Das Gedicht Goethes „Der Gesang der Geister über den Wassern“ war für den Gegenstand meiner Hausarbeit insofern attraktiv, als dass es vielerlei Betrachtungsweisen unter der Berücksichtigung unterschiedlichster Aspekte zulässt:
· Schreibt Goethe hier eine „religiöse Abhandlung“ seiner Ansichten?
· Inwiefern sind in diesem Gedicht romantische Züge zu finden, in einem Gedicht des „Begründers“ der Klassik?
· Wie ist dieses Gedicht entstanden? Welche Einflüsse haben darauf gewirkt?
Zumindest diese drei Fragen werde ich behandeln und auch in meiner Interpretation berücksichtigen. Aufgrund nur „spärlich gesäter“ Sekundärliteratur werde ich nur wenige andere Autorenmeinungen berücksichtigen und mit ihnen in Diskurs gehen können. In meiner Interpretation werde ich erst einen allgemeinen Ansatz formulieren um mich anschließend auf einzelne Aspekte wie Seele, Wasser, Beziehung zu Frau von Stein, Schicksal zu konzentrieren. Rückgriffe, Überschneidungen und Begründungen mit der Formanalyse sind unverzichtbar, notwendig und meiner Ansicht nach durchaus sinnvoll.
Im anschließenden Resümee werde ich meinen Gesamteindruck formulieren und für mich ein Fazit aus dieser Arbeit ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Gedicht „Der Gesang der Geister über den Wassern“
- Einleitung
- Johann Wolfgang von Goethe - eine biografische Notiz
- Analyse des Gedichts
- Die Epoche der Romantik
- Einordnung des Gedichts in seinen Entstehungskontext
- Formanalyse und Interpretation
- Funktion und Bedeutung des Vergleichs auch unter religiösem Aspekt
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Goethes Gedicht „Der Gesang der Geister über den Wassern“. Ziel ist es, das Gedicht unter verschiedenen Aspekten zu betrachten, seine Einordnung in den Kontext der Romantik zu untersuchen und die Formanalyse mit der Interpretation zu verbinden. Dabei wird insbesondere auf die Beziehung zwischen Seele und Wasser eingegangen.
- Goethes religiöse Ansichten im Gedicht
- Romantische Elemente in einem Werk des Klassik-Vertreters
- Entstehungskontext und Einflüsse auf das Gedicht
- Formanalyse und Interpretation des Gedichts
- Bedeutung des Wasser-Seele-Vergleichs
Zusammenfassung der Kapitel
Das Gedicht „Der Gesang der Geister über den Wassern“: Das Gedicht selbst wird vorgestellt und der Text in seiner Gesamtheit präsentiert. Es bildet die Grundlage der anschließenden Analyse und Interpretation.
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Fragestellungen der Arbeit. Es werden die zentralen Fragen nach Goethes religiösen Ansichten im Gedicht, nach romantischen Zügen und nach dem Entstehungskontext formuliert. Die methodische Vorgehensweise wird kurz erläutert, wobei die beschränkte Verfügbarkeit von Sekundärliteratur erwähnt wird.
Johann Wolfgang von Goethe – eine biografische Notiz: Dieses Kapitel bietet eine knappe biografische Skizze Goethes, die seine Lebensdaten, seine Ausbildung und seine Tätigkeit als Staatsdiener in Weimar umfasst. Besonderes Augenmerk liegt auf den Zeiträumen, die relevant für die Entstehung des Gedichts sind, wie seine Reisen in die Schweiz und nach Italien.
Analyse des Gedichts: Dieser Abschnitt analysiert das Gedicht eingehend, unterteilt in die Epoche der Romantik, den Entstehungskontext und die Formanalyse mit Interpretation, einschließlich der Funktion des Vergleichs von Seele und Wasser. Die Analyse beleuchtet Goethes Verhältnis zur Romantik und die verschiedenen Interpretationsschichten des Gedichts. Die Formanalyse untersucht u.a. die Metaphorik und den Aufbau. Die Interpretation stellt die Symbolik in den Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Goethe, Gesang der Geister über den Wassern, Romantik, Klassik, Formanalyse, Interpretation, Seele, Wasser, religiöse Symbolik, Vergleich, Entstehungskontext, biografischer Kontext.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Goethes „Gesang der Geister über den Wassern“
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Goethes Gedicht „Der Gesang der Geister über den Wassern“. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine kurze Biografie Goethes, eine detaillierte Analyse des Gedichts (einschließlich Formanalyse und Interpretation) und ein Resümee. Die Arbeit untersucht das Gedicht im Kontext der Romantik, beleuchtet Goethes religiöse Ansichten und analysiert die Bedeutung des Wasser-Seele-Vergleichs.
Welche Themen werden im Gedicht behandelt?
Zentrale Themen sind die Beziehung zwischen Seele und Wasser, religiöse Symbolik in Goethes Werk, romantische Elemente in einem Werk des Klassik-Vertreters, sowie der Entstehungskontext des Gedichts und die Einflüsse darauf. Die Formanalyse konzentriert sich auf Metaphorik und Aufbau.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die die Fragestellungen und die methodische Vorgehensweise erläutert; eine kurze Biografie Goethes; eine detaillierte Analyse des Gedichts, die die Epoche der Romantik, den Entstehungskontext und die Formanalyse mit Interpretation umfasst; und schließlich ein Resümee. Das Gedicht selbst wird vollständig präsentiert.
Welche methodische Vorgehensweise wird verwendet?
Die Arbeit kombiniert Formanalyse und Interpretation, um das Gedicht umfassend zu analysieren. Sie untersucht den Text im Kontext seiner Entstehung und beleuchtet die Bedeutung der verwendeten Symbole und Metaphern, insbesondere den Vergleich zwischen Seele und Wasser. Die beschränkte Verfügbarkeit von Sekundärliteratur wird erwähnt.
Welche Aspekte der Romantik werden untersucht?
Die Arbeit analysiert, inwiefern romantische Elemente in Goethes Gedicht, einem Werk des Klassik-Vertreters, vorhanden sind. Die Einordnung des Gedichts in den Kontext der Romantik spielt eine wichtige Rolle in der Analyse.
Welche Rolle spielt die religiöse Symbolik?
Die Arbeit untersucht Goethes religiöse Ansichten, wie sie im Gedicht zum Ausdruck kommen. Die religiöse Symbolik und deren Bedeutung für die Interpretation des Gedichts werden detailliert analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Goethe, Gesang der Geister über den Wassern, Romantik, Klassik, Formanalyse, Interpretation, Seele, Wasser, religiöse Symbolik, Vergleich, Entstehungskontext, biografischer Kontext.
Wo finde ich den vollständigen Text des Gedichts?
Der vollständige Text des Gedichts „Der Gesang der Geister über den Wassern“ wird im ersten Kapitel der Arbeit präsentiert.
Welche Bedeutung hat der Vergleich von Seele und Wasser?
Der Vergleich von Seele und Wasser ist ein zentrales Element der Analyse. Seine Funktion und Bedeutung, auch unter religiösen Aspekten, werden eingehend untersucht.
- Quote paper
- Verena Decker (Author), 2003, Goethe - Analyse seines Gedichts "Gesang der Geister über den Wassern", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23061