[...] In einem ersten Teil wird auf den aktuellen mediendidaktischen und medienpädagogischen Diskurs eingegangen, um anschließend durch eine ausführliche Betrachtung des Teilprojektes 2.2, welches im Rahmen des Forschungsprojektes „Virtualisierung im Bildungsbereich“ durchgeführt wurde, den aktuellen Forschungsstand aufzuzeigen. In einem weiteren Abschnitt wird die konkrete Einbeziehung neuer Medien in den Deutschunterricht untersucht und - vor dem Hintergrund der gemachten Erfahrungen des Teilprojektes 2.2 - eine sinnvolle Integration dieser neuen Medien in die schulische Lehre aufgezeigt. Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit auf Doppelnennungen wie z. B. Lehrer und Lehrerin verzichtet. Die männliche Formulierungsvariante steht somit für beide Geschlechter.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Mediendidaktik - Medientheorie….........
- C. Virtualisierung im Bildungsbereich – das Teilprojekt 2.2......
- I. Projektbeschreibung .....
- II. Das Teilprojekt 2.2 - Virtuelle Lehr- Lernformen in deutschdidaktischen Seminaren .....
- 1. Wichtige Anliegen des Teilprojektes..
- a. Das deutschdidaktische Anliegen
- b. Das mediendidaktische Anliegen
- 2. Bisher durchgeführte Seminare im Rahmen des Teilprojektes 2.2........
- a. Sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Seminare ......
- aa. Aufbau des sprachdidaktischen Seminars „Aspekte der Textlinguistik: Text – Hypertext — Intertext“ .
- bb. Didaktische Aspekte des sprachdidaktischen Seminars „Aspekte der Textlinguistik: Text - Hypertext - Intertext\".
- b. Literaturdidaktische und literaturwissenschaftliche Seminare............
- aa. Genauere Untersuchung der literaturwissenschaftlichen Seminare „Workshop Literaturgeschichte I und II\" unter Einbeziehung didaktischer Aspekte.........
- bb. Workshop Literaturgeschichte I
- aaa. Aufbau des Seminars
- bbb. Didaktische Aspekte des Seminars „,Workshop Literaturgeschichte I“
- cc. Workshop Literaturgeschichte II
- aaa. Aufbau des Seminars
- bbb. Didaktische Aspekte des Seminars „,Workshop Literaturgeschichte II“.
- 3. Erfahrungen und Konsequenzen aus den Seminaren „Workshop Literaturgeschichte I und II“.
- 4. Ausblick....
- a. Sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Seminare ......
- 5. Bildung und Multimedialität.......
- D. Virtualisierung der Lehre – eine Option für die Schule?.......
- I. Internet und Bildung..
- 1. Geschichtlicher Hintergrund.
- 2. Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft......
- 3. Flexibilität .......
- 4. Informationen preiswert und unbegrenzt verfügbar...
- II. Möglichkeiten des Interneteinsatzes in der Schule .........
- 1. Internetbezogene Kompetenzen
- 2. Das Internet im Unterricht.......
- 3. Unterrichtsvorbereitung mit Hilfe des Internet.
- 4. Das Internet als motivierendes Medium
- 5. Anmerkungen zum verantwortungsvollen Einsatz des Internet an Schulen
- 6. Publikation mit Hilfe des Internet...
- 7. Projektarbeit mit dem Internet
- III. Konkrete Einsatzmöglichkeiten netzbasierten Lernens im Deutschunterricht unter Einbeziehung der Erfahrungen aus dem Teilprojekt 2.2.
- 1. Hypertext Literacy.
- 2. Hypertext im Deutschunterricht.
- 3. Chat im Deutschunterricht.......
- 4. Newsgroup im Deutschunterricht
- IV. Das Medium Internet im Deutschunterricht - die Internetrecherche........
- 1. Technische Grundlagen einer Internetrecherche .....
- 2. Exemplarisch durchgeführte Internetrecherche für den Deutschunterricht am Beispiel der „Aufklärung“ als literarischer Epoche ..
- I. Internet und Bildung..
- E. Schlussbetrachtung....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration neuer Medien in den Bildungsprozess, speziell im Deutschunterricht. Sie untersucht die Potentiale und Herausforderungen der „Virtualisierung“ im Bildungsbereich und analysiert, wie die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Virtualisierung im Bildungsbereich“ auf den Schulunterricht übertragen werden können. Ziel ist es, Konzepte für eine sinnvolle Integration neuer Medien in den Deutschunterricht zu entwickeln und deren Einfluss auf den Bildungsbegriff im Zeitalter des „Cyberspace“ zu beleuchten.
- Das Teilprojekt 2.2 „Virtuelle Lehr- Lernformen in deutschdidaktischen Seminaren“
- Möglichkeiten und Herausforderungen des Interneteinsatzes in der Schule
- Konkrete Einsatzmöglichkeiten netzbasierten Lernens im Deutschunterricht
- Die Bedeutung des Internets für die Internetrecherche im Deutschunterricht
- Der Einfluss neuer Medien auf den Bildungsbegriff
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Virtualisierung im Bildungsbereich“ im Kontext der digitalen Informationsgesellschaft und der sich verändernden Bildungslandschaft dar. Anschließend werden die mediendidaktischen und medienpädagogischen Diskurse beleuchtet, um die theoretische Grundlage für die weitere Analyse des Teilprojektes 2.2 zu schaffen. Dieses Teilprojekt, welches im Rahmen des Forschungsprojektes „Virtualisierung im Bildungsbereich“ durchgeführt wurde, wird in einem eigenen Kapitel ausführlich betrachtet. Dabei werden die wichtigen Anliegen des Projektes, die bisher durchgeführten Seminare im Rahmen des Teilprojektes 2.2 und die daraus gewonnenen Erfahrungen und Konsequenzen detailliert dargestellt.
Das Kapitel „Virtualisierung der Lehre – eine Option für die Schule?“ widmet sich der Frage, wie sich das Internet in die schulische Lehre integrieren lässt. Es werden die Möglichkeiten und Herausforderungen des Interneteinsatzes im Unterricht, sowie die damit verbundenen Kompetenzen und das Potenzial für eine motivierende und effektive Wissensvermittlung aufgezeigt. Im Anschluss wird die konkrete Einbeziehung neuer Medien in den Deutschunterricht unter Einbeziehung der Erfahrungen aus dem Teilprojekt 2.2 untersucht. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Integration von Hypertext, Chat und Newsgroup in den Deutschunterricht vorgestellt und ihre Potentiale für den Lernprozess beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Virtualisierung, Bildung, Mediendidaktik, Medientheorie, Internet, Bildungsbereich, Deutschunterricht, Hypertext, Chat, Newsgroup, Internetrecherche, Wissensvermittlung, Lehr- Lernformen, Bildungsbegriff, Cyberspace.
- 1. Wichtige Anliegen des Teilprojektes..
- Quote paper
- Dariyusch Taghipour-Pasdar (Author), 2002, Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft - Überlegungen zum Projekt "Virtualisierung im Bildungsbereich" und einer möglichen Übertragung auf die Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22196