Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Darstellung und Funktion Amerikas in den Werken Franz Kafkas und Karl Mays.

Das „allermodernste New Jork“ gegen den „far West“.

Titre: Darstellung und Funktion Amerikas in den Werken Franz Kafkas und Karl Mays.

Dossier / Travail , 2012 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Fabian Rink (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Amerika als die „Neue Welt“ erfuhr seit jeher eine starke Resonanz im literarischen Bereich. Es ist wohl nicht überzogen zu behaupten, das Werk Karl Mays habe das deutsche Amerikabild von Generationen von begeisterten Lesern und darüber hinaus auch die allgemeine Vorstellung vom „Wilden Westen“ in Deutschland noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein entscheidend geprägt. Bei der Auseinandersetzung mit dem Werk Franz Kafkas dürfte man hingegen wohl kaum auf einen derartigen Beitrag zur deutschen Amerikaliteratur stoßen. Trotzdem hatte das Land Amerika auch für den 41 Jahre nach Karl May geborenen Autor nichts von seiner Faszination eingebüßt.
May einerseits und Kafka andererseits formten aber gänzlich unterschiedliche Bilder Amerikas und der Verdacht, dass dies nicht nur mit deren zeitlicher Differenz zu erklären ist, erhärtet sich bei näherer Betrachtung. Jeffrey L. Sammons bringt diese Annahme auf den Punkt: „Was bilden solche Bilder ab?"
Die beiden Texte werden inhaltlich anhand von zwei Kriterien miteinander verglichen, um somit bestimmte Kontinuitäten deutscher Amerikarezeption herauszustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Leere Prärie vs. industrialisierte Natur: Die Landschaftsbilder bei Karl May und Franz Kafka
  • Zivilisationsskepsis vs. verschachtelte Räume: Die Stadtbilder bei Karl May und Franz Kafka
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Quellen
    • Darstellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung Amerikas in den Werken von Karl May und Franz Kafka, um die Entwicklung des deutschen Amerikabildes im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Landschafts- und Stadtbildern, die die beiden Autoren in ihren Werken zeichnen. Die Arbeit analysiert, wie die Autoren ihre eigenen Erfahrungen und Sehnsüchte in ihre fiktiven Amerikabilder projizieren und wie diese Bilder von externen Faktoren beeinflusst werden.

  • Die Funktion von Landschafts- und Stadtbildern in den Werken von Karl May und Franz Kafka
  • Die Rolle der geografischen Genauigkeit und der Fiktion in der Darstellung Amerikas
  • Die Unterschiede in der Rezeption der amerikanischen Wildnis und der Großstadt bei den beiden Autoren
  • Die zeitlichen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Amerikabilder von Karl May und Franz Kafka
  • Die Bedeutung der individuellen Erfahrungen und Sehnsüchte der Autoren für die Entstehung ihrer Amerikabilder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Amerikabilder ein und stellt die beiden Autoren Karl May und Franz Kafka sowie ihre Werke vor. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Rezeptionen Amerikas in Deutschland und führt in die Imagologie als Forschungsfeld ein.
  • Das Kapitel „Leere Prärie vs. industrialisierte Natur: Die Landschaftsbilder bei Karl May und Franz Kafka" analysiert die Landschaftsbilder in den beiden Werken. Dabei werden die geografischen Genauigkeiten und die fiktiven Elemente der Darstellungen beleuchtet. Die Arbeit zeigt auf, wie die Autoren die Landschaft als Projektionsfläche für ihre eigenen Sehnsüchte und Erfahrungen nutzen und wie die Landschaft die Handlung und die Charaktere beeinflusst.
  • Das Kapitel „Zivilisationsskepsis vs. verschachtelte Räume: Die Stadtbilder bei Karl May und Franz Kafka" untersucht die Stadtbilder in den beiden Werken. Es wird deutlich, wie die Autoren die Stadt als Symbol für Modernität, Industrialisierung und gesellschaftliche Veränderungen nutzen. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Rezeptionen der Stadt durch die beiden Autoren und beleuchtet, wie die Stadt die Figuren und ihre Handlungsräume beeinflusst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das deutsche Amerikabild, Karl May, Franz Kafka, "Old Firehand", "Der Verschollene", Landschaftsbilder, Stadtbilder, Zivilisationsskepsis, Industrialisierung, Wildnis, Großstadt, geografische Genauigkeit, Fiktion, Imagologie, literarische Rezeption, individuelle Erfahrungen, gesellschaftliche Einflüsse.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Darstellung und Funktion Amerikas in den Werken Franz Kafkas und Karl Mays.
Sous-titre
Das „allermodernste New Jork“ gegen den „far West“.
Université
University of Freiburg  (Deutsches Seminar - Abteilung für Neuere Deutsche Literatur)
Cours
Proseminar: Deutsche Amerikabilder / Amerikanische Deutschlandbilder
Note
1,0
Auteur
Fabian Rink (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
23
N° de catalogue
V215946
ISBN (ebook)
9783656445425
ISBN (Livre)
9783656446163
Langue
allemand
mots-clé
Karl May Franz Kafka Old Firehand Der Verschollene Imagologie Amerika Amerikabild New York Prärie Wilder Westen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Rink (Auteur), 2012, Darstellung und Funktion Amerikas in den Werken Franz Kafkas und Karl Mays., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215946
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint