Im heutigen Markt der Herstellung von hochtechnologischen und komplexen Produkten
sehen sich die Produzenten vielfältigen Problemstellungen gegenüber. Sie sind
darauf angewiesen sich zumeist nicht nur durch Qualität und Funktionsumfang ihrer
Produkte abzuheben, sondern müssen in einem von Kunden dominierenden Markt
ihre Produkte auch zu günstigeren Preisen anbieten können als ihre Konkurrenz.
Um dies zu realisieren, existieren verschiedenste Möglichkeiten. Eines der höchsten
Einsparungspotenziale liegt in der Prozesskostenminimierung.1
Gerade im Automobil- und Luftfahrtsektor ist die Prozesskette der Produktentwicklung
gekennzeichnet von einer Vielzahl von Personen, die maßgeblich am Entwicklungs-
und Entscheidungsprozess teilhaben. Im Zuge der Globalisierung ist die verteilte
Produktentwicklung ein geläufiges Geschäftsmodell. Daten werden in vielen
einzelnen proprietären Systemen (sog. Dateninseln) gespeichert.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Projektbeschreibung
- Status Quo
- Motivation
- abgeleitete Zielsetzung
- PLM
- Hinführung zum Thema PLM
- Systemarchitektur des PLM-Systems
- Eingrenzung PDM
- CAD
- Hinführung zum Thema CAD
- CAD-Daten als essentieller Bestandteil eines PDM-Systems
- Integration
- Vorbemerkung
- Systembenennung
- Anforderungserhebung
- Standardanforderungen an eine CAD-Integration
- Bill of Material (Stückliste)
- Zugriffsberechtigungen
- Meta-Daten
- Historisierung/Archivierung
- Dokumentationen
- Bounding-Volume
- Analyse
- Systemanalyse
- Analyse des PLM-Systems
- Analyse des CAD-Systems
- Anforderungsabdeckung
- Entwurf
- Datenmodell
- Mapping
- Konfiguration
- Implementierung
- Realisierung
- Realisierung des Mappingmechanismus
- Attributmapping
- Konfiguration
- Validierung und Verifizierung
- Effizienzsteigerung
- Zusammenfassung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Machbarkeit der Anbindung eines CAD-Systems an ein Product Lifecycle Management (PLM) System. Das Hauptziel ist die Analyse der Anforderungen und die Entwicklung eines Integrationskonzepts. Die Arbeit befasst sich mit der detaillierten Beschreibung der Systeme, der Erhebung der Integrationsanforderungen und dem Entwurf eines Lösungsansatzes.
- Anbindung eines CAD-Systems an ein PLM-System
- Analyse der Systemarchitekturen von CAD und PLM
- Erhebung und Spezifikation der Integrationsanforderungen
- Entwurf eines Integrationskonzepts (Datenmodell, Mapping)
- Bewertung der Machbarkeit und Effizienzsteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
Projektbeschreibung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Ausgangszustand (Status Quo) der betrachteten Systemlandschaft, die Motivation für die Integration und die daraus abgeleiteten Ziele der Arbeit. Es werden die Herausforderungen einer heterogenen Systemlandschaft und die Notwendigkeit einer effizienteren Datenverwaltung im Produktlebenszyklus beleuchtet. Die Motivation begründet sich in der Verbesserung der Datenkonsistenz und der Reduzierung von redundanten Prozessen. Die abgeleitete Zielsetzung formuliert präzise die Aufgaben der Arbeit, wie die Analyse der Anforderungen und der Entwurf eines Integrationskonzepts.
PLM: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Product Lifecycle Management (PLM). Es erklärt die Systemarchitektur eines typischen PLM-Systems und grenzt den Bereich des Product Data Management (PDM) ein. Es wird detailliert auf die verschiedenen Funktionen und Vorteile von PLM-Systemen eingegangen, um den Leser mit den grundlegenden Konzepten und der Bedeutung von PLM im Kontext der Produktentwicklung vertraut zu machen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Architektur und der Funktionsweise, um das Verständnis für die spätere Integration zu legen.
CAD: Dieses Kapitel behandelt das Thema Computer Aided Design (CAD). Es beschreibt die Bedeutung von CAD-Daten als essentiellen Bestandteil eines PDM-Systems und veranschaulicht die Rolle von CAD im Prozess der Produktentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Art und Weise, wie CAD-Daten in den Produktentwicklungsprozess integriert sind und wie diese Daten für die spätere Integration in ein PLM-System relevant sind. Es werden Beispiele für die Verwendung von CAD-Systemen und deren Datenstrukturen genannt.
Integration: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kernfrage der Anbindung des CAD-Systems an das PLM-System. Es beginnt mit einer Vorbemerkung und einer Benennung der beteiligten Systeme. Anschließend wird die Anforderungserhebung detailliert behandelt, die Standardanforderungen an eine CAD-Integration, die Verwaltung der Stückliste (BOM), die Zugriffsberechtigungen, Metadaten, die Historisierung und Archivierung der Daten, die Dokumentation und die Behandlung von Bounding-Volumes umfasst. Die darauffolgende Analyse der Systeme und deren Anforderungsabdeckung bildet die Grundlage für den im Folgekapitel beschriebenen Entwurf.
Effizienzsteigerung: Dieses Kapitel analysiert die Effizienzsteigerung durch die Integration des CAD-Systems in das PLM-System. Es beleuchtet die positiven Auswirkungen auf den Produktlebenszyklus und die Datenverwaltung. Konkrete Beispiele und quantifizierbare Vorteile werden dargestellt. Die Effizienzsteigerung wird im Kontext der zuvor beschriebenen Anforderungen und des entwickelten Integrationskonzepts diskutiert.
Schlüsselwörter
Product Lifecycle Management (PLM), Computer Aided Design (CAD), Integration, Datenmodell, Mapping, Anforderungserhebung, Systemanalyse, Machbarkeitsstudie, Datenkonsistenz, Effizienzsteigerung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Anbindung eines CAD-Systems an ein PLM-System
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Machbarkeit der Anbindung eines CAD-Systems an ein Product Lifecycle Management (PLM)-System. Das Hauptziel ist die Analyse der Anforderungen und die Entwicklung eines Integrationskonzepts.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die detaillierte Beschreibung der CAD- und PLM-Systeme, die Erhebung der Integrationsanforderungen, den Entwurf eines Lösungsansatzes (inkl. Datenmodell und Mapping), sowie die Bewertung der Machbarkeit und der erzielbaren Effizienzsteigerung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Projektbeschreibung, PLM, CAD, Integration, Effizienzsteigerung, Zusammenfassung und Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Integrationsprojekts, beginnend mit der Einleitung und der Beschreibung der Systeme bis hin zur Analyse der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen.
Was wird unter "Projektbeschreibung" verstanden?
Dieses Kapitel beschreibt den Ausgangszustand (Status Quo), die Motivation für die Integration (z.B. Verbesserung der Datenkonsistenz und Reduzierung redundanter Prozesse) und die daraus abgeleiteten Ziele der Arbeit. Es beleuchtet Herausforderungen einer heterogenen Systemlandschaft und die Notwendigkeit effizienterer Datenverwaltung im Produktlebenszyklus.
Was wird im Kapitel "PLM" behandelt?
Das Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Product Lifecycle Management (PLM), erklärt die Systemarchitektur eines typischen PLM-Systems und grenzt das Product Data Management (PDM) ab. Es werden Funktionen und Vorteile von PLM-Systemen detailliert erläutert, um das Verständnis für die spätere Integration zu legen.
Was ist der Inhalt des Kapitels "CAD"?
Dieses Kapitel behandelt Computer Aided Design (CAD), die Bedeutung von CAD-Daten als essentieller Bestandteil eines PDM-Systems und die Rolle von CAD in der Produktentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung, wie CAD-Daten in den Produktentwicklungsprozess integriert sind und für die PLM-Integration relevant werden.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Integration"?
Das Kapitel konzentriert sich auf die Anbindung des CAD-Systems an das PLM-System. Es umfasst eine Anforderungserhebung (Standardanforderungen, Stückliste (BOM), Zugriffsberechtigungen, Metadaten, Historisierung/Archivierung, Dokumentation, Bounding-Volumes), die Systemanalyse und die Anforderungsabdeckung. Dies bildet die Grundlage für den Entwurf im Folgekapitel.
Wie wird die Effizienzsteigerung analysiert?
Das Kapitel "Effizienzsteigerung" analysiert die positiven Auswirkungen der Integration auf den Produktlebenszyklus und die Datenverwaltung. Es werden konkrete Beispiele und quantifizierbare Vorteile dargestellt und im Kontext der Anforderungen und des entwickelten Integrationskonzepts diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Product Lifecycle Management (PLM), Computer Aided Design (CAD), Integration, Datenmodell, Mapping, Anforderungserhebung, Systemanalyse, Machbarkeitsstudie, Datenkonsistenz, Effizienzsteigerung.
Welche konkreten Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die konkreten Ziele sind die Anbindung eines CAD-Systems an ein PLM-System, die Analyse der Systemarchitekturen von CAD und PLM, die Erhebung und Spezifikation der Integrationsanforderungen, der Entwurf eines Integrationskonzepts (Datenmodell, Mapping) und die Bewertung der Machbarkeit und Effizienzsteigerung.
- Arbeit zitieren
- Martin Richter (Autor:in), 2011, Machbarkeitsstudie zur Integration eines CAD-Systems in ein Product Lifecycle Management System, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214383