Nahezu jede Hochschule beschäftigt sich heute mit der Thematik der Erstsemestereinführung.
Wie sich in Gesprächen mit Studierenden anderer Hochschulen zeigt, scheint
die Ausgestaltung der Erstsemesterarbeit an den einzelnen Hochschulen allerdings sehr
unterschiedlich auszufallen.
Mit der vorliegenden Arbeit wollen wir einen Leitfaden für die Neukonzeption einer
„idealen Erstsemestereinführung“ bereitstellen, in dem wir die konkreten Möglichkeiten der
Gestaltung der Erstsemesterarbeit darstellen und exemplarisch auf die Vorteile einer
erfolgreichen Erstsemestereinführung für alle Beteiligten eingehen. Alle erarbeiteten
Vorschläge sind nicht auf eine bestimmte Hochschule bezogen, sondern allgemein anwendbar.
Im ersten Teil der Arbeit wollen wir den Kontext der Erstsemesterarbeit beleuchten, sowie
ihren Umfang bestimmen. Danach wollen wir eine Möglichkeit der Organisation der Erstsemesterarbeit
innerhalb der Hochschulstruktur darstellen. Im dritten Kapitel gehen wir dann
auf die Elemente einer idealen Erstsemesterführung ein, bevor wir diese Elemente im Zuge
einer Neukonzeption zu einer idealen Erstsemestereinführung kombinieren. Nachdem noch
einige weitere Aspekte der Erstsemesterarbeit diskutiert worden sind, gibt Kapitel 6 anhand
von Tagebuchauszügen einen Einblick in die praktische Ausgestaltung der
Erstsemestereinführung. Wichtigste Adressaten der Erstsemesterarbeit sind die Erstsemesterstudierenden: sie sind
Basis und Ziel zugleich und sollen am meisten von der Erstsemesterarbeit profitieren. Die
Erstsemesterarbeit soll den neuen Studierenden Orientierungshilfe am Studienbeginn bieten
und sie darüber hinaus in das soziale System „Hochschule“ einführen. Neben diesem
primären Ziel ist es eine wesentliche Aufgabe der Erstsemesterarbeit, den Aufbau von
Kontakten zwischen den Studienanfängern zu fördern und sie zu selbständigen und aktiven
Studierenden werden zu lassen. Zusätzlich zur neuen Umgebung der Hochschule markiert
der Studienbeginn für die meisten Studierenden den Anfang eines neuen Lebensabschnitts in
einem neuen Umfeld. Die Erstsemesterarbeit soll hier sowohl bei der Eingewöhnung helfen,
als auch Informationen über das System Hochschule vermitteln, da ein Studium die Kenntnis
gewisser (Lern- und Arbeits-)Techniken, sowie Fachwissen zu Bereichen wie Studien- und
Prüfungsordnungen und Selbstverwaltung der Studierenden erfordert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Kontext der Erstsemesterarbeit
- Umfang und Abgrenzung der Erstsemesterarbeit
- Organisation der Erstsemesterarbeit
- Der Erstsemesterausschuss - das Dach der Erstsemesterarbeit
- Das Tutorenteam - die Macher der Erstsemesterarbeit
- Verhältnis von Erstsemesterausschuss und Tutorenteam
- Elemente einer idealen Erstsemestereinführung
- Infopaket für Erstsemesterstudierende
- Anlaufstelle für Erstsemesterstudierende
- Kommunikationsplattform „Erstsemester-Homepage“
- Erstsemestereinführungswoche
- Das erste Studiensemester
- Weiterführung der Tutorien
- Erstsemesterwochenende
- Patenschaften
- Weitere Möglichkeiten während des ersten Semesters
- Feedback-Befragung
- Neukonzeption einer Erstsemestereinführung
- Weitere Aspekte der Erstsemesterarbeit
- Finanzierung der Erstsemesterarbeit
- Einbeziehung von Gaststudierenden
- Studienberatung und Hochschulmarketing
- Zukunft der Erstsemesterarbeit
- Exemplarische Darstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, einen Leitfaden für die Neukonzeption einer „idealen Erstsemestereinführung“ zu erstellen. Sie soll die konkreten Möglichkeiten der Gestaltung der Erstsemesterarbeit aufzeigen und exemplarisch die Vorteile einer erfolgreichen Erstsemestereinführung für alle Beteiligten herausstellen.
- Orientierungshilfe für Erstsemesterstudierende am Studienbeginn
- Einleitung in das soziale System „Hochschule“
- Förderung des Kontaktaufbaus zwischen Studienanfängern
- Entwicklung selbständiger und aktiver Studierender
- Intensivierung der Erstsemesterarbeit im Kontext von Studienkonten und internationaler Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Erstsemesterarbeit und bestimmt ihren Umfang. Es wird die Bedeutung der Erstsemesterarbeit für Erstsemesterstudierende, die Hochschule und die aktuellen hochschulpolitischen Entwicklungen dargelegt.
- Organisation der Erstsemesterarbeit: Dieses Kapitel stellt eine Möglichkeit der Organisation der Erstsemesterarbeit innerhalb der Hochschulstruktur dar. Es beschreibt die Rollen des Erstsemesterausschusses und des Tutorenteams sowie das Verhältnis zwischen beiden.
- Elemente einer idealen Erstsemestereinführung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Elemente, die eine ideale Erstsemestereinführung ausmachen. Dazu gehören ein Infopaket für Erstsemesterstudierende, eine Anlaufstelle, eine Kommunikationsplattform, die Erstsemestereinführungswoche und Möglichkeiten während des ersten Semesters wie Tutorien, Erstsemesterwochenenden, Patenschaften und weitere Angebote. Es wird auch die Bedeutung einer Feedback-Befragung erläutert.
- Neukonzeption einer Erstsemestereinführung: Dieses Kapitel geht auf die Neukonzeption einer idealen Erstsemestereinführung ein und kombiniert die Elemente aus dem vorherigen Kapitel.
- Weitere Aspekte der Erstsemesterarbeit: Dieses Kapitel diskutiert weitere Aspekte der Erstsemesterarbeit, wie Finanzierung, Einbeziehung von Gaststudierenden, Studienberatung und Hochschulmarketing sowie die Zukunft der Erstsemesterarbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Erstsemestereinführung und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Orientierungshilfe, Sozialisation, Kontaktförderung, Selbstständigkeit, Hochschulpolitik, Studienkonten, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Tutorenarbeit, Organisation, Kommunikation, Feedback, Finanzierung, Gaststudierende, Studienberatung, Hochschulmarketing und Zukunft der Erstsemesterarbeit. Sie fokussiert dabei auf die Gestaltung einer „idealen Erstsemestereinführung“ und bietet praktische Vorschläge für die Umsetzung.
- Quote paper
- Stefan Kluss (Author), Julia Klein (Author), 2003, Neukonzeption einer Erstesemestereinführung - was ideal wäre, wenn man bei Null anfinge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22401