Werbung ist zwischenzeitlich zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden, ein Bestandteil, welcher immer mehr an Bedeutung und Vielfältigkeit gewinnt. Aus diesem Grunde steigt auch die Anzahl der Publikationen zu diesem Thema mehr und mehr an, ein Trend, dem sich auch die Sprachwissenschaft nicht verschließen kann. Sprache als Werbeinstrument ist bereits ein sehr beliebtes Forschungsthema, auch wenn viele Arbeiten sich nur mit einzelnen Bestandteilen der Werbesprache beschäftigen und auf einen Gesamtüberblick verzichten. Dies ist verständlich, betrachtet man die Vielzahl der möglichen Untersuchungsgebiete, dennoch soll es das Ziel dieser Arbeit sein, einen solchen allgemeinen Überblick über die Besonderheiten der spanischen Werbesprache in Printmedien zu geben.
Die vorliegende Arbeit ist in vier große thematische Abschnitte eingeteilt:
1) Hinführung zum Thema:
Beschäftigung mit dem Werberahmen, d. h. mit der Frage, was ist Werbung und was sind Objekte, Ziele und Träger von Werbung. Es soll ein Einblick in die Rahmenbedingungen jeder Werbeanzeige gegeben werden.
2) Theoretischer Teil:
2.1) Betrachtung der pragmatischen Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der persuasiven Funktion der Sprache und der Argumentation
2.2) Ausführliche Darstellung der sprachlichen Form von Werbeanzeigen (Lexik, Phraseologie, Syntax, Interpunktion), Untersuchung der einzelnen Bausteine einer Werbeanzeige einschließlich der Bildelemente
2.3) Untersuchung besonderer Werbestrategien (Rhetorik, Fach- und Jugendsprache)
3) Praktischer Teil:
Im vorletzten großen Abschnitt dieser Arbeit kommt es dann zur konkreten Betrachtung und Untersuchung eines Korpus von 15 selbstgewählten Anzeigen aus spanischen Tageszeitungen und Zeitschriften hinsichtlich der pragmatischen Perspektive, der sprachlichen Form sowie besonderer Werbestrategien unter Beachtung der in den vorangegangenen Kapiteln gewonnenen theoretischen Erkenntnisse.
4) Auswertung:
Umsetzen der herausgearbeiteten Erkenntnisse zur Werbesprache auf die spanische Werbesprache, Veranschaulichung von Übereinstimmungen, Demonstration von Abweichungen, Herausstellen der persuasiven Funktion der einzelnen sprachlichen Mittel um so einen allgemeinen Überblick über die Besonderheiten der aktuellen spanischen Werbesprache zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Werberahmen: Markt und Kommunikation
- Was ist eigentlich Werbung?
- Werbeobjekte
- Werbeziele
- Werbemittel und Werbeträger
- Die pragmatische Perspektive: Absicht - Inhalt – Form
- Werbeanzeigen als Textsorte
- Die persuasive Funktion der Sprache
- Werbung als beeinflussende Kommunikation
- Werbewirkungsforschung
- Die Teilfunktionen eines persuasiven Textes
- Argumentation
- Argumentationsverfahren
- Die Enthymemargumentation
- Die Beispielargumentation
- Topik - Formen von Schlussregeln
- Inhaltliche Strategien der Argumentation
- Argumentationsverfahren
- Die sprachliche Form: vom Wort zum Text
- Lexik
- Wörter und ihre Bedeutung
- Wortarten
- Substantive
- Adjektive
- Vollverben
- Wortbildung
- Neologismen
- Fremdsprachige Elemente
- Phraseologie
- Syntax
- Satzarten
- Satzlänge
- Die äußere Form
- Interpunktion
- Typographie
- Bilder in der Werbung
- Bilder und ihre Funktion
- Bild-/Textverhältnis
- Bausteine der Werbung
- Schlagzeile
- Fließtext
- Slogan
- Produktname
- Funktionen von Produktnamen
- Formen von Produktnamen
- Benennungsmotive von Produktnamen
- Besondere Formen von Textelementen
- Lexik
- Besondere Werbestrategien
- Rhetorik in der Werbung
- Rhetorischer Textaufbau in der Werbung
- Rhetorische Figuren in der Werbung
- Sprachspiele
- Wirkung von Sprachspielen
- Fachsprache
- Jugendsprache
- Rhetorik in der Werbung
- Zusammenfassung
- Analyse
- Korpus und Vorgehensweise
- Anzeige 1
- Anzeige 2
- Anzeige 3
- Anzeige 4
- Anzeige 5
- Anzeige 6
- Anzeige 7
- Anzeige 8
- Anzeige 9
- Anzeige 10
- Anzeige 11
- Anzeige 12
- Anzeige 13
- Anzeige 14
- Anzeige 15
- Auswertung der Analyse
- Bildelemente
- Die Bausteine der Anzeige
- Schlagzeile
- Fließtext
- Produktname
- Slogan
- Weitere Textelemente
- Die sprachliche Form
- Interpunktion und Typographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit analysiert Werbeanzeigen in spanischen Printmedien aus linguistischer Perspektive. Das Ziel ist es, die sprachlichen Mittel und Strategien aufzudecken, die in der Werbung eingesetzt werden, um Konsumenten zu beeinflussen und bestimmte Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben.
- Analyse der sprachlichen Mittel in Werbeanzeigen
- Untersuchung der Werbewirkungsforschung
- Bedeutung von Argumentation und Rhetorik in der Werbung
- Analyse von Bild- und Textbeziehungen in Werbeanzeigen
- Identifizierung von Schlüsselbegriffen und Werbestrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Sprache in der Werbung einführt und den Forschungsgegenstand genauer beschreibt. Kapitel 2 beleuchtet den Werberahmen und beleuchtet die wesentlichen Aspekte von Markt und Kommunikation, darunter Definitionen von Werbung, Werbeobjekte, Werbeziele und Werbemittel. Kapitel 3 widmet sich der pragmatischen Perspektive der Werbung, mit einem Fokus auf Werbeanzeigen als Textsorte. Besonders relevant ist hierbei die Analyse der persuasiven Funktion der Sprache und die Untersuchung von Argumentationsverfahren. Kapitel 4 untersucht die sprachliche Form der Werbung und analysiert verschiedene Ebenen, angefangen bei der Lexik und Phraseologie bis hin zur Syntax und der äußeren Form von Werbeanzeigen. Hierbei werden auch die Funktionen von Bildern in der Werbung und die Bedeutung von Bausteinen wie Schlagzeile, Fließtext und Slogan erörtert. Kapitel 5 befasst sich mit besonderen Werbestrategien und untersucht die Verwendung von Rhetorik, Fachsprache und Jugendsprache in Werbeanzeigen. Die Arbeit endet mit einer ausführlichen Analyse von 15 ausgewählten Werbeanzeigen, die die in den vorangegangenen Kapiteln entwickelten Theorien und Konzepte illustrieren. Die Analyse umfasst Bildelemente, Textbausteine, sprachliche Formen und andere relevante Aspekte der Werbeanzeigen.
Schlüsselwörter
Sprache in der Werbung, Werbeanalyse, linguistische Perspektive, Werbewirkungsforschung, Argumentation, Rhetorik, Sprachspiele, Bildsprache, Textsorte, Werbestrategien, Fachsprache, Jugendsprache, spanische Printmedien.
- Quote paper
- Fanny Schubert (Author), 2003, Sprache in der Werbung. Eine linguistische Untersuchung von Werbeanzeigen in spanischen Printmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21791