In unserer heutigen Gesellschaft ist der Einsatz von Computersystemen nicht mehr wegzudenken. Im Gegenteil: Computersysteme dringen mehr und mehr in alle Bereiche unseres Lebens vor.
Für den Betrieb von Computern kommt dabei der Software eine Schlüsselrolle zu. Sie ist, durch den Mikroprozessoreinsatz bedingt, ein wesentlicher Bestandteil industrieller Produkte und Anlagen, ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Verwaltung, in Banken und im Versicherungswesen, im Handel sowie in anderen Branchen. Es ist zu beobachten, dass die Abhängigkeit des Einzelnen von Software-Systemen ständig zunimmt. Besonders in Bereichen wie z.B. Verkehr, Flugsicherung, Medizintechnik oder Energiewesen bestimmt die Software maßgeblich Sicherheit und Leben. Mit dem Wachstum der Programme und der zunehmenden Komplexität der Softwaresysteme steigt die Anzahl der Software-Fehler und –Mängel. Dies wiederum lässt die Anforderungen an die Qualitätssicherung wachsen.
Es lassen sich etliche Beispiele anführen, dass mangelnde Softwarequalität maßgeblich zu Schäden beigetragen hat. Solche spektakulären Fälle mit zum Teil katastrophalen Folgen sind eine Facette mangelnder Softwarequalität. Eine andere Facette sind die vielen Fehler, die sich in Betriebsystemen und Anwendungssoftware-Systemen (AS) verbergen. Obwohl diese Fehler nur selten spektakuläre Folgen haben, sind ihre Auswirkungen – volkswirtschaftlich gesehen – ebenfalls erheblich. Dieser Umstand wird schnell deutlich, wenn errechnet wird, wie viele Arbeitsstunden alleine in Deutschland an einem Tag dadurch verloren gehen, dass Benutzer nach Softwareabstürzen ihre Systeme neu starten und dabei eventuell Daten neu eingeben müssen.
Um die Qualität der Software zu verbessern, werden in der Praxis verschiedene Softwaretests durchgeführt, die helfen sollen, Schwachstellen und Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über generelle Methoden und Vorgehensweisen zum Testen und Bewerten von AS gegeben werden.
In Kapitel zwei werden zunächst die Grundlagen des Software-Tests vorgestellt. Dazu wird erläutert, was unter Software-Qualität und dem Testen von Software zu verstehen ist. Darauf aufbauend werden in Kapitel drei verschiedene Methoden zum Testen von Software aufgezeigt. Kapitel vier beinhaltet eine Fallstudie, die beschreibt, wie eine Lohn- und Gehaltsabrechnungs-Software getestet und bewertet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen
- Software-Qualität
- Qualitätssicherung des Software-Entwicklungsprozesses
- Qualitätssicherung des Software-Produktes
- Software-Test
- Methoden zum Testen von Software
- Reviews
- Black-Box-Test
- White-Box-Test
- Fallstudie: Test und Bewertung einer Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware
- Vorstellung des fiktiven Unternehmens
- Pflichtenheft
- Porträt des Auftraggebers
- Ausgangssituation
- Anwendungsbereiche
- Anwendergruppen
- Organisatorische und technische Gegebenheiten
- Ziele aus Anwendersicht
- Zwingende Ziele
- Wünschenswerte Ziele
- Hardware-Anforderungen
- Leistungsumfang der Anwendungssoftware
- Einzelfunktionen
- Benutzungsoberfläche
- Schnittstellen
- Randbedingungen
- Mengengerüst
- Gesetzliche Vorschriften
- Terminvorgaben
- Konditionen
- Systemverfügbarkeit
- Software-Test
- Informationen über Firma und Produkte
- Test der Demo-Software „LOHN XL/XXL“
- Ergebnisse des Software-Tests
- Bewertung
- Software-Qualität und -Test
- Methoden zum Testen von Software (Black-Box-Test, White-Box-Test)
- Anforderungen und Funktionen der Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware
- Test der Software anhand von Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität
- Bewertung der Software und Ableitung von Empfehlungen
- Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Problemstellung sowie den Gang der Untersuchung dar.
- Das Kapitel „Grundlagen“ befasst sich mit der Definition von Software-Qualität und den verschiedenen Ansätzen zur Qualitätssicherung im Software-Entwicklungsprozess und beim Software-Produkt. Des Weiteren wird das Thema Software-Test näher erläutert.
- Das Kapitel „Methoden zum Testen von Software“ stellt verschiedene Testmethoden vor, darunter Reviews, Black-Box-Test und White-Box-Test.
- In der Fallstudie wird ein fiktives Unternehmen vorgestellt und dessen Bedarf an einer Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware beschrieben. Das Pflichtenheft definiert die Anforderungen an die Software aus Anwendersicht und stellt den Umfang der zu testenden Funktionen dar.
- Das Kapitel „Software-Test“ beschreibt die Durchführung des Tests der Demo-Software „LOHN XL/XXL“ und erläutert die Ergebnisse des Tests.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Testung und Bewertung eines betriebswirtschaftlichen Anwendungssoftware-Systems, im Speziellen einer Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware. Ziel ist es, die Qualität der Software anhand verschiedener Testmethoden zu analysieren und zu bewerten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Software-Qualität, Software-Test, Black-Box-Test, White-Box-Test, Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware, Anwendungssoftware, Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität, Bewertung, Qualitätssicherung.
- Citar trabajo
- Markus A. Wiemann (Autor), 2003, Test und Bewertung eines betriebswirtschaftlichen Anwendungssoftware-Systems, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23043