Bei der Einteilung des Verbs in Klassen, ist es bis heute nicht gelungen ein einheitliches und allgemein anerkanntes Klassifikationsshema zu finden.
Es gibt viele Grammatiken des Altslavischen mit verschiedenen Klassifizierungen des Verbs, für diese Arbeit aber, wird das Leskinische Fünfklassensystem zugrunde gelegt.
Nach Leskinischer Einordnung gehören zu der Klasse I Verben mit der Präsensformans -e-, -o-, zu der Klasse II Verben mit der Präsensformans -ne-,
-no-. Verben mit der Präsensformans -je- gehören zu der Klasse III und die Verben der Klasse IV haben ein Präsensstamm auf -i-. Die Leskinische fünfte Klasse hat einen konsonantisch auslautenden Präsensstamm.
Thema dieser Seminararbeit ist die zweite Verbalklasse und mit der werden wir uns intensiver beschäftigen.
Bevor wir uns aber der zweiten Verbalklasse widmen, ist es notwendig zu erwähnen, daß die Einteilung der Verben in Konjugationsklassen bei Leskien nach den Formantien der Präsensstämme gemacht wurde.
Bei vielen Verben liegt gewissen Formen ein besonderer Stamm auf -a- oder auf -na- zu Grunde. Dieser Stamm wird als zweiter Stamm bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nähere Bestimmung der zweiten Konjugationsklasse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der zweiten Verbalklasse im Altkirchenslavischen, einem System, das von Leskien in seinem Fünfklassensystem definiert wurde. Die Arbeit beleuchtet die Bildung des Präsensstammes, des Infinitivs, des Supinums und anderer grammatischer Formen dieser Klasse. Sie analysiert auch die Unterschiede zwischen dem Infinitiv und dem Supinum sowie die Bildung des Imperfekts und Aorists.
- Leskienische Einteilung der Verben in Konjugationsklassen
- Bildung des Präsensstammes, Infinitivs und Supinums in der zweiten Verbalklasse
- Unterschiede zwischen Infinitiv und Supinum im Altkirchenslavischen
- Bildung des Imperfekts und Aorists in der zweiten Verbalklasse
- Beispiele und detaillierte Analyse des Verbes "выкн ти" (gewohnt werden)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Leskinische Fünfklassensystem für die Einteilung der Verben im Altkirchenslavischen vor und erläutert den Fokus der Seminararbeit auf die zweite Verbalklasse. Sie erwähnt auch die Existenz verschiedener Klassifikationssysteme für Verben im Altkirchenslavischen.
Nähere Bestimmung der zweiten Konjugationsklasse
Dieses Kapitel behandelt die Charakteristika der zweiten Verbalklasse im Altkirchenslavischen, einschließlich der Bildung des Präsensstammes, Infinitivs und Supinums. Es listet Beispielverben dieser Klasse auf und verwendet das Verb "выкн ти" als Beispiel für eine detaillierte Analyse der Formen- und Temporabildung.
Schlüsselwörter
Altkirchenslavisch, zweite Konjugationsklasse, Leskien, Präsensstamm, Infinitiv, Supinum, Imperfekt, Aorist, Formans, Verbformen, Temporabildung, Beispielverb, "выкн ти".
- Citation du texte
- Daniela Hüttemann (Auteur), 2000, Die verbalen Konjugationsklassen, Leskinische II Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22303