Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Zum handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Texten

Title: Zum handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Texten

Seminar Paper , 1999 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Hendrikje Schulze (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit den 70er Jahren haben sich, ausgelöst durch die Reformen der 68er Bewegung, die Anforderungen an den modernen Literaturunterricht geändert. Stand bis zu diesem Zeitpunkt vor allem das Erschließen literarischer Texte durch die Analyse von Form und Inhalt im Zentrum des Unterrichts, rückte nun die Auseinandersetzung zwischen Leser und Text in den Vordergrund. Der Leser als Rezipient mit jeweils spezifischen soziokulturellen Voraussetzungen wurde in zunehmendem Maße in die Interpretation einbezogen. Es ging nicht mehr ausschließlich um das Erfassen eines vermeintlich textimmanenten Sinnes, das Verstehen eines Textes wurde vielmehr als Mitschaffen des Lesers begriffen.
In den 80er Jahren wurde dieser Ansatz ausgeweitet und verabsolutiert: Literarische Texte sollten nicht mehr nur gelesen, interpretiert und analysiert werden, sondern als Anlass für eigenes literarisches Schreiben der Schüler/-innen dienen. Damit wurde die traditionelle Trennung zwischen Leser und Autor weitgehend aufgehoben.
In dieser Arbeit möchte ich nun auf das Konzept des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts eingehen. Dabei sollen handlungs- und produktionsorientierte Methoden vorgestellt und mit den "herkömmlichen Methoden" der Erschließung literarischer Texten verglichen werden. Es geht mir nicht darum, Handlungsorientierung als das "Nonplusultra" der modernen Literaturdidaktik darzustellen, lebt doch guter Unterricht vor allem von einer ausgewogenen Methodenvielfalt. Vielmehr möchte ich aufzeigen, dass handlungs- und produktionsorientierte Verfahren eine Möglichkeit sind, den Unterricht abwechslungsreicher und lebendiger zu gestalten und somit dazu beitragen, die Motivation der Schüler/-innen für den Literaturunterricht zu steigern und die Leselust zu fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. 'Herkömmliche' Methoden des Literaturunterrichts beim Umgang mit Texten
    • 1. Erschließen des Textes durch Leitfragen
    • 2. Zergliedern des Textes
    • 3. Freies Besprechen
    • 4. Erlesen/Ersprechen
    • 5. Vorgestalten (Antizipation)
    • 6. Selbstständiges Erarbeiten
  • III. Das Konzept des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts
    • 1. Ein Blick in den Thüringer Lehrplan
    • 2. Curriculare Begründung
  • IV. Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren beim Umgang mit literarischen Texten - Eine Auswahl
  • V. Vorteile handlungs- und produktionsorientierter Verfahren im Vergleich zu den ´herkömmlichen Methoden im Literaturunterricht
  • VI. Ansätze zur Kritik dieser Verfahren
  • VII. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts. Der Fokus liegt auf der Vorstellung und dem Vergleich von handlungs- und produktionsorientierten Methoden mit den traditionellen Methoden der Texterschließung.

  • Entwicklung des Literaturunterrichts seit den 70er Jahren
  • Vergleich von traditionellen und handlungsorientierten Methoden
  • Vorteile und Kritikpunkte von handlungs- und produktionsorientierten Verfahren
  • Steigerung der Motivation der Schüler/innen durch produktive Verfahren
  • Bedeutung von Selbstständigkeit und Handlungskompetenz im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Literaturunterrichts seit den 70er Jahren, wobei der Fokus auf der zunehmenden Einbeziehung des Lesers in die Interpretation liegt. Kapitel II präsentiert sechs traditionelle Methoden des Literaturunterrichts, darunter Leitfragen, Textzergliederung, freies Besprechen, Erlesen/Ersprechen, Antizipation und selbstständiges Erarbeiten. Im dritten Kapitel wird das Konzept des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts anhand des Thüringer Lehrplans und curricularer Begründungen erläutert.

Schlüsselwörter

Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Literaturunterricht, Texterschließung, traditionelle Methoden, Leitfragen, Textzergliederung, Antizipation, Selbstständigkeit, Motivation, Schüler/innen

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Zum handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Texten
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Literaturwissenschaft)
Course
Proseminar
Grade
2,3
Author
Hendrikje Schulze (Author)
Publication Year
1999
Pages
13
Catalog Number
V21510
ISBN (eBook)
9783638251112
ISBN (Book)
9783638759458
Language
German
Tags
Umgang Texten Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hendrikje Schulze (Author), 1999, Zum handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Texten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21510
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint