Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine grundlegende Vorstellung des Produktes, eine detaillierte Marktbetrachtung und Marktanalyse, sowie eine gezielte Untersuchung der Exchange Traded Funds hinsichtlich der Erfüllung obiger Eigenschaften sein.
Die Vorgehensweise der Analyse schließt unter Abschnitt 2 Grundlagen und Erklärungen, Arten der Replikation und Abgrenzung der Exchange Traded Funds zu Alternativprodukten ein. Nach dieser inhaltlichen Einführung zum Verständnis des Produktes schließt sich unter Punkt 3 eine historische Betrachtung an, welche an den heutigen Markt für Exchange Traded Funds heranführt und die gestiegene Wichtigkeit in der Investmentfondsbranche verdeutlicht. Gegenstand dieser Marktbetrachtung ist der eigentliche Handel sowie die wichtige Entstehung von Exchange Traded Funds. Dieser Marktbetrachtung folgt unter Kapitel 4 eine Kosten- und Performanceanalyse ausgewählter Exchange Traded Funds hinsichtlich ihrer Benchmark. Zusätzlich werden die wichtigsten Risikofaktoren vorgestellt und analysiert. Abschließend folgt mit dem Abschnitt 5 ein Überblick möglicher Anlagestrategien durch Exchange Traded Funds und schließlich unter Punkt 6 ein eigenes Resümee.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen zu Exchange Traded Funds
- 2.1 Definition und Grundlagen
- 2.2 Arten der Replikation
- 2.2.1 Physische Replikation
- 2.2.1.1 Vollständige Nachbildung
- 2.2.1.2 Approximative Nachbildung
- 2.2.2 Synthetische Replikation
- 2.3 Abgrenzung zu Alternativinstrumenten
- 2.4 Rechtliche Anforderungen
- 3 Der Markt für Exchange Traded Funds in Deutschland
- 3.1 Historie und Entwicklung
- 3.2 Börsenhandel und Marktstruktur
- 4 Analyse von Exchange Traded Funds
- 4.1 Kosten und Performancevergleich
- 4.2 Risiken
- 4.2.1 Tracking Error und Performanceabweichung
- 4.2.2 Sonstige Risiken
- 5 Anlagestrategien mit Exchange Traded Funds
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Exchange Traded Funds (ETFs), einer speziellen Form von Investmentfonds, die an der Börse gehandelt werden. Zielsetzung ist es, die Funktionsweise von ETFs zu erläutern, den deutschen Markt für ETFs zu analysieren und verschiedene Anlagestrategien mit ETFs zu beleuchten.
- Definition und Funktionsweise von ETFs
- Arten der Replikation und ihre Auswirkungen auf die Performance
- Abgrenzung von ETFs zu ähnlichen Anlageprodukten
- Analyse des deutschen ETF-Marktes
- Risiken und Chancen von ETFs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Exchange Traded Funds ein und skizziert die Relevanz des Themas im Kontext des modernen Kapitalmarktes.
- Kapitel 2: Grundlagen zu Exchange Traded Funds Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte von ETFs, inklusive ihrer Definition, Arten der Replikation und Abgrenzung zu anderen Anlageprodukten. Zudem werden die rechtlichen Anforderungen an ETFs in Deutschland behandelt.
- Kapitel 3: Der Markt für Exchange Traded Funds in Deutschland Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des deutschen ETF-Marktes, inklusive seiner Historie, Börsenhandelsstrukturen und Marktentwicklungen.
- Kapitel 4: Analyse von Exchange Traded Funds Dieses Kapitel beleuchtet die Kosten und Performance von ETFs im Vergleich zu anderen Anlageprodukten. Zudem werden die wichtigsten Risiken von ETFs, wie Tracking Error und Performanceabweichung, untersucht.
- Kapitel 5: Anlagestrategien mit Exchange Traded Funds Dieses Kapitel zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie ETFs in Anlagestrategien integriert werden können, um bestimmte Anlageziele zu erreichen.
Schlüsselwörter
Exchange Traded Funds, Replikation, Indexfonds, Indexzertifikate, Börsenhandel, Tracking Error, Performanceabweichung, Anlagestrategien, Risikomanagement
- Citation du texte
- Andre Domes (Auteur), 2012, Exchange Traded Funds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215489