„Heute ist Frau Augustin das erste Mal bei Fischer & Co. Bisher war sie als Hausgehilfin tätig. In diesem Beruf hatte ihr die unregelmäßige Arbeitszeit und das oft sehr persönliche Abhängigkeitsverhältnis nicht mehr gefallen. Nun will sie bei Fischer & Co. als Löterin angelernt werden. Der Pförtner will sie zuerst gar nicht einlassen, denn er kennt sie ja nicht. So muß [!] sie ihm erst lang und breit erklären, was sie will. Er muß [!] erst telefonieren, dann schickt er sie zur Montagewerkstatt. Dort, wo etwa 60 Frauen als Löterinnen tätig sind, findet Frau Augustin nicht gleich den Meister. Als sie ihn endlich findet, ist er wenig begeistert. Er hat kaum Zeit und verweist sie an die Vorarbeiterin Pingelig. Diese zeigt Frau Augustin ihren Arbeitsplatz. Frau Augustin weiß nicht so recht, was sie anfangen soll. Etwas hilflos schaut sie sich um. Die anderen Frauen beachten die die „Neue“ kaum, sie müssen ja ihre Arbeit schaffen. Endlich zeigt ihr die Vorarbeiterin die ersten Handgriffe. Es will nicht so recht klappen. Frau Augustin kämpft mit den Tränen. Schließlich wird eine kleine Pause eingelegt. Frau Augustin fragt sich zu den Toiletten durch…“
Sicher kann sich der Leser gut vorstellen, in welcher Verfassung Frau Augustin nach ihrem ersten Arbeitstag bei Fischer & Co. nach Hause kommt und mit welchen Gefühlen sie sich am nächsten Tag wieder auf den Weg zur Arbeit macht. Hier stellt sich die Frage: Muss das so sein?
Die Auswahl von Mitarbeitern wird in den Unternehmen in der Regel sehr sorgfältig durchgeführt. Kosten für Personalberater, für aufwendiges Personalmarketing und für ausführliche Tests werden nicht gescheut. Personalauswahlentscheidungen zählen unbestritten zu den zentralen Entscheidungen eines Unternehmens. Der Einarbeitung neuer Mitarbeiter wird aber meist weit weniger Beachtung geschenkt.
Der Autor nimmt sich dieser Problematik an. Sie zeigt die verschiedenen Möglichkeiten einer Integration neuer Mitarbeiter in einem Unternehmen oder in einer Abteilung. Daneben werden aber auch mögliche Probleme des Integrationsprozesses berücksichtigt sowie die Aufgaben der beteiligten Parteien
Inhaltsverzeichnis
-
- Problemstellung und Gang der Untersuchung
- Definitorische Grundlegung – Was bedeutet Integration
- Der Integrationsprozess als Bestandteil des Einstellungs-prozesses
- Personalbedarfsplanung
- Quantitative Personalbedarfsermittlung
- Qualitative Personalbedarfsermittlung
- Zeitliche Personalbedarfsermittlung
- Personalbeschaffung
- Interner Arbeitsmarkt
- Externer Arbeitsmarkt
- Interner oder externer Arbeitsmarkt, wo findet die Personalbeschaffung statt?
- Personalauswahl
- Anforderungsprofil
- Bewerbungsunterlagen
- Personalfragebogen
- Vorstellungsgespräch
- Testverfahren
- Assessment-Center
- Sonstige Instrumente der Personalauswahl
- Ärztliche Eignungsuntersuchung
- Arbeitsprobe
- Referenzen
- Graphologische Gutachten
- Auswahlentscheidung
- Der Prozess der Mitarbeiterintegration
- Abschnitt 4: Einweisung in die Arbeitsaufgabe
- Abschnitt 5: Unterweisung am Arbeitsplatz
- Die Rollen der beteiligten Parteien im Integrationsprozess
- Die Rolle der Personalabteilung im Integrationsprozess
- Die Rolle des Vorgesetzten im Integrationsprozess
- Die Aufgaben des Vorgesetzten im Integrationsprozess im Einzelnen
- Abschnitt 1: Vorbereitung auf den neuen Mitarbeiter
- Abschnitt 2: Begrüßung des neuen Mitarbeiters
- Abschnitt 3: Informationsergänzung
- Abschnitt 4: Einweisung in die Arbeitsaufgabe
- Abschnitt 5: Unterweisung am Arbeitsplatz
- Die Rolle der Kollegen im Integrationsprozess
- Die Situation der Arbeitsgruppe
- Die Situation des einzelnen Kollegen
- Die Aufgaben der Kollegen im Integrationsprozess
- Die Rolle des neuen Mitarbeiters im Integrationsprozess
- Die Situation des neuen Mitarbeiters
- Die Aufgaben des neuen Mitarbeiters im Integrationsprozess
- Checklisten als Aufgabenunterstützung
- Maßnahmen/Instrumente für die Mitarbeiterintegration
- Patenkonzept
- Mentorkonzept
- Steckbrief
- Einführungsschrift
- Orientierungsveranstaltung
- Initiationsrituale
- Einführungsseminar
- Sonstige Maßnahmen / Instrumente für die Mitarbeiter-integration
- Gesamtbetrachtung der Maßnahmen / Instrumente für die Mitarbeiterintegration
- (Häufige) Fehler im Integrationsprozess
- Falscher Umgang mit Informationen durch den Vorgesetzten
- Falsche Einführungsstrategie
- Falsche Informationspolitik
- Sonstige Fehler im Integrationsprozess
- Fehlerfolgen/Lösungsansatz
- Besonderheiten im Integrationsprozess
- Kritische Betrachtung
- Fazit
- Die verschiedenen Phasen des Integrationsprozesses
- Die Bedeutung der Einarbeitung und Unterstützung neuer Mitarbeiter
- Die Rolle von Vorgesetzten, Kollegen und Personalabteilung bei der Integration
- Mögliche Fehler im Integrationsprozess und Lösungsansätze
- Die Entwicklung von effektiven Maßnahmen zur Mitarbeiterintegration
- Kapitel A: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Mitarbeiterintegration und den Gang der Untersuchung dar. Sie definiert zudem den Begriff „Integration“ im Kontext dieser Arbeit.
- Kapitel B: Dieses Kapitel behandelt den Integrationsprozess als Teil des Einstellungs-prozesses. Es analysiert die verschiedenen Phasen der Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung und Personalauswahl.
- Kapitel C: Dieses Kapitel befasst sich mit dem eigentlichen Prozess der Mitarbeiterintegration. Es beschreibt die verschiedenen Rollen der beteiligten Parteien (Personalabteilung, Vorgesetzte, Kollegen und neuer Mitarbeiter) im Integrationsprozess und beleuchtet die Aufgaben und Herausforderungen, die mit jeder Rolle verbunden sind.
- Kapitel D: Dieses Kapitel widmet sich den Maßnahmen und Instrumenten, die für eine erfolgreiche Mitarbeiterintegration eingesetzt werden können. Es stellt verschiedene Konzepte wie Patenmodelle, Mentorkonzepte und Einführungsseminare vor und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
- Kapitel E: In diesem Kapitel werden häufige Fehler im Integrationsprozess identifiziert und analysiert. Es werden zudem Lösungsansätze vorgestellt, um diesen Fehlern entgegenzuwirken.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Integration neuer Mitarbeiter in Unternehmen. Sie untersucht die verschiedenen Phasen des Integrationsprozesses, angefangen von der Personalbedarfsplanung bis hin zur Einarbeitung am Arbeitsplatz. Ziel ist es, einen Leitfaden für die praktische Anwendung zu entwickeln, der Unternehmen dabei unterstützt, den Integrationsprozess ihrer neuen Mitarbeiter optimal zu gestalten und somit die Zufriedenheit und Leistung der Mitarbeiter zu fördern.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Mitarbeiterintegration, Einstellungsprozess, Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalauswahl, Einarbeitung, Vorgesetzter, Kollegen, Personalabteilung, Patenmodell, Mentorkonzept, Einführungsseminar, Fehler im Integrationsprozess
- Arbeit zitieren
- Thorben Lange (Autor:in), 2003, Die Integration neuer Mitarbeiter. Ein Leitfaden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22261