Bis 2020 sollen laut Bundesregierung 1 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren. Doch wie weit ist die Entwicklung und Umsetzung der Elektromobilität in Deutschland derzeit? Wie weit ist Deutschland in Hinblick auf Reichweite, Infrastruktur, Kosten sowie Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen? In der Ausarbeitung wird die aktuelle Situation, sowie zentrale Aspekte, Probleme und Herausforderung bei der flächendeckenden Einführung von Elektrofahrzeugen genauer betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtliche Entwicklung der Elektromobilität
- 3. Elektromobilität heute
- 3.1 Fahrzeuge
- 3.2 Tankstellen
- 3.3 Carsharing - Integration von Elektroautos
- 4. Probleme und Herausforderungen
- 4.1 Reichweite - Batterietypen
- 4.2 Infrastruktur
- 4.2.1 Tankstellennetz
- 4.2.2 Stromnetz
- 4.3 Anschaffungs- und Betriebskosten
- 4.4 Nachhaltigkeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zukunftsaussichten der Elektromobilität in Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Situation und die Herausforderungen bezüglich Reichweite, Infrastruktur, Kosten und Nachhaltigkeit. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Studien und Fachliteratur.
- Geschichtliche Entwicklung der Elektromobilität
- Der aktuelle Stand der Elektromobilität in Deutschland (Fahrzeuge, Infrastruktur, Carsharing)
- Probleme und Herausforderungen der Elektromobilität (Reichweite, Infrastruktur, Kosten)
- Nachhaltigkeitsaspekte der Elektromobilität
- Zukunftsaussichten der Elektromobilität in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund steigender Treibstoffpreise und des wachsenden Umweltbewusstseins. Sie führt die Forschungsförderung der Bundesregierung und die Bedeutung von Umweltfreundlichkeit bei der Kaufentscheidung von Autos aus. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage nach der Zukunft der Elektromobilität in Deutschland unter Berücksichtigung von Reichweite, Infrastruktur, Kosten und Nachhaltigkeit. Die verwendeten Quellen werden genannt.
2. Geschichtliche Entwicklung der Elektromobilität: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Elektromobilität, beginnend mit dem ersten batteriebetriebenen Fahrzeug von Thomas Davenport im Jahr 1834. Es vergleicht die Entwicklung des Elektroantriebs im Straßen- und Schienenverkehr. Während sich der Elektroantrieb im Schienenverkehr durchsetzte, verlor er im Straßenverkehr ab 1920 an Bedeutung aufgrund von günstigerem Benzin und leistungsstärkeren Verbrennungsmotoren. Das Kapitel beschreibt die Förderung von Elektrofahrzeugen ab 1965 und die verschiedenen Programme zur Erforschung alternativer Antriebe.
3. Elektromobilität heute: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Elektromobilität. Es beschreibt die begrenzte Anzahl verfügbarer Elektrofahrzeuge und die zunehmende Investition der Automobilindustrie in diesem Bereich, angetrieben durch das wachsende Umweltbewusstsein. Der „Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität“ der Bundesregierung wird erwähnt, sowie die Verwendung elektrischer Antriebshilfen in Serienfahrzeugen zur Verbesserung von Verbrauch und Fahreigenschaften.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Deutschland, Reichweite, Infrastruktur, Kosten, Nachhaltigkeit, Batterietypen, Tankstellennetz, Stromnetz, Umweltbewusstsein, alternative Antriebe, fossile Brennstoffe, Forschung und Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Elektromobilität in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Elektromobilität in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Zukunftsaussichten der Elektromobilität unter Berücksichtigung von Reichweite, Infrastruktur, Kosten und Nachhaltigkeit.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die geschichtliche Entwicklung der Elektromobilität, den aktuellen Stand (Fahrzeuge, Infrastruktur, Carsharing), die Herausforderungen (Reichweite, Infrastruktur, Kosten, Nachhaltigkeit) und die Zukunftsaussichten in Deutschland. Es werden verschiedene Aspekte wie Batterietypen, Tankstellennetz, Stromnetz und die Rolle der Bundesregierung beleuchtet.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Geschichtliche Entwicklung der Elektromobilität, Elektromobilität heute (Fahrzeuge, Tankstellen, Carsharing), Probleme und Herausforderungen (Reichweite, Infrastruktur, Kosten, Nachhaltigkeit) und Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Elektromobilität genannt?
Die wichtigsten Herausforderungen betreffen die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen, den Ausbau der notwendigen Infrastruktur (Tankstellennetz, Stromnetz), die hohen Anschaffungs- und Betriebskosten und die Frage der Nachhaltigkeit der gesamten Prozesskette (von der Batterieproduktion bis zur Entsorgung).
Welche Rolle spielt die Bundesregierung?
Die Bundesregierung spielt eine wichtige Rolle durch Forschungsförderung und die Entwicklung von Programmen zur Förderung der Elektromobilität. Der „Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität“ wird im Dokument erwähnt.
Welche Quellen werden verwendet?
Das Dokument verweist auf aktuelle Studien und Fachliteratur, die jedoch nicht explizit genannt werden.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Elektromobilität, Deutschland, Reichweite, Infrastruktur, Kosten, Nachhaltigkeit, Batterietypen, Tankstellennetz, Stromnetz, Umweltbewusstsein, alternative Antriebe, fossile Brennstoffe, Forschung und Entwicklung.
Wie wird die historische Entwicklung der Elektromobilität dargestellt?
Die historische Entwicklung wird von den Anfängen mit dem ersten batteriebetriebenen Fahrzeug bis zur heutigen Situation nachgezeichnet. Es wird der frühe Erfolg im Schienenverkehr und der spätere Verlust an Bedeutung im Straßenverkehr aufgrund von Benzin und Verbrennungsmotoren thematisiert. Die erneute Förderung ab 1965 und die Erforschung alternativer Antriebe werden ebenfalls beschrieben.
Was ist der aktuelle Stand der Elektromobilität in Deutschland?
Der aktuelle Stand wird als begrenzt beschrieben, mit einer noch kleinen Anzahl verfügbarer Elektrofahrzeuge. Gleichzeitig wird die zunehmende Investition der Automobilindustrie aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins hervorgehoben. Die Verwendung elektrischer Antriebshilfen in Serienfahrzeugen zur Verbesserung von Verbrauch und Fahreigenschaften wird ebenfalls erwähnt.
Welches Fazit zieht das Dokument?
Das Dokument fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen der Elektromobilität in Deutschland. Ein explizites Fazit ist im Dokument nicht enthalten, jedoch können die Zusammenfassungen der Kapitel dazu verwendet werden.
- Quote paper
- B. Sc. Henrik Janßen (Author), 2012, Zukunft Elektromobilität. Deutschland in Hinblick auf Reichweite, Infrastruktur, Kosten sowie Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229541