Die heutige Unternehmensumwelt stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen, wenn es um die Erhaltung der Konkurrenz- und Wettbewerbsfähigkeit und letztlich um die Festigung bzw. den Ausbau der eigenen Marktposition geht. Das trifft für die Unternehmensfinanzierung gleichermaßen zu. Angesichts wachsender Investitionserfordernisse, z.B. im Bereich der Forschung, Entwicklung und Innovation sowie im Hinblick auf den Aufbau einer Marktpräsenz im Ausland, nimmt der Einsatz an finanziellen Mitteln tendenziell zu. Die Unternehmen müssen in höherem Umfang und über längere Fristen finanzielle Vorleistungen erbringen, um ihre Unternehmensziele zu erreichen.
Der zuvor angesprochene Wandel verändert traditionelle Finanzierungsmuster. Neuartige Instrumente (Finanzinnovationen) kommen vermehrt zum Einsatz; neue Finanzierungsquellen werden erschlossen, neue Konzepte und Strategien entwickelt. Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen den Unternehmen angesichts der sich ändernden Rahmenbedingungen im Einzelnen zur Verfügung?
Um dem Leser einen Überblick zu verschaffen, werden im Rahmen dieser Ausarbeitung kapitalmarktgestützte Finanzierungsformen vorgestellt, die den Unternehmen zur Deckung ihres Kapitalbedarfes zur Verfügung stehen.
Bevor in Kapitel drei die einzelnen kapitalmarktorientierten Finanzierungsformen vorgestellt und erläutert werden, erscheint es für die weitere Untersuchung angebracht, in Kapitel zwei zunächst die Begriffe Finanzierung und Kapitalmarkt zu definieren und näher zu erläutern, da sowohl in der Praxis wie in der Wissenschaft für diese Begriffe eine Reihe von unterschiedlichen Definitionen existieren. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf offene Fragen beschließen die Ausarbeitung (Kapitel vier).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unternehmensfinanzierung im Wandel
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Begriffe und Definitionen
- 2.1. Finanzierung
- 2.2. Kapitalmarkt
- 3. Kapitalmarktgestützte Finanzierungsformen
- 3.1. Beteiligungsfinanzierung
- 3.1.1. Erstemission
- 3.1.2. Kapitalerhöhung
- 3.2. Kreditfinanzierung
- 3.2.1. Industrieobligation
- 3.2.2. Wandelschuldverschreibung
- 3.2.3. Optionsschuldverschreibung
- 3.2.4. Gewinnschuldverschreibung
- 3.2.5. Genussschein
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über kapitalmarktgestützte Finanzierungsformen für Unternehmen zu geben. Sie beleuchtet den Wandel in der Unternehmensfinanzierung und untersucht verschiedene Instrumente und Strategien vor dem Hintergrund wachsender Investitionserfordernisse.
- Wandel der Unternehmensfinanzierung
- Definitionen von Finanzierung und Kapitalmarkt
- Beteiligungsfinanzierung (z.B. Erstemission, Kapitalerhöhung)
- Kreditfinanzierung (verschiedene Formen)
- Kapitalmarktgestützte Finanzierungsformen im Überblick
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unternehmensfinanzierung im Wandel: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen der heutigen Unternehmensumwelt bezüglich der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und des Ausbaus der Marktposition. Es hebt den zunehmenden Bedarf an finanziellen Mitteln für Investitionen in Forschung, Entwicklung, Innovation und internationale Expansion hervor. Der Wandel der traditionellen Finanzierungsmuster wird angesprochen, mit dem Aufkommen neuer Finanzinstrumente und -quellen. Die Problemstellung wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung der verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen in diesem veränderten Umfeld definiert. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, wobei die Definitionen von Finanzierung und Kapitalmarkt in einem separaten Kapitel vorangestellt werden.
2. Begriffe und Definitionen: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung der Begriffe „Finanzierung“ und „Kapitalmarkt“. Es werden verschiedene wissenschaftliche Definitionen von Finanzierung vorgestellt, die sich auf bilanzielles Kapital, Realkapital und Zahlungsströme beziehen. Für den Kapitalmarkt wird seine Position im Finanzmarkt als Markt für längerfristige Kapitalanlagen und -aufnahmen definiert, mit einer Unterscheidung zwischen organisiertem und nicht organisiertem Kapitalmarkt. Die Kapitel erläutern die unterschiedlichen Betrachtungsweisen und liefern eine fundierte Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
3. Kapitalmarktgestützte Finanzierungsformen: Dieses Kapitel stellt verschiedene kapitalmarktgestützte Finanzierungsformen vor, die Unternehmen zur Deckung ihres Kapitalbedarfs nutzen können. Es unterteilt diese in Beteiligungsfinanzierung (mit den Unterpunkten Erstemission und Kapitalerhöhung) und Kreditfinanzierung (mit den Unterpunkten Industrieobligation, Wandelschuldverschreibung, Optionsschuldverschreibung, Gewinnschuldverschreibung und Genussschein). Jeder Finanzierungsweg wird detailliert behandelt, um dem Leser ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Optionen zu ermöglichen und somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Schlüsselwörter
Unternehmensfinanzierung, Kapitalmarkt, Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Erstemission, Kapitalerhöhung, Industrieobligation, Wandelschuldverschreibung, Optionsschuldverschreibung, Gewinnschuldverschreibung, Genussschein, Finanzinnovationen, Kapitalgeber, Kapitalnehmer, Finanzmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Unternehmensfinanzierung im Wandel"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über kapitalmarktgestützte Finanzierungsformen für Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Wandel in der Unternehmensfinanzierung und den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die folgenden zentralen Themen: den Wandel der Unternehmensfinanzierung, die Definitionen von Finanzierung und Kapitalmarkt, Beteiligungsfinanzierung (Erstemission, Kapitalerhöhung), Kreditfinanzierung (Industrieobligation, Wandelschuldverschreibung, Optionsschuldverschreibung, Gewinnschuldverschreibung, Genussschein) und einen Überblick über kapitalmarktgestützte Finanzierungsformen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert:
- Kapitel 1: Unternehmensfinanzierung im Wandel: Beschreibt die Herausforderungen der heutigen Unternehmensumwelt und den zunehmenden Bedarf an Finanzmitteln. Es definiert die Problemstellung und den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: Begriffe und Definitionen: Klärt die Begriffe „Finanzierung“ und „Kapitalmarkt“ und liefert verschiedene wissenschaftliche Definitionen.
- Kapitel 3: Kapitalmarktgestützte Finanzierungsformen: Stellt verschiedene Finanzierungsformen vor, unterteilt in Beteiligungsfinanzierung und Kreditfinanzierung, mit detaillierten Erklärungen zu den einzelnen Instrumenten.
- Kapitel 4: Schlussbetrachtung: (Der Inhalt dieses Kapitels ist nicht explizit in der Zusammenfassung aufgeführt.)
Welche Arten der Finanzierung werden detailliert beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert verschiedene Formen der Beteiligungsfinanzierung (Erstemission und Kapitalerhöhung) und der Kreditfinanzierung (Industrieobligation, Wandelschuldverschreibung, Optionsschuldverschreibung, Gewinnschuldverschreibung und Genussschein).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: Unternehmensfinanzierung, Kapitalmarkt, Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Erstemission, Kapitalerhöhung, Industrieobligation, Wandelschuldverschreibung, Optionsschuldverschreibung, Gewinnschuldverschreibung, Genussschein, Finanzinnovationen, Kapitalgeber, Kapitalnehmer, Finanzmarkt.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Unternehmensfinanzierung, Kapitalmärkten und den verschiedenen Finanzierungsinstrumenten auseinandersetzen, beispielsweise Studenten, Wissenschaftler, Unternehmensberater und Finanzprofis.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Finanzierungsinstrumenten?
Das Dokument bietet eine Einführung in die verschiedenen Finanzierungsinstrumente. Für detailliertere Informationen wird empfohlen, weitere Fachliteratur oder spezialisierte Quellen zu konsultieren.
- Quote paper
- Markus A. Wiemann (Author), 2003, Kapitalmarktgestützte Finanzierungsformen im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23044