Definition und Ursachen
Es gibt verschiedene Bereiche, in die man den Begriff Globalisierung einteilen kann:
Globalisierung in wirtschaftlicher und sozialer Dimension, in politischer und gesellschaftlicher Dimension und in der kulturellen Dimension. Ich möchte aber hauptsächlich auf die Globalisierung in wirtschaftlicher und sozialer Dimension eingehen.
Als Globalisierung in wirtschaftlicher und sozialer Dimension sollen hier „die Ursachen, Merkmale und Auswirkungen der zunehmenden weltweiten Vernetzung und Interdependenz nicht nur von Güter- und Faktormärkten, sondern auch von Unternehmen und Produktionsstandorten bezeichnet werden.“2
Globalisierung ist kein zufälliges Naturereignis, welches am Ende des 20. Jahrhunderts über die Menschheit hereingebrochen ist. „Das neue Wort „Globalisierung“ hat die Ökonomen nicht sonderlich interessiert, weil für sie der Vorgang der Globalisierung seit zwei
Jahrhunderten das tägliche Brot ist.“3
Es ist vielmehr eine bewußt herbeigeführte Entwicklung, welche durch politische Gremien auf nationaler und internationaler Ebene bewilligt worden ist. Die rasante Zunahme an Außenhandelsaktivitäten wäre ohne die internationalen Abkommen GATT und WTO nicht denkbar. In Europa haben vor allem die Freiheiten für Waren, Dienstleistungen, Menschen und Kapital zum Abbau von Handelshemmnissen im Europäischen Binnenmarkt geführt. Aber ohne die neueren, großen Freihandelsräume NAFTA und MERCOSUR in Nord- und Südamerika und ASEAN in Südostasien wären es vermutlich nicht zu einem weltweiten Güter- und Kapitalaustausch mit heutigem Ausmaß
gekommen.
[...]
_____
2 „Ulmensien- Schriftenreihe der Universität Ulm: Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Auf der Suche
nach Balance: Soziale Marktwirtschaft im Kräftespiel der Globalisierung“;1999; Prof. Dr. Joachim Voeller; S.10
3 „Logik der Globalisierung“;1999; Prof. Dr. C. Christian von Weizsäcker; S. 5-6
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Grundlagen
- Definition und Ursachen
- GATT
- World Trade Organization
- IWF
- Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Folgen
- Das internationale Finanzsystem
- Finanzmärkte
- Finanzkrisen
- Die Entstehung von Finanz- und Währungskrisen
- Globalisierung und Erwerbsarbeit
- Freihandelszonen
- Telearbeit
- Konsequenzen für die Erwerbsarbeit
- Umweltzerstörung
- Das internationale Finanzsystem
- Nachwort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der wirtschaftlichen Globalisierung und ihren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft. Der Autor beleuchtet die Ursachen und Entwicklungen der Globalisierung, analysiert die Folgen für das internationale Finanzsystem, die Erwerbsarbeit und die Umwelt, und stellt kritische Fragen zur Nachhaltigkeit des globalen Wirtschaftswachstums und der sozialen Gerechtigkeit.
- Die Ursachen und Entwicklungen der wirtschaftlichen Globalisierung
- Die Folgen der Globalisierung für das internationale Finanzsystem, insbesondere im Hinblick auf Finanzkrisen
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Erwerbsarbeit, einschließlich der Entstehung neuer Berufsfelder, der Veränderung der Arbeitsorganisation und der Folgen für die Beschäftigungssituation
- Die Herausforderungen der Globalisierung für die Umwelt, insbesondere in Bezug auf den Ressourcenverbrauch und die Umweltzerstörung
- Die Notwendigkeit einer gerechteren Gestaltung der Globalisierungsprozesse und die Frage nach einer nachhaltigen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt den Begriff der Globalisierung vor und diskutiert die kontroversen Perspektiven auf diese Entwicklung. Es werden die Folgen der Globalisierung für die Industriestaaten und Entwicklungsländer beleuchtet, sowie die Herausforderungen der Globalisierung für die Umwelt und das menschliche Zusammenleben.
Im Kapitel "Grundlagen" werden die Definition und Ursachen der Globalisierung im wirtschaftlichen und sozialen Kontext erläutert. Der Autor untersucht die Rolle internationaler Abkommen wie GATT und WTO sowie des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Förderung des freien Handels und der wirtschaftlichen Integration.
Das Kapitel "Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Folgen" analysiert die Veränderungen im internationalen Finanzsystem, insbesondere die Entstehung des Derivatenhandels und die Rolle von Finanzkrisen. Der Autor untersucht die Entstehung von Finanz- und Währungskrisen am Beispiel der Mexiko-Krise und der Ostasienkrise und analysiert die Folgen für die betroffenen Volkswirtschaften.
Im Kapitel "Globalisierung und Erwerbsarbeit" werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt beleuchtet. Der Autor diskutiert die Entstehung neuer Berufe, die Veränderung der Arbeitsorganisation, die Folgen für die Beschäftigungssituation und die Herausforderungen der Globalisierung für die Erwerbsgesellschaft.
Das Kapitel "Umweltzerstörung" untersucht die Folgen der Globalisierung für die Umwelt, insbesondere den Ressourcenverbrauch und die Umweltzerstörung. Der Autor diskutiert die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung und die Herausforderungen der Umweltpolitik in einer globalisierten Welt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen wirtschaftliche Globalisierung, internationale Finanzmärkte, Finanzkrisen, Erwerbsarbeit, Arbeitsmarkt, Umweltzerstörung, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, internationale Abkommen, GATT, WTO, IWF, Entwicklungsländer, Industriestaaten, Global Players, Freihandelszonen, Telearbeit, Ressourcenverbrauch, Treibhausgase, Klimakonferenz.
- Quote paper
- Diplom-Ingenieur Bernd Müller (Author), 2000, Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2174
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.