The world’s resources are limited and will sooner or later come to an end. This is an undeniable fact as the consequences of decades of reckless exploitation are painfully being brought to our eyes by countless reports on continuing ozone depletion, growing desertification, fatal meltdown of the polar caps and inexorable global warming. Yet the plain realization does not always go hand in hand with immediate action. While there is a new global consciousness towards ecology and the preservation of nature there is still a long way to go in order to avert the earth’s destruction.
The tourism sector - being described by the UNWTO (2012, p. 2) as one of the world’s largest and fastest growing industries – plays a crucial role in this context. The enormous growth not only in the transportation sector holds a major responsibility for increasing CO2 emissions worldwide. But it is not only the environmental destruction that the tourism industry needs to fear and assume responsibility for. Negative impacts of Globalization are being excellerated as the tourism sector continues to grow. The rich become richer on the expense of the poor, local communities are being exploited as tourist attractions, and traditions and social structures get lost due to increasing intercultural contacts. If the tourism industry does not take immediate action it will destroy its most important resources: beautiful nature, traditional culture and the hospitality of local people.
But is it really this easy? Are all globalization effects negative? Do the poor always have to be the losers in this process? Is it exploitation, when local communities show their traditions to foreigners? Or is it a welcome opportunity to generate new income and improve the well-being of the people? Who decides what is good for the world and on what basis? For many tourism businesses the the term “sustainable development” has become a keyword. Can this concept show a way out of the dilemma? Or is it just an empty shell used to improve one’s reputation and boost sales? These are some of the questions that will be addressed in this paper in order to evaluate the future of the concept of “sustainable development” for the tourism industry.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Towards Sustainable Tourism Development
- "Sustainable Tourism Development" an empty promise or a measurable way into a better future?
- References
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der "Nachhaltigen Tourismusentwicklung" und untersucht, ob es sich dabei um eine realistische Möglichkeit zur Verbesserung der Zukunft handelt oder lediglich um eine leere Worthülse. Der Text analysiert die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Tourismusentwicklung im Kontext der wachsenden Tourismusindustrie und der globalen Umweltprobleme.
- Die Bedeutung der nachhaltigen Tourismusentwicklung für die Bewältigung globaler Herausforderungen.
- Die drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung: Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
- Die Kritik an der Umsetzung von nachhaltigen Tourismuspraktiken.
- Die Rolle von Zertifizierungsprogrammen und der Global Sustainable Tourism Council (GSTC).
- Die Bedeutung von bewusster Konsum und individueller Verantwortung im Tourismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Das einleitende Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit für nachhaltige Entwicklung im Kontext der globalen Ressourcenknappheit und der negativen Folgen des Tourismus. Es stellt die Kernfrage, ob das Konzept der nachhaltigen Entwicklung tatsächlich eine Lösung für die Herausforderungen der Tourismusindustrie bietet oder lediglich ein Marketinginstrument darstellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung. Es beschreibt die drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung - Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft - und erläutert die Bedeutung dieser Säulen für die Tourismusindustrie. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Tourismuspraktiken, wie z. B. das Fehlen von klaren Definitionen und einheitlichen Standards.
Das dritte Kapitel untersucht die Rolle von Zertifizierungsprogrammen und der Global Sustainable Tourism Council (GSTC) bei der Förderung von nachhaltigen Tourismuspraktiken. Es analysiert die verschiedenen Kriterien, die von diesen Organisationen verwendet werden, um die Nachhaltigkeit von Tourismusunternehmen und Destinationen zu beurteilen. Das Kapitel diskutiert auch die Herausforderungen bei der Vergleichbarkeit von Zertifizierungsprogrammen und die Bedeutung von Transparenz und Glaubwürdigkeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die nachhaltige Tourismusentwicklung, globale Ressourcenknappheit, Umweltbelastung, soziale und kulturelle Auswirkungen des Tourismus, Zertifizierungsprogramme, Global Sustainable Tourism Council (GSTC), bewusster Konsum und individuelle Verantwortung.
- Citation du texte
- Magister Lotte von Lignau (Auteur), 2013, Sustainable Tourism Development, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229808
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.