Viele Webseiten sehen zwar gut aus, aber eine gute Optik reicht heute nicht mehr aus. Mithilfe der Web- und Marketingexperten Falk Bauer und Frank Wilmowicz können Sie Ihre Webpräsenz optimal auf Usability und Effizienz prüfen und verbessern. Sie erfahren, ob Ihre Website zu Ihrer Zielgruppe passt und wie Sie die Benutzbarkeit Ihres Internetauftritts einfacher und verständlicher gestalten.
Mit den Checklisten in diesem Buch finden Sie schnell heraus, wie benutzerfreundlich Ihre Website ist und wo noch Verbesserungspotenziale liegen. Das Buch hilft Ihnen herauszuarbeiten, was bei Ihrem Webauftritt wirklich wichtig ist, und gibt wertvolle Tipps, wie Sie Surfern den Weg zu Informationen, Produkten und auch zur Kasse ebnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Über das Buch
- 1.1 Die Autoren
- 1.2 Die Checklisten
- 1.3 Der Umgang mit den Checklisten
- 1.3.1 Die Fragen und die Bewertung nach dem Schulnotensystem
- 1.3.2 Bewertungen und Prioritäten
- 1.3.3 Schlussfolgern und handeln
- 1.3.4 Nicht ohne reifliche Überlegung handeln
- 2 Was bedeutet eigentlich Surfen?
- 2.1 Der Dialog
- 2.2 Das räumliche Wohlbefinden
- 2.3 Unbedingt vermeiden: Versteckspiele
- 3 Der erste Schritt: Der Fahrstuhltest
- 3.1 Je konkreter und kürzer, umso besser
- 3.2 Ziele des Fahrstuhltests
- 3.3 Beispiele und Lösungen
- 4 Der erste Eindruck
- 4.1 Die ersten Informationen sind die wichtigsten
- 4.2 Klassisches und multimediales Image
- 4.3 Aktualität auf der ersten Seite
- 4.4 Erklärungen und Beispiele zu den Fragen der Checkliste
- 4.5 Die Checkliste »Erster Eindruck«
- 5 Bildschirmaufteilung, Grafik und Design
- 5.1 Das menschliche Leseverhalten an Bildschirmen – die Augenrunde
- 5.2 Platzierung von Webseiten-Elementen nach der Augenrunde
- 5.3 Der Mensch ist ein Gewohnheitstier!
- 5.4 Zielgruppenorientiertes Design
- 5.5 Erklärungen und Beispiele zu den Fragen der Checkliste
- 5.6 Die Checkliste »Bildschirmaufteilung, Design und Grafik«
- 6 Navigation und Organisation
- 6.1 Die sprechende Navigation
- 6.2 Navigieren auf Problemlösungspfaden und aktive Benutzerführung
- 6.3 Die symbolischen Kassen nicht vergessen!
- 6.4 Erklärungen und Beispiele zu den Fragen der Checkliste
- 6.5 Die Checkliste »Navigation und Organisation«
- 7 Inhalte
- 7.1 Produkte und Dienstleistungen mit hohem oder geringem Erklärungsbedarf
- 7.2 Informations- und Handlungsprioritäten
- 7.3 Textformatierungen, Überschriften und Aufzählungen
- 7.4 Erklärungen und Beispiele zu den Fragen der Checkliste
- 7.5 Die Checkliste »Inhalte«
- 8 Aktualität
- 8.1 Ein Projekt, mit dem Sie nie fertig sind!
- 8.2 Newsletter, Huckepack-Newsletter und RSS-Newsfeed bzw. Newsabo
- 8.3 Das Wichtigste: Mitarbeiterintegration!
- 8.4 Wie organisieren Sie regelmäßige Aktualisierungen?
- 8.5 Erklärungen und Beispiele zu den Fragen der Checkliste (Teil 1)
- 8.6 Die Checkliste »Aktualität« (Teil 1)
- 8.7 Erklärungen und Beispiele zu den Fragen der Checkliste (Teil 2)
- 8.8 Die Checkliste »Aktualität« (Teil 2)
- 9 Interaktivität
- 9.1 Die symbolischen Kassen
- 9.2 Web 2.0
- 9.3 Erklärungen und Beispiele zu den Fragen der Checkliste
- 9.4 Die Checkliste »Interaktivität«
- 10 Sicherheit und rechtliche Vorschriften
- 10.1 Erklärungen und Beispiele zu den Fragen der Checkliste
- 10.2 Die Checkliste »Sicherheit und rechtliche Vorschriften«
- 11 Controlling
- 11.1 Allgemeine Web-Statistiken
- 11.2 Auswertung der Referrer oder: Wo surft meine Zielgruppe noch?
- 11.3 Genauere Analysen, Zugriffszähler usw.
- 11.4 Was können Sie noch aus den Statistiken lernen?
- 11.5 Erklärungen und Beispiele zu den Fragen der Checkliste
- 11.6 Die Checkliste »Controlling«
- 12 Vermarktung Ihrer Internetpräsentation
- 12.1 Google & Co.
- 12.2 Domain-Namen
- 12.3 Domain-Netzwerke
- 12.4 Sprechende Domains
- 12.5 Erklärungen und Beispiele zu den Fragen der Checkliste
- 12.6 Die Checkliste »Vermarktung«
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch zielt darauf ab, die Usability von Webseiten zu verbessern und zu prüfen. Es richtet sich an Unternehmen, die ihre Online-Präsenz optimieren möchten. Die Autoren bieten praktische Checklisten und Beispiele, um den eigenen Internetauftritt zu analysieren und zu verbessern.
- Usability-Optimierung von Webseiten
- Dialog zwischen Surfer und Webseite
- Anordnung von Elementen nach der "Augenrunde"
- Effektive Navigation und Organisation
- Wichtigkeit von Aktualität und Interaktivität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Über das Buch: Dieses einführende Kapitel stellt die Autoren und das Konzept des Buches vor. Es betont den praktischen Ansatz mit Checklisten und Aufgaben, die den Leser aktiv an die Optimierung seiner Webseite heranführen. Es ermutigt den Leser, während des Lesens aktiv im Internet zu recherchieren und inspirieren zu lassen.
2 Was bedeutet eigentlich Surfen?: Dieses Kapitel erklärt grundlegende Begriffe wie Internetpräsentation und Homepage. Es vergleicht das Surfen im Internet mit einem Dialog zwischen dem Surfer und der Webseite, wobei jeder Klick eine Frage darstellt und die Webseite mit ihren Inhalten antwortet. Die Bedeutung von klaren Strukturen und der Vermeidung von "Versteckspielen" wird betont.
3 Der erste Schritt: Der Fahrstuhltest: Hier wird der "Fahrstuhltest" eingeführt – eine Methode, um die wichtigsten Informationen über das eigene Unternehmen kurz und prägnant zu formulieren. Das Ziel ist, die Kernbotschaft schnell und effektiv zu vermitteln, um potenzielle Kunden zu gewinnen und eine intuitive Webseite zu schaffen. Konkrete Beispiele und Lösungsansätze werden gegeben.
4 Der erste Eindruck: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Wichtigkeit des ersten Eindrucks, den die Homepage beim Besucher hinterlässt. Es betont die Verwendung der Ergebnisse des Fahrstuhltests für eine übersichtliche und informative Gestaltung der Startseite. Die Abstimmung des multimedialen Images mit dem klassischen Image des Unternehmens wird als entscheidend hervorgehoben, ebenso wie die Darstellung von Aktualität und Handlungsaufforderungen.
5 Bildschirmaufteilung, Grafik und Design: Dieses Kapitel behandelt die Gestaltung der Webseite unter Berücksichtigung des menschlichen Leseverhaltens. Es erklärt die "Augenrunde" und wie die Platzierung von Elementen darauf abgestimmt werden sollte, um die Aufmerksamkeit des Besuchers zu lenken und die Usability zu optimieren. Zielgruppenorientiertes Design und der Kompromiss zwischen Innovation und Nutzergewohnheiten werden diskutiert.
6 Navigation und Organisation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Navigation und Organisation der Webseite. Es betont die Bedeutung einer "sprechenden Navigation", die den Dialog zwischen Surfer und Webseite abbildet und den Benutzer intuitiv zur gewünschten Information führt. Die Verwendung von Problemlösungspfaden und die Platzierung von "symbolischen Kassen" (Interaktionen, die zu Kontakten oder Verkäufen führen) werden detailliert erklärt.
7 Inhalte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung der textlichen Inhalte. Es unterscheidet zwischen Produkten und Dienstleistungen mit hohem und geringem Erklärungsbedarf und betont die Wichtigkeit, die Informationsprioritäten klar und prägnant zu vermitteln. Die Verwendung von Überschriften, Aufzählungen und kurzen Texten, sowie die Integration von Offline-Marketing-Elementen, werden empfohlen.
8 Aktualität: Dieses Kapitel behandelt die Wichtigkeit von Aktualität für den Erfolg einer Webseite und erläutert, wie der Aufwand für die regelmäßige Aktualisierung organisiert werden kann. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie z. B. Newsletter, Huckepack-Newsletter und RSS-Feeds. Die Integration der Mitarbeiter in den Aktualisierungsprozess wird als entscheidend hervorgehoben.
9 Interaktivität: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von Interaktivität auf der Webseite, wie z. B. Kontaktformulare, Hotlines, Download-Möglichkeiten und Web 2.0-Anwendungen. Es betont die Bedeutung von "symbolischen Kassen" und die Personalisierung von Kontakten. Die Nutzung von Animationen, Filmen und Sound wird ebenfalls thematisiert.
10 Sicherheit und rechtliche Vorschriften: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über wichtige rechtliche Aspekte, die beim Betrieb einer Webseite zu beachten sind, wie z. B. Impressum, Haftungsausschluss und Datenschutzerklärung. Es betont die Einhaltung des Datenschutzes und die Bedeutung von verschlüsselten Datenübertragungen.
11 Controlling: Dieses Kapitel behandelt das Controlling der Webseite, um deren Effektivität zu messen und zu verbessern. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie z. B. die Auswertung von Web-Statistiken, Google Analytics und individuellen Zugriffszählern. Die Bedeutung von regelmäßigen Auswertungen und Tests wird betont.
12 Vermarktung Ihrer Internetpräsentation: Dieses Kapitel behandelt die Vermarktung der Webseite über verschiedene Kanäle. Es betont die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung (SEO), die Verwendung von Domains und Domain-Netzwerken, die Nutzung von Google AdWords und die Integration von Offline-Marketing-Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Webseiten-Optimierung, Usability, Augenrunde, Navigation, Inhalte, Aktualität, Interaktivität, Suchmaschinenoptimierung, Google Analytics, Controlling, Domain, Marketingmix, Dialog, symbolische Kassen, Web 2.0, Rechtliche Vorschriften, Datenschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Buch: Webseiten-Optimierung
Was ist das Thema des Buches?
Das Buch befasst sich mit der Optimierung der Usability von Webseiten. Es richtet sich an Unternehmen, die ihre Online-Präsenz verbessern möchten und bietet praktische Checklisten und Beispiele zur Analyse und Verbesserung des eigenen Internetauftritts.
Welche Zielgruppen werden angesprochen?
Das Buch richtet sich an Unternehmen und Personen, die ihre Webseiten optimieren möchten, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und mehr Erfolg im Internet zu erzielen. Es ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Welche Methoden werden im Buch vorgestellt?
Das Buch präsentiert verschiedene Methoden zur Webseiten-Optimierung, darunter der Fahrstuhltest zur Formulierung der Kernbotschaft, die Analyse des ersten Eindrucks, die Berücksichtigung der Augenrunde bei der Gestaltung, die Optimierung der Navigation und Organisation, die Gestaltung von Inhalten, die Sicherstellung von Aktualität und Interaktivität, sowie Aspekte der Sicherheit, der rechtlichen Vorschriften und des Controllings.
Welche konkreten Werkzeuge bietet das Buch?
Ein zentrales Werkzeug sind die umfassenden Checklisten zu verschiedenen Aspekten der Webseiten-Optimierung. Diese Checklisten helfen, den eigenen Internetauftritt systematisch zu analysieren und Schwachstellen zu identifizieren. Zusätzlich werden zahlreiche Beispiele und praxisnahe Erklärungen geliefert.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch ist in zwölf Kapitel gegliedert, die von einer Einführung über den ersten Eindruck und die Gestaltung von Bildschirmaufteilung und Design bis hin zu Navigation, Inhalten, Aktualität, Interaktivität, Sicherheit, Controlling und Vermarktung reichen. Jedes Kapitel enthält Checklisten und konkrete Beispiele.
Welche Aspekte der Webseiten-Gestaltung werden behandelt?
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Aspekten der Webseiten-Gestaltung ab, darunter: Der erste Eindruck, Bildschirmaufteilung und Design (unter Berücksichtigung der Augenrunde), Navigation und Organisation, Inhaltsgestaltung (Textformatierungen, Überschriften, Aufzählungen), Aktualität (Newsletter, RSS-Feeds), Interaktivität (Web 2.0 Anwendungen), Sicherheit und rechtliche Vorschriften, Controlling (Web-Statistiken, Google Analytics) und Vermarktung (Suchmaschinenoptimierung, Domains).
Wie ist der Aufbau des Buches?
Das Buch beginnt mit einer Einführung, die die Autoren und das Konzept vorstellt. Die folgenden Kapitel behandeln systematisch verschiedene Aspekte der Webseiten-Optimierung, wobei jedes Kapitel mit einer Checkliste und praxisnahen Beispielen abschließt. Das Buch endet mit einem Kapitel zur Vermarktung der Webseite.
Was zeichnet das Buch besonders aus?
Das Buch zeichnet sich durch seinen praxisorientierten Ansatz aus. Die Checklisten ermöglichen eine systematische Analyse und Verbesserung der eigenen Webseite. Die zahlreichen Beispiele verdeutlichen die theoretischen Konzepte und erleichtern die Umsetzung. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit (Usability) und dem Erzielen von messbaren Erfolgen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Buch behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Webseiten-Optimierung, Usability, Augenrunde, Navigation, Inhalte, Aktualität, Interaktivität, Suchmaschinenoptimierung, Google Analytics, Controlling, Domain, Marketingmix, Dialog, symbolische Kassen, Web 2.0, Rechtliche Vorschriften, Datenschutz.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis des Buches bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen kompakten Überblick über die behandelten Themen. Zusätzliche Informationen könnten auf der Website des Verlags oder der Autoren verfügbar sein (falls vorhanden).
- Citation du texte
- Falk Bauer (Auteur), Frank Wilmowicz (Auteur), 2013, Webseiten optimal gestalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215432