Definition und Ursachen
Es gibt verschiedene Bereiche, in die man den Begriff Globalisierung einteilen kann:
Globalisierung in wirtschaftlicher und sozialer Dimension, in politischer und gesellschaftlicher Dimension und in der kulturellen Dimension. Ich möchte aber hauptsächlich auf die Globalisierung in wirtschaftlicher und sozialer Dimension eingehen.
Als Globalisierung in wirtschaftlicher und sozialer Dimension sollen hier „die Ursachen, Merkmale und Auswirkungen der zunehmenden weltweiten Vernetzung und Interdependenz nicht nur von Güter- und Faktormärkten, sondern auch von Unternehmen und Produktionsstandorten bezeichnet werden.“2
Globalisierung ist kein zufälliges Naturereignis, welches am Ende des 20. Jahrhunderts über die Menschheit hereingebrochen ist. „Das neue Wort „Globalisierung“ hat die Ökonomen nicht sonderlich interessiert, weil für sie der Vorgang der Globalisierung seit zwei
Jahrhunderten das tägliche Brot ist.“3
Es ist vielmehr eine bewußt herbeigeführte Entwicklung, welche durch politische Gremien auf nationaler und internationaler Ebene bewilligt worden ist. Die rasante Zunahme an Außenhandelsaktivitäten wäre ohne die internationalen Abkommen GATT und WTO nicht denkbar. In Europa haben vor allem die Freiheiten für Waren, Dienstleistungen, Menschen und Kapital zum Abbau von Handelshemmnissen im Europäischen Binnenmarkt geführt. Aber ohne die neueren, großen Freihandelsräume NAFTA und MERCOSUR in Nord- und Südamerika und ASEAN in Südostasien wären es vermutlich nicht zu einem weltweiten Güter- und Kapitalaustausch mit heutigem Ausmaß
gekommen.
[...]
_____
2 „Ulmensien- Schriftenreihe der Universität Ulm: Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Auf der Suche
nach Balance: Soziale Marktwirtschaft im Kräftespiel der Globalisierung“;1999; Prof. Dr. Joachim Voeller; S.10
3 „Logik der Globalisierung“;1999; Prof. Dr. C. Christian von Weizsäcker; S. 5-6
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Grundlagen
- Definition und Ursachen
- GATT
- World Trade Organization
- IWF
- Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Folgen
- Das Internationale Finanzsystem
- Finanzmärkte
- Finanzkrisen
- Die Entstehung von Finanz- und Währungskrisen
- Globalisierung und Erwerbsarbeit
- Freihandelszonen
- Telearbeit
- Konsequenzen für die Erwerbsarbeit
- Umweltzerstörung
- Das Internationale Finanzsystem
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Globalisierung und ihre Auswirkungen. Sie untersucht die Ursachen und Merkmale dieser Entwicklung sowie die Folgen für verschiedene Bereiche der Gesellschaft, insbesondere für das internationale Finanzsystem, die Erwerbsarbeit und die Umwelt.
- Definition und Ursachen der Globalisierung
- Das Internationale Finanzsystem und die Folgen der Globalisierung
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Erwerbsarbeit
- Die Rolle von Freihandelsabkommen und internationalen Organisationen
- Die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für die Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und den Ursachen der Globalisierung. Es werden die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung erläutert, wobei der Fokus auf die wirtschaftliche und soziale Dimension gelegt wird. Zudem wird die Rolle internationaler Abkommen wie GATT und WTO sowie die Bedeutung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien für die Globalisierung beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird das internationale Finanzsystem im Kontext der Globalisierung untersucht. Es werden die Finanzmärkte, Finanzkrisen und die Entstehung von Finanz- und Währungskrisen analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die Erwerbsarbeit. Es werden die Folgen von Freihandelszonen und Telearbeit auf die Arbeitswelt sowie die Konsequenzen für die Erwerbsarbeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Wirtschaftliche Globalisierung, Internationales Finanzsystem, Finanzkrisen, Erwerbsarbeit, Freihandelszonen, Telearbeit, Umweltzerstörung, GATT, WTO, IWF, Informations- und Kommunikationstechnik.
- Quote paper
- Diplom-Ingenieur Bernd Müller (Author), 2000, Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2174