Die Unternehmensbewertung hat eine große praktische Relevanz, besonders beim Kauf oder Verkauf von Unternehmen oder aber bei Bilanzierungsfragen – beispielsweise wenn bewertet werden muss, ob ein Tochterunternehmen auch noch den Wert besitzt, für welchen man es erworben
hat.
Bei der Bewertung eines Unternehmens müssen viele verschiedene Größen mit betrachtet werden – darunter auch Risikofaktoren, welche die Unternehmen nicht beeinflussen können. Beispielsweise kommende Steuerreformen oder Umweltschutzauflagen.
Laut IDW Standard bestimmt sich der Wert eines Unternehmens als Barwert der Nettozuflüsse an die Unternehmenseigner. Für dessen Ermittlung wird der Kapitalisierungszinssatz verwendet. Dieser spiegelt die Rendite einer Alternativanlage des zu bewertenden Unternehmens wieder.1
[...]
1 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008 (2008), Seite 4, Tz 4.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Unternehmensbewertung
- Ermittlung CAPM-basierter Risikozuschläge
- Das Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Der Risikozuschlag
- Der Betafaktor im CAPM
- Die Bestimmung des Betafaktors
- Beobachtungszeitraum und Periodizität
- Indexwahl
- statische Gütekriterien
- Der Währungsaspekt
- Das Marktportfolio im CAPM
- Der risikolose Zinssatz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Ermittlung des Betafaktors im Rahmen des Capital Asset Pricing Models (CAPM) für die Zwecke der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte und Einflussfaktoren bei der Bestimmung des Betafaktors zu analysieren und zu erläutern.
- Das Capital Asset Pricing Model und seine Anwendung in der Unternehmensbewertung
- Der Betafaktor als Maß für das spezifische Risiko eines Unternehmens
- Einflussfaktoren auf die Bestimmung des Betafaktors, wie z.B. Beobachtungszeitraum, Indexwahl und Währung
- Die Bedeutung des Betafaktors für die Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
- Vor- und Nachteile des Capital Asset Pricing Models
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensbewertung ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext von Kauf, Verkauf und Bilanzierung. Es werden grundlegende Konzepte wie Risikofaktoren und der Kapitalisierungszinssatz vorgestellt.
- Kapitel 2: Die Unternehmensbewertung
Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der Unternehmensbewertung und beschreibt die wichtigsten Größen, die bei der Bewertung eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen.
- Kapitel 3: Ermittlung CAPM-basierter Risikozuschläge
In Kapitel 3 wird das Capital Asset Pricing Model (CAPM) als ein etabliertes Modell zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes vorgestellt. Der Fokus liegt auf der zentralen Variable des Betafaktors und seinen verschiedenen Einflussfaktoren.
- Kapitel 3.1: Das Capital Asset Pricing Model (CAPM)
Kapitel 3.1 bietet eine Einführung in das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und erläutert dessen Anwendung im Kontext der Unternehmensbewertung.
- Kapitel 3.2: Der Risikozuschlag
Kapitel 3.2 befasst sich mit dem Risikozuschlag im Rahmen des CAPM und beschreibt dessen Bedeutung für die Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes.
- Kapitel 3.3: Der Betafaktor im CAPM
Kapitel 3.3 analysiert den Betafaktor als eine zentrale Größe im CAPM. Es werden verschiedene Aspekte wie die Bestimmung des Betafaktors, der Einfluss des Beobachtungszeitraums und die Wahl des Vergleichsindexes beleuchtet.
- Kapitel 3.4: Das Marktportfolio im CAPM
Kapitel 3.4 behandelt das Konzept des Marktportfolios im Rahmen des CAPM und beschreibt dessen Bedeutung für die Ermittlung des Betafaktors.
- Kapitel 3.5: Der risikolose Zinssatz
Kapitel 3.5 beleuchtet den risikolosen Zinssatz als eine weitere wichtige Größe im CAPM und erläutert dessen Rolle bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Risikozuschlag, Betafaktor, Beobachtungszeitraum, Indexwahl, Währung, Kapitalisierungszinssatz, Marktportfolio, risikoloser Zinssatz.
- Citar trabajo
- Jana Alschner (Autor), 2013, Ermittlung CAPM-basierter Risikozuschläge in der Unternehmensbewertung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214387