Die vorliegende Arbeit soll sich auf das Thema Event-Marketing und seine Kommunikationswirkung auf ein Individuum beziehen. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll dann überprüft werden, ob die Methoden der Compliance in die Dramaturgie eines Events einzubinden sind und inwieweit dadurch die Ziele des Events besser erreicht werden können. Die Annahme: Der Einsatz der Compliance Techniken im Bereich des Event-Marketings kann den Einfluss der Kommunikationsbotschaft auf das personenimmanente Entscheidungsverhalten verstärken, liegt dieser Betrachtung als Arbeitshypothese zugrunde. Dabei ist bereits einführend zu bemerken, dass diese Hypothese nicht abschließend empirisch belegt werden kann, da Stand dieser Arbeit keine Studien oder Abhandlungen zum Einsatz von Compliance im Event-Marketing existieren. Vielmehr soll hypothetisch-deduktiv vorgegangen werden. Dabei werden die unterschiedlichen Methoden der Compliance, je nach Eignung, theoretisch in jeweilige Beispiele aus der Event Praxis eingebunden und Erkenntnisse, hinsichtlich der bestätigten Wirkungsweisen und Wirkungsbedingungen, von Compliance abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eingrenzung der Betrachtung
- Aufbau und Vorgehensweise
- Event-Marketing
- Kommunikationspolitik im Marketing Mix
- Definitionsansätze des Event-Marketings
- Abgrenzung von Event-Marketing
- Sponsoring
- Promotion
- Messe
- Systematisierung von Event-Marketing
- Phasen des Event-Marketings
- Ziele und Zielgruppen von Marketing-Events
- Marketingziele
- Ziele im Event-Marketing
- Zielgruppen im Event-Marketing
- Wirkung von Kommunikationsbotschaften auf das Entscheidungsverhalten im Event-Marketing
- Kommunikationswirkungsforschung
- Modell der Wirkungsweisen nach NUFER
- Intervenierende Variablen
- Wirkungsweise von Event-Marketing
- Compliance
- Methoden der Compliance
- Reziprozität
- Commitment und Konsistenz
- Soziale Bewährtheit
- Sympathie
- Autorität
- Knappheit
- Personenimmanentes Entscheidungsverhalten im Event-Marketing
- Der Einfluss von Compliance auf das Entscheidungsverhalten im Event-Marketing
- Anwendungsmöglichkeiten von Reziprozität
- Anwendungsmöglichkeiten von Commitment und Konsistenz
- Anwendungsmöglichkeiten von sozialer Bewährtheit
- Anwendungsmöglichkeiten von Sympathie
- Anwendungsmöglichkeiten von Autorität
- Anwendungsmöglichkeiten von Knappheit
- Zusammenfassung der Anwendungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Compliance-Techniken auf das personenimmanente Entscheidungsverhalten im Event-Marketing. Der Fokus liegt darauf, ob und inwieweit die Methoden der Compliance, wie sie von Robert B. Cialdini beschrieben werden, in die Dramaturgie eines Events einbezogen werden können, um die Kommunikationsziele des Events effizienter zu erreichen.
- Einordnung des Event-Marketings in die Kommunikationspolitik und die Darstellung seiner spezifischen Merkmale.
- Analyse der Wirkungsweise von Kommunikationsbotschaften im Event-Marketing, unter Einbezug von intervenierenden Variablen und deren Einfluss auf das Entscheidungsverhalten.
- Theoretische Erörterung der Anwendungsmöglichkeiten von Compliance-Techniken in verschiedenen Event-Formaten und die Konstruktion praxisnaher Anwendungsmöglichkeiten.
- Bewertung der Hypothese, dass der Einsatz von Compliance-Techniken im Event-Marketing den Einfluss der Kommunikationsbotschaft auf das Entscheidungsverhalten verstärken kann.
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die praktische Anwendung und die Weiterentwicklung der Forschung im Bereich des Event-Marketings.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Event-Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Event-Marketings. Es werden verschiedene Definitionsansätze und Systematisierungsmodelle vorgestellt, um die Besonderheiten des Event-Marketings im Vergleich zu anderen Kommunikationsinstrumenten zu verdeutlichen. Weiterhin werden die Ziele und Zielgruppen von Marketing-Events sowie die Phasen des Event-Marketings erläutert. Abschließend wird die Wirkungsweise von Kommunikationsbotschaften im Event-Marketing unter besonderer Berücksichtigung der personenimmanenten Prozesse am Beispiel von NUFERS Modell zur Wirkungsweise von Event-Marketing skizziert.
- Kapitel 3: Compliance: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den von Cialdini beschriebenen Methoden der Compliance. Die einzelnen Methoden, wie Reziprozität, Commitment und Konsistenz, Soziale Bewährtheit, Sympathie, Autorität und Knappheit, werden hinsichtlich ihrer Funktionsweise, ihrer Wirkungsweise und ihrer Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt.
- Kapitel 4: Personenimmanentes Entscheidungsverhalten im Event-Marketing: In diesem Kapitel wird der Versuch unternommen, die in Kapitel 3 vorgestellten Compliance-Techniken in das Event-Marketing zu integrieren. Die einzelnen Methoden werden nacheinander hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in verschiedenen Formen des Event-Marketings untersucht. Es werden kreative und praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten konstruiert, um die Wirksamkeit der Techniken im Event-Kontext zu demonstrieren. Die Hypothese, dass der Einsatz von Compliance-Techniken im Event-Marketing den Einfluss der Kommunikationsbotschaft auf das Entscheidungsverhalten verstärken kann, wird im Laufe der Analyse weiterentwickelt und evaluiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Event-Marketing, Entscheidungsverhalten, Compliance-Techniken und deren Anwendung im Bereich der Eventgestaltung. Weitere wichtige Begriffe sind Kommunikationspolitik, Kommunikationswirkungsforschung, intervenierende Variablen, Image, Einstellung, Reziprozität, Commitment, Konsistenz, Soziale Bewährtheit, Sympathie, Autorität, Knappheit und das Modell zur Erklärung der Wirkungsweise von Event-Marketing nach NUFER.
- Quote paper
- Sven Hamatschek (Author), 2013, Event-Marketing und soziale Beeinflussung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214747