Washington D.C., Ecke 19. Straße und G-Street. Sitz der wichtigsten Institution der internationalen Finanzwelt: Der Internationale Währungsfonds, oder auch International Monetary Fund genannt. Anlaufstelle für alle hilfesuchenden Regierungen, die kurz vor der Pleite stehen.
Diesem Internationalen Währungsfonds widmen wir uns in diesem Referat. Wir legen unser besonderes Augenmerk auf die Krisen der Weltwirtschaft in den vergangenen Jahren, auf die Interventionen seitens des IWFs und die zweifellos diskussionswürdigen Auswirkungen dieser Interventionen. Ebenso wollen wir in besonderem Maße die Krisen und die Krisenbewältigung in Lateinamerika, Asien und Rußland beleuchten, analysieren und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Zu guter Letzt werden wir versuchen, die besondere Rolle der Vereinigten Staaten, als mächtigstes Mitglied des IWF, kritisch zu betrachten und die begonnenen Reformen dieser Institution IWF beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Rolle der Globalisierung und des kurzfristigen Kapitals
- 1.2 Die Währungsspekulation
- 1.3 Der Domino-Effekt
- 1.4 Das Bankenwesen und die Krisen
- 1.5 Die Maßnahmen der Krisenbewältigung
- 2. Die Asienkrise
- 2.1 Asien vor der Krise
- 2.2 Verlauf und Auswirkungen der Asienkrise
- 2.3 Ursachen der Asienkrise
- 2.4 Vorgehen des IWF in der Asienkrise – Lösungsansätze
- 2.5 Asien nach der Krise – Ergebnisse der IWF - Programme
- 2.6 Kritik an der Vorgehensweise des IWF in der Asienkrise
- 2.7 Zukunftsperspektiven
- 3. Die Rußlandkrise
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Die Krise 1998
- 3.3 Ursachen der Krise
- 3.4 Rußland nach der Krise
- 4. Die Krise in Lateinamerika
- 4.1 Allgemeine Daten zu Brasilien
- 4.2 Beginn der Wirtschaftskrise
- 4.3 Verlauf der Wirtschaftskrise 1998/1999
- 4.4 Maßnahmen des IWF
- 4.5 Zusammenhänge mit Argentinien und Perspektiven
- 5. Die Rolle der Vereinigten Staaten
- 6. Reformen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat analysiert die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Bewältigung von Wirtschaftskrisen der 1990er Jahre. Es untersucht die Ursachen, Maßnahmen und langfristigen Auswirkungen der Interventionen des IWF in Asien, Russland und Lateinamerika. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kritik an der Vorgehensweise des IWF und der Bedeutung der Vereinigten Staaten als dessen mächtigstes Mitglied.
- Die Rolle der Globalisierung und des kurzfristigen Kapitals bei der Entstehung von Finanzkrisen.
- Analyse der Asienkrise, einschließlich ihres Verlaufs, ihrer Auswirkungen und der IWF-Interventionen.
- Untersuchung der Rußlandkrise und der Krise in Lateinamerika, unter Einbezug der IWF-Maßnahmen.
- Bewertung der Rolle der Vereinigten Staaten im IWF.
- Diskussion der Reformen und zukünftigen Perspektiven im Kontext der IWF-Tätigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Referats ein und stellt den Internationalen Währungsfonds (IWF) als zentrale Institution der internationalen Finanzwelt vor. Sie betont die Bedeutung der Krisen der Weltwirtschaft in den 1990er Jahren, die Interventionen des IWF und deren Auswirkungen. Das Referat fokussiert sich auf die Krisenbewältigung in Asien, Russland und Lateinamerika und analysiert die Rolle der Vereinigten Staaten als mächtigstes IWF-Mitglied. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse der Krisen und der IWF-Reaktionen.
2. Die Asienkrise: Dieses Kapitel beschreibt die Asienkrise, beginnend mit der wirtschaftlichen Situation der Tigerstaaten vor der Krise, die durch ein hohes und scheinbar unaufhaltsames Wachstum gekennzeichnet war. Es wird das "japanische Modernisierungsmodell" der Tigerstaaten analysiert, eine Mischung aus Marktwirtschaft und Sozialismus, die zwar zu starkem Wachstum führte, aber auch zu strukturellen Schwächen und Anfälligkeiten führte. Der Verlauf der Krise, beginnend mit Thailand und sich ausbreitend auf andere Länder, wird detailliert dargestellt, ebenso die Auswirkungen der Währungsabwertungen und Kapitalflucht. Das Kapitel analysiert die Rolle der Spekulation und den "Domino-Effekt".
3. Die Rußlandkrise: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rußlandkrise von 1998. Es beschreibt den Verlauf der Krise, analysiert die Ursachen, und beleuchtet die Situation Rußlands nach der Krise. Obwohl der Umfang der Zusammenfassung des Kapitels nicht detailliert dargelegt ist, kann man davon ausgehen, dass der Fokus auf den wirtschaftlichen und politischen Aspekten der Krise und der Rolle des IWF liegen wird. Es ist zu erwarten, dass die strukturellen Schwächen der russischen Wirtschaft und die Auswirkungen der Krise auf die Bevölkerung angesprochen werden.
4. Die Krise in Lateinamerika: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirtschaftskrise in Lateinamerika, insbesondere in Brasilien. Es liefert allgemeine Daten zu Brasilien, beschreibt den Beginn und Verlauf der Krise von 1998/1999 und analysiert die Maßnahmen des IWF. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Zusammenhängen mit Argentinien und den Zukunftsperspektiven. Die Zusammenfassung wird wahrscheinlich die spezifischen Herausforderungen der lateinamerikanischen Wirtschaft, die Unterschiede zu den asiatischen und russischen Krisen und die Wirksamkeit der IWF-Maßnahmen beleuchten.
Schlüsselwörter
Internationaler Währungsfonds (IWF), Wirtschaftskrisen, Asienkrise, Rußlandkrise, Lateinamerikakrise, Globalisierung, kurzfristiges Kapital, Währungsspekulation, Domino-Effekt, Bankenwesen, Strukturreformen, Vereinigte Staaten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Referat: Analyse der Rolle des IWF bei der Bewältigung von Wirtschaftskrisen der 1990er Jahre
Was ist der Gegenstand des Referats?
Das Referat analysiert die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Bewältigung von Wirtschaftskrisen der 1990er Jahre. Es untersucht die Ursachen, Maßnahmen und langfristigen Auswirkungen der IWF-Interventionen in Asien, Russland und Lateinamerika. Besonderer Fokus liegt auf der Kritik an der Vorgehensweise des IWF und der Bedeutung der Vereinigten Staaten als dessen mächtigstes Mitglied.
Welche Krisen werden im Referat behandelt?
Das Referat behandelt die Asienkrise, die Rußlandkrise und die Krise in Lateinamerika (mit Schwerpunkt Brasilien), jeweils im Kontext der IWF-Interventionen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Rolle der Globalisierung und des kurzfristigen Kapitals bei der Entstehung von Finanzkrisen, die Analyse der einzelnen Krisen (Verlauf, Auswirkungen, IWF-Maßnahmen), die Bewertung der Rolle der Vereinigten Staaten im IWF und die Diskussion von Reformen und zukünftigen Perspektiven der IWF-Tätigkeit.
Wie ist das Referat strukturiert?
Das Referat gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Asienkrise, Rußlandkrise und der Lateinamerikakrise, ein Kapitel zur Rolle der Vereinigten Staaten und abschließend ein Kapitel zu Reformen und einem Fazit. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Analyse der jeweiligen Krise und der IWF-Interventionen.
Was sind die Hauptergebnisse des Kapitels zur Asienkrise?
Das Kapitel zur Asienkrise beschreibt den Verlauf der Krise, beginnend mit Thailand, analysiert das "japanische Modernisierungsmodell" der Tigerstaaten, die Auswirkungen von Währungsabwertungen und Kapitalflucht und die Rolle der Spekulation und des "Domino-Effekts".
Was sind die Hauptergebnisse des Kapitels zur Rußlandkrise?
Das Kapitel zur Rußlandkrise konzentriert sich auf den Verlauf der Krise von 1998, analysiert deren Ursachen und beleuchtet die Situation Russlands nach der Krise. Die strukturellen Schwächen der russischen Wirtschaft und die Auswirkungen der Krise auf die Bevölkerung werden wahrscheinlich thematisiert.
Was sind die Hauptergebnisse des Kapitels zur Krise in Lateinamerika?
Das Kapitel zur Lateinamerikakrise behandelt die Wirtschaftskrise in Brasilien, liefert allgemeine Daten zu Brasilien, beschreibt den Beginn und Verlauf der Krise von 1998/1999 und analysiert die Maßnahmen des IWF. Ein Schwerpunkt liegt auf den Zusammenhängen mit Argentinien und den Zukunftsperspektiven.
Welche Rolle spielen die Vereinigten Staaten im Referat?
Das Referat untersucht die Bedeutung der Vereinigten Staaten als mächtigstes Mitglied des IWF und deren Einfluss auf die Krisenbewältigung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Referat?
Schlüsselwörter sind: Internationaler Währungsfonds (IWF), Wirtschaftskrisen, Asienkrise, Rußlandkrise, Lateinamerikakrise, Globalisierung, kurzfristiges Kapital, Währungsspekulation, Domino-Effekt, Bankenwesen, Strukturreformen, Vereinigte Staaten.
Wo finde ich den detaillierten Inhaltsverzeichnis?
Der detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im Referat enthalten und listet alle Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Peter Sauer (Author), 2001, Krisenbewältigung durch den IWF - Ursachen - Maßnahmen - Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2178