-Methoden.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Dokumenten-Management-System (DMS), Corporate Governance, Wirtschaftlichkeit, Prozessqualität, Servicequalität, Sicherheitsstandards, Tourismusunternehmen, SAXONIA Touristik International GmbH, Projektplanung, Implementierung, Archivierung, elektronische Archivierung, GoB, GoBS, GDPDU.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Analyse des bestehenden Dokumentenmanagements bei SAXONIA Touristik, eine fundierte Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines DMS, einen detaillierten Plan zur Implementierung eines DMS, und eine Einschätzung der Auswirkungen auf Prozessqualität, Servicequalität und Sicherheitsstandards. Konkrete Empfehlungen für die Umsetzung werden gegeben.
- Arbeit zitieren
- Christian Tschäpe (Autor:in), 2010, Untersuchung der Verbesserung von Wirtschaftlichkeit, Prozess- und Servicequalität sowie Sicherheitsstandards am Beispiel der SAXONIA Touristik International GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231045