Die Arbeit stellt zunächst die theoretischen Grundlagen für die Markenstrategien dar. Diese setzen sich aus Produktpolitik, Marke und Markenarchitektur zusammen. Anschließend werden die einzelnen Arten der Markenarchitektur, Einzel-, Familien- und Dachmarkenstrategie vorgestellt, ehe abschließend ein Vergleich der Strategien und ein Fazit durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Produktpolitik
- Marke
- Markenarchitektur
- Arten der Markenarchitektur
- Einzelmarkenstrategie
- Familienmarkenstrategie
- Dachmarkenstrategie
- Vergleich der Markenstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den drei klassischen Strategien der Markenarchitektur: Einzelmarkenstrategie, Familienmarkenstrategie und Dachmarkenstrategie. Ziel ist es, diese Strategien vorzustellen und anschließend miteinander zu vergleichen. Dabei werden die jeweiligen Voraussetzungen, Vor- und Nachteile sowie Beispiele für die verschiedenen Strategien erläutert.
- Definition und Abgrenzung der drei Strategien
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung jeder Strategie
- Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategien
- Beispiele für Unternehmen, die die verschiedenen Strategien erfolgreich einsetzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Markenarchitektur ein und erläutert die Bedeutung des Markenmanagements im Kontext des wachsenden Wettbewerbs.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Markenarchitektur, indem es die Produktpolitik, die Marke und die Markenarchitektur als solche definiert.
Arten der Markenarchitektur
In diesem Kapitel werden die drei Arten der Markenarchitektur - Einzelmarkenstrategie, Familienmarkenstrategie und Dachmarkenstrategie - detailliert vorgestellt.
Vergleich der Markenstrategien
Dieser Abschnitt fasst die Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien zusammen und stellt sie in einem Vergleich gegenüber.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Markenarchitektur, Markenstrategie, Einzelmarke, Familienmarke, Dachmarke, Produktpolitik, Markenmanagement, Markenführung, Markenimage, Wettbewerbsvorteile, Markendehnung und Markenverwässerung.
- Quote paper
- Kevin Thriemer (Author), 2013, Markierung von Produkten. Formen von Markenarchitekturen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229801