Die Gattung der Fantasy-Literatur wird allgemein dem Genre der phantastischen Literatur zugeordnet. In der Wissenschaft wird die Phantastik auf Grund unterschiedlicher Charakteristika der Literatur noch einmal unterteilt. Um dies zu verdeutlichen, erfolgt zunächst ein kurzer Exkurs darüber, was phantastische Literatur ist und wie die Phantastik literaturwissenschaftlich definiert und abgegrenzt wird. Jedoch auch in der Wissenschaft ist folgende Unterteilung nicht unumstritten und die Ansichten verschiedener Kritiker differieren erheblich.
Anschließend wird das Genre Fantasy näher betrachtet, sowohl im Allgemeinen, wie auch speziell in Russland. Hierbei soll die Abgrenzung von Nachbargenres und Ursprungsformen dabei helfen, einen Überblick zu erhalten. Weiterhin spielen auch die Entwicklung des Genres und die spezielle Gattung der Slawischen Fantasy eine Rolle in der Betrachtung.
Als Vertreter der russischen Fantasy wird daraufhin Michail Uspenskij mit seiner Erzählung „Sem’ razgovorov v Atlantide“ vorgestellt. Anhand dieser Erzählung werden die Charakteristika der Fantasy noch einmal verdeutlicht und auf weitere Besonderheiten hingewiesen. Speziell Parodie, Satire und Ironie als Darstellungsformen werden hierbei betrachtet, da sie ein signifikanter Bestandteil der Erzählung sind und von Uspenskij im Allgemeinen gern angewendet werden.
Fantasy im Speziellen wird von literaturwissenschaftlichen Kritikern nicht als Hochliteratur betrachtet. Die Tatsache, dass dieses Genre zur Populärliteratur zählt, begründet auch die vielen Internetquellen dieser Arbeit. Über dieses Medium wird Fantasy-Literatur in den letzten Jahren verstärkt verbreitet und diskutiert. Unzählige Foren bestehen, in denen man sich über das Genre informieren und sich mit Anhängern unterhalten kann. Viele Computerspiele basieren auf Motiven, die aus der Fantasy-Literatur stammen. Das Motiv der Quest, ein Grundprinzip der Fantasy, ist dort ganz besonders beliebt und verbreitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phantastische Literatur im Überblick
- Fantasy als literarische Gattung
- Abgrenzung der Fantasy-Literatur zu ihren Ursprungsformen
- Abgrenzung zum Nachbargenre Science Fiction
- Heroic und High Fantasy
- Fantasy in Russland
- Entwicklung der Fantasy
- Slawische Fantasy
- Michail Uspenskij
- Biographie und Schaffen
- Die Erzählung Sem' razgovorov v Atlantide
- Inhalt
- Charakteristika der Fantasy in der Erzählung
- Der Mythos Atlantis
- Die Magie der Sprache
- Satire, Ironie, Parodie in der Erzählung
- Funktion der Erzählung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gattung der Fantasy-Literatur, insbesondere im Kontext der russischen Literatur. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Fantasy als literarische Gattung zu definieren, ihre Entwicklung und Abgrenzung von ähnlichen Genres zu beleuchten und anhand eines Beispiels aus der russischen Fantasy-Literatur – Michail Uspenskijs Erzählung Sem' razgovorov v Atlantide – die Besonderheiten dieses Genres zu veranschaulichen.
- Definition und Abgrenzung der Fantasy-Literatur
- Entwicklung und Besonderheiten der Fantasy in Russland
- Analyse der Charakteristika der Fantasy anhand von Uspenskijs Erzählung
- Bedeutung von Parodie, Satire und Ironie in der Fantasy-Literatur
- Funktion und Bedeutung der russischen Fantasy-Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Fantasy-Literatur ein und erläutert die Einordnung der Fantasy in die phantastische Literatur. Kapitel 2 betrachtet die phantastische Literatur im Allgemeinen und differenziert zwischen phantastischer Literatur im engeren und weiteren Sinne. Das dritte Kapitel widmet sich der Fantasy als eigenständiger Gattung, beleuchtet ihren Ursprung und grenzt sie von ähnlichen Gattungen wie Sagen, Märchen und Mythen ab. Weiterhin werden die Untergenres Heroic und High Fantasy behandelt.
Kapitel 4 betrachtet die Entwicklung der Fantasy in Russland, wobei die Besonderheiten der slawischen Fantasy im Fokus stehen. Das fünfte Kapitel stellt Michail Uspenskij und seine Erzählung Sem' razgovorov v Atlantide vor. In Kapitel 6 werden die Charakteristika der Fantasy in Uspenskijs Erzählung analysiert, insbesondere der Mythos Atlantis, die Magie der Sprache, Satire, Ironie und Parodie. Das siebte Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bietet eine Schlussfolgerung.
Schlüsselwörter
Fantasy-Literatur, Phantastische Literatur, Michail Uspenskij, Sem' razgovorov v Atlantide, Mythos Atlantis, Magie der Sprache, Satire, Ironie, Parodie, Slawische Fantasy, Russische Literatur, Genreabgrenzung, Heroic Fantasy, High Fantasy, Populärliteratur.
- Quote paper
- Sybille Zahn (Author), 2002, Was ist Fantasy? Eine Abhandlung am Beispiel einer Erzählung des russischen Autors Michail Uspenskij, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22932