Diese Seminararbeit wurde als Abschluss des Seminars „Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft“ verfasst. Im Seminar behandelten wir die Hintergründe wann man von Pädagogik und Erziehungswissenschaft sprechen kann, indem wir sie voneinander abgrenzten. Wir lernten wissenschaftliche Begriffe kennen, klärten den Begriff des pädagogischen Handelns und gingen in zwei Sitzungen auf die theoretische Erziehungswissenschaft ein. In Referaten lernten wir wissenschaftliche Hypothesen kennen und behandelten die technologische Verwendung erziehungswissenschaftlicher Theorien.
Diese Arbeit leitet einen neuen Abschnitt innerhalb des Seminars ein, da man die Praktische Philosophie und Erziehungswissenschaft hinter sich lässt, um sich dem dritten und letzten Bestandteil der Metatheorie zu widmen – der Philosophie der Erziehung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Philosophie?
- 2.1. Verschiedene Vorstellungen von Philosophie
- 2.2. Gegenstandsbereiche der Philosophie
- 2.2.1. Theorie
- 2.2.2. Ethik
- 2.2.3. Ästhetik
- 2.3. Begriff der Philosophie nach W. Brezinka
- 2.4. Philosophie und die empirische Erziehungswissenschaft
- 3. Philosophie der Erziehung
- 3.1. Moralphilosophie der Erziehung
- 3.2. Erkenntnistheorie pädagogischer Aussagen
- 4. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Philosophie der Erziehung nach Wolfgang Brezinka, insbesondere im Kontext der Metatheorie der Erziehung. Die Arbeit grenzt die Philosophie der Erziehung von der Praktischen Pädagogik und der empirischen Erziehungswissenschaft ab und beleuchtet die zentralen Bestandteile der Brezinkaschen Konzeption.
- Abgrenzung der Philosophie der Erziehung von anderen Erziehungstheorien
- Brezinkas Verständnis von Philosophie und deren Relevanz für die Erziehungswissenschaft
- Die Rolle der Moralphilosophie in der Erziehung
- Erkenntnistheoretische Fragen pädagogischer Aussagen
- Die Bedeutung der Metatheorie für die Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Kontext innerhalb des Seminars „Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft“. Sie positioniert die Arbeit als einen Übergang von der Praktischen Philosophie und der empirischen Erziehungswissenschaft hin zur Philosophie der Erziehung nach Wolfgang Brezinka, dem zentralen Fokus der Arbeit. Die Einleitung hebt Brezinkas Dreiteilung der Erziehungstheorien hervor – Praktische Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Philosophie der Erziehung – und betont, dass sich die Arbeit auf den letztgenannten Bereich konzentrieren wird, wobei die Moralphilosophie und die Erkenntnistheorie nur einführend behandelt werden.
2. Was ist Philosophie?: Dieses Kapitel erörtert den Begriff „Philosophie“ aus verschiedenen Perspektiven. Es beginnt mit einer zeitlosen Beschreibung des philosophischen Denkens und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs, von seinem umfassenden Verständnis im antiken Griechenland bis zur Herausbildung eigenständiger Disziplinen wie Psychologie und Soziologie. Das Kapitel präsentiert unterschiedliche Auffassungen von Philosophie: als Weltanschauung, als Wissenschaft und im Vergleich zu Einzelwissenschaften. Es wird Brezinkas Definition der Philosophie als „mehr oder weniger umfassendes Gedankengebilde“ vorgestellt, das Probleme behandelt, die Einzelwissenschaften nicht lösen können, ein Aspekt, der im weiteren Verlauf der Arbeit vertieft wird.
2.1 Verschiedene Vorstellungen von Philosophie: Dieses Unterkapitel vertieft die verschiedenen Verständnisse von Philosophie. Es differenziert zwischen Philosophie als alltäglicher Weltanschauung, geprägt von individuellen Erfahrungen und soziokulturellen Einflüssen, und Philosophie als wissenschaftliche Disziplin, die sich mit grundlegenden Fragen der Existenz und des menschlichen Daseins auseinandersetzt, die über den Bereich einzelwissenschaftlicher Disziplinen hinausgehen. Es wird der Unterschied zwischen Weltanschauungen und Ideologien beleuchtet, und die Rolle der Philosophie bei der Klärung moralischer Fragen im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen wird hervorgehoben.
3. Philosophie der Erziehung: Dieses Kapitel widmet sich der Kernfrage der Arbeit: der Philosophie der Erziehung. Es führt in die zwei Hauptbestandteile ein: die Moralphilosophie der Erziehung und die Erkenntnistheorie pädagogischer Aussagen. Obwohl diese Themen nur einführend behandelt werden, da sie in weiteren Seminaren ausführlicher thematisiert wurden, wird ihre grundlegende Bedeutung für das Verständnis der Philosophie der Erziehung betont. Die Kapitel skizzieren die Problemstellungen und methodischen Ansätze, die in diesen Bereichen relevant sind.
Schlüsselwörter
Philosophie der Erziehung, Wolfgang Brezinka, Metatheorie der Erziehung, Moralphilosophie, Erkenntnistheorie, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Empirische Forschung, Wertorientierung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Philosophie der Erziehung nach Wolfgang Brezinka
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Philosophie der Erziehung nach Wolfgang Brezinka. Sie grenzt die Philosophie der Erziehung von der Praktischen Pädagogik und der empirischen Erziehungswissenschaft ab und analysiert die zentralen Aspekte von Brezinkas Konzept. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Erörterung des Begriffs „Philosophie“, eine Auseinandersetzung mit der Philosophie der Erziehung (inklusive Moralphilosophie und Erkenntnistheorie) und einen Ausblick. Schwerpunkte sind Brezinkas Verständnis von Philosophie und deren Relevanz für die Erziehungswissenschaft sowie die Abgrenzung der Philosophie der Erziehung von anderen Erziehungstheorien.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Abgrenzung der Philosophie der Erziehung von anderen Erziehungstheorien; Brezinkas Verständnis von Philosophie und deren Relevanz für die Erziehungswissenschaft; Die Rolle der Moralphilosophie in der Erziehung; Erkenntnistheoretische Fragen pädagogischer Aussagen; Die Bedeutung der Metatheorie für die Pädagogik. Die Arbeit enthält zudem eine Einführung in verschiedene philosophische Denkweisen und erörtert den Begriff der Philosophie aus verschiedenen Perspektiven, inklusive der Abgrenzung von Weltanschauung und Ideologie.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Eine Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext. Kapitel 2 erörtert den Begriff „Philosophie“ umfassend, inklusive verschiedener Auffassungen und Brezinkas Definition. Kapitel 3 widmet sich der Philosophie der Erziehung, wobei die Moralphilosophie und die Erkenntnistheorie pädagogischer Aussagen einführend behandelt werden. Ein Ausblick schließt die Arbeit ab. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielt Wolfgang Brezinka in dieser Arbeit?
Wolfgang Brezinka ist der zentrale Bezugspunkt der Arbeit. Seine Konzeption der Philosophie der Erziehung bildet den Kern der Analyse. Die Arbeit untersucht sein Verständnis von Philosophie und dessen Relevanz für die Erziehungswissenschaft. Brezinkas Dreiteilung der Erziehungstheorien (Praktische Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Philosophie der Erziehung) wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Bedeutung haben Moralphilosophie und Erkenntnistheorie in der Arbeit?
Moralphilosophie und Erkenntnistheorie sind zentrale Bestandteile der Philosophie der Erziehung, die in der Arbeit einführend behandelt werden. Obwohl sie nur kurz skizziert werden (da ausführlicher in anderen Seminaren behandelt), wird ihre grundlegende Bedeutung für das Verständnis der Philosophie der Erziehung betont. Die Arbeit deutet die jeweiligen Problemstellungen und methodischen Ansätze an.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Seminararbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Philosophie der Erziehung, Wolfgang Brezinka, Metatheorie der Erziehung, Moralphilosophie, Erkenntnistheorie, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Empirische Forschung, Wertorientierung.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Möncke (Autor:in), Kristin Schrader (Autor:in), 2013, Philosophie der Erziehung. Metatheorie nach Wolfgang Brezinka, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215634