Die Aufgabe des Controllings kann durch einen unternehmensinternen Controller, den Linienverantwortlichen in dem Unterneh- men, Selbst-Controlling oder einen externen Berater durchgeführt werden. In der vorliegenden Seminararbeit wird untersucht, inwieweit Klein- und Kleinstunternehmen die Aufgabe des Controllings selbst, durch die eigenen Mitarbeiter in Form des Selbst-Controllings, oder sich die Unterstützung durch externe Berater, in Form des externen Controllings einholen sollen.
Um diese Frage zu beantworten spielt vor allem die Unternehmensgröße eine wichtige Rolle. Die Anzahl der Mitarbeiter bestimmt das Mitarbeiterpotenzial und somit die quantitativen und qualitativen Voraussetzungen zur Durchführung des internen Controllings.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 3. Definition Klein- und Kleinstunternehmen und Ausgangslage
- 3.1 Definition Klein- und Kleinstunternehmen
- 3.2 Ausgangslage
- 4. Selbst-Controlling
- 5. Externes Controlling
- 6. Gegenüberstellung Selbst-Controlling und externes Controlling anhand von Vor- und Nachteilen
- 7. Lösungsmöglichkeiten für Klein- und Kleinstunternehmen und Schlussfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Eignung von Selbst-Controlling und externem Controlling für Klein- und Kleinstunternehmen. Sie soll einen Überblick über beide Ansätze bieten und Lösungsansätze für die Auswahl des passenden Verfahrens aufzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Klein- und Kleinstunternehmen
- Beschreibung und Analyse von Selbst-Controlling
- Beschreibung und Analyse von externem Controlling
- Vergleich der Vor- und Nachteile beider Controlling-Formen
- Empfehlungen zur Auswahl des geeigneten Controlling-Ansatzes für Klein- und Kleinstunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung definiert den Begriff Controlling als mehr als reine Kontrolle, sondern als Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen. Sie betont die Bedeutung des Controllings für die Effizienzsteigerung und die verschiedenen Möglichkeiten seiner Umsetzung (interner Controller, Linienverantwortliche, Selbst-Controlling, externer Berater). Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, ob Klein- und Kleinstunternehmen Selbst- oder externes Controlling einsetzen sollten, wobei die Unternehmensgröße und das Mitarbeiterpotenzial als entscheidende Faktoren hervorgehoben werden.
2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit: einen Überblick über Selbst- und externes Controlling für Kleinunternehmen zu geben und geeignete Lösungsansätze aufzuzeigen. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert, der die Definition von Klein- und Kleinstunternehmen, die Beschreibung der beiden Controlling-Methoden, einen Vergleich der Vor- und Nachteile und schließlich Lösungsvorschläge und ein Fazit umfasst.
3. Definition Klein- und Kleinstunternehmen und Ausgangslage: Dieses Kapitel definiert Klein- und Kleinstunternehmen anhand der Kriterien des IfM Bonn, basierend auf Mitarbeiterzahl und Umsatz. Es dient als Grundlage für die anschließende Analyse der Eignung verschiedener Controlling-Ansätze für diese Unternehmensgröße. Die Ausgangslage beschreibt die Herausforderungen, denen Klein- und Kleinstunternehmen im Hinblick auf Controlling begegnen.
4. Selbst-Controlling: Dieses Kapitel beschreibt den Ansatz des Selbst-Controllings innerhalb von Klein- und Kleinstunternehmen. Es wird detailliert auf die Methoden, die Vorteile und die Herausforderungen eingegangen. Der Fokus liegt auf der Eigenverantwortung der Mitarbeiter und der Integration von Controlling-Aufgaben in die bestehenden Strukturen des Unternehmens. Die Ressourcen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter spielen eine zentrale Rolle bei der Beurteilung der Machbarkeit und Effektivität dieser Methode.
5. Externes Controlling: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz externen Controllings in Klein- und Kleinstunternehmen. Es beleuchtet die Vorteile wie den Zugang zu Expertise und objektiven Perspektiven. Gleichzeitig werden die Kosten und der potenzielle Verlust an unternehmerischer Autonomie kritisch betrachtet. Die Kapitel untersucht verschiedene Modelle externer Zusammenarbeit und deren jeweilige Vor- und Nachteile im Kontext kleiner Unternehmen.
6. Gegenüberstellung Selbst-Controlling und externes Controlling anhand von Vor- und Nachteilen: Dieses Kapitel vergleicht Selbst- und externes Controlling systematisch anhand ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. Es wird eine Gegenüberstellung der Kosten, des Ressourcenaufwands, des Informationsflusses, der Objektivität und der Integration in die Unternehmensstruktur vorgenommen. Diese Gegenüberstellung soll die Entscheidungsgrundlage für Klein- und Kleinstunternehmen verbessern.
Schlüsselwörter
Selbst-Controlling, externes Controlling, Kleinunternehmen, Kleinstunternehmen, KMU, Controlling, Kosten, Effizienz, Mitarbeiterpotenzial, Unternehmensgröße, Ressourcen, Vorteile, Nachteile, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Selbst- vs. Externes Controlling in Klein- und Kleinstunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Eignung von Selbst-Controlling und externem Controlling für Klein- und Kleinstunternehmen (KMU). Sie vergleicht beide Ansätze, analysiert ihre Vor- und Nachteile und bietet Lösungsansätze für die Auswahl des passenden Verfahrens.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Klein- und Kleinstunternehmen, die Beschreibung und Analyse von Selbst- und externem Controlling, einen Vergleich der Vor- und Nachteile beider Methoden und schließlich Empfehlungen zur Auswahl des geeigneten Controlling-Ansatzes für KMU. Dabei werden Unternehmensgröße und Mitarbeiterpotenzial als entscheidende Faktoren berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit, Definition von Klein- und Kleinstunternehmen und Ausgangslage, Selbst-Controlling, Externes Controlling, Gegenüberstellung beider Controlling-Formen anhand von Vor- und Nachteilen und schließlich Lösungsansätze für Klein- und Kleinstunternehmen und ein Schlussfazit.
Was wird unter Selbst-Controlling verstanden?
Selbst-Controlling beschreibt den Ansatz, dass die Controlling-Aufgaben innerhalb des Unternehmens von den Mitarbeitern selbst übernommen werden. Die Arbeit analysiert die Methoden, Vorteile und Herausforderungen dieses Ansatzes, wobei die Eigenverantwortung der Mitarbeiter und die Integration in bestehende Strukturen im Mittelpunkt stehen. Die Ressourcen und Fähigkeiten der Mitarbeiter sind entscheidend für die Beurteilung der Machbarkeit und Effektivität.
Was wird unter externem Controlling verstanden?
Externes Controlling bedeutet, dass ein externer Berater oder Dienstleister die Controlling-Aufgaben übernimmt. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile wie den Zugang zu Expertise und objektiven Perspektiven, aber auch die Kosten und den potenziellen Verlust an unternehmerischer Autonomie. Verschiedene Modelle externer Zusammenarbeit und deren Vor- und Nachteile werden im Kontext kleiner Unternehmen untersucht.
Wie werden Selbst- und Externes Controlling verglichen?
Die Arbeit vergleicht Selbst- und externes Controlling systematisch anhand ihrer Vor- und Nachteile. Es werden Kosten, Ressourcenaufwand, Informationsfluss, Objektivität und Integration in die Unternehmensstruktur gegenübergestellt, um Klein- und Kleinstunternehmen eine bessere Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit liefert Schlussfolgerungen und Lösungsvorschläge zur Auswahl des geeigneten Controlling-Ansatzes für Klein- und Kleinstunternehmen, basierend auf der Analyse von Selbst- und externem Controlling und deren jeweiliger Eignung für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Ressourcen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Selbst-Controlling, externes Controlling, Kleinunternehmen, Kleinstunternehmen, KMU, Controlling, Kosten, Effizienz, Mitarbeiterpotenzial, Unternehmensgröße, Ressourcen, Vorteile, Nachteile, Lösungsansätze.
- Citation du texte
- Annika Backs (Auteur), 2011, Selbst-Controlling vs. externes Controlling. Eine Möglichkeit für Klein- und Kleinstunternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214405