Globalisierung, insbesondere die Globalisierung der Finanzmärkte, scheint auf den ersten Blick ein Phänomen des 20. bzw. des 21. Jahrhunderts zu sein. Der Begriff Globalisierung wird erstmals 1961 in einem englischsprachigen Lexikon erwähnt und im wirtschaftlichen Sinne 1983 durch den ehemaligen Professor an der Harvard Business School, Theodore Levitt, in seinem Artikel „The Globalization of Markets“ beschrieben.
In der nachfolgenden Arbeit soll gezeigt werden, dass es Globalisierung als einen Prozess der weltweiten Vernetzung bereits wesentlich früher gegeben hat und dass die Handels- und Kapitalverflechtungen Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts bereits Dimensionen erreicht hatten, wie sie erst mit Beginn der zweiten Welle der Globalisierung in den 1970er Jahren wieder erreicht wurden.
Diese erste Finanzglobalisierung soll anhand ausgewählter Indikatoren der heutigen gegenübergestellt und verglichen werden. Dabei werden die positiven Aspekte der Finanzglobalisierung herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Globalisierung
- 2.1 Finanzglobalisierung
- 2.1.1 Nachteile der Finanzglobalisierung
- 2.1.2 Vorteile der Finanzglobalisierung
- 3. Historische Entwicklung der Globalisierung/Finanzglobalisierung
- 4. Entwicklung der Globalisierung – Heute
- 5. Finanzglobalisierung Damals/Heute – ein Vergleich
- 5.1 Kapitalmobilität
- 5. 2 Strukturen der Kapitalverflechtung
- 5.3 Internationale Anlageformen
- 5.4 Investitionsstrukturen
- 5.5 Investitionsrisiken/ Marktvertrauen
- 5.6 Rechtliche Bestimmungen
- 5.7 Zinsverhältnisse
- 5.8 Auslandsverschuldung
- 6. Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Globalisierung der Finanzsysteme, sowohl in ihrer historischen Entwicklung als auch im Kontext der heutigen Zeit. Sie analysiert die Zusammenhänge und Folgen der internationalen Kapitalverflechtung und vergleicht die finanzielle Globalisierung des späten 19. Jahrhunderts mit den gegenwärtigen Trends. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vor- als auch Nachteile der Finanzglobalisierung und analysiert wichtige Einflussfaktoren wie Kapitalmobilität, Investitionsstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen.
- Historische Entwicklung der Globalisierung
- Vergleich der Finanzglobalisierung im 19. Jahrhundert mit der heutigen Zeit
- Faktoren, die die Finanzglobalisierung beeinflussen
- Vorteile und Nachteile der Finanzglobalisierung
- Aktuelle Trends und Herausforderungen der Finanzglobalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Globalisierung der Finanzmärkte ein und stellt den historischen Kontext dar. Das zweite Kapitel erläutert das Konzept der Globalisierung im Allgemeinen, wobei ein Schwerpunkt auf die Finanzglobalisierung gelegt wird. Es werden die Ursachen und Folgen der zunehmenden internationalen Kapitalverflechtung diskutiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Globalisierung und der Finanzglobalisierung. Das vierte Kapitel betrachtet die Entwicklung der Globalisierung in der Gegenwart, während das fünfte Kapitel einen detaillierten Vergleich der Finanzglobalisierung in der Vergangenheit und der Gegenwart vornimmt. Die Analyse umfasst Aspekte wie Kapitalmobilität, Investitionsstrukturen, Investitionsrisiken und rechtliche Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Globalisierung, Finanzglobalisierung, Kapitalmobilität, Kapitalverflechtung, internationale Anlageformen, Investitionsstrukturen, Investitionsrisiken, Marktvertrauen, rechtliche Bestimmungen, Zinsverhältnisse und Auslandsverschuldung. Sie analysiert die Entwicklung dieser Aspekte im historischen Kontext und untersucht ihre Bedeutung für die gegenwärtige Finanzlandschaft.
- Quote paper
- Nils von Waaden (Author), 2008, Die Globalisierung der Finanzsysteme damals und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230935