Family health nursing ist ein in den angloamerikanischen Ländern seit über 20 Jahren etabliertes Konzept und umfasst eine Philosophie „…and a way of interacting with clients that affects how nurses collect information, intervene with patients, advocate for patients, and approach spiritual care with families“ (HANSON 2005, 4). Zugrunde liegt hier die Gewissheit, das gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht nur das Individuum, sondern alle Familienmitglieder betreffen und einschneidende Erlebnisse die gesamte Familie und deren Fähigkeit zur Problemlösung beeinflussen (vgl. HANSON 2005, 4). Familienzentrierte Pflege nach WRIGHT/ LEAHEY hilft bei dem Verständnis „…Familien als Mitglieder des Pflegeteams…“ (KÖHLEN/ RICKA 2003, 19) zu betrachten und pflegerische Interventionen darauf auszurichten. Mittels des Assessment-Instruments CFAM kann das Familiensystem in den Dimensionen Struktur, Entwicklung und Funktion analysiert werden. Durch die Visualisierung von Beziehungen und Zusammenhängen des Systems „Familie“ auch im Bezug auf dessen Umwelt mittels Geno- und Ökogramm, können der Beziehungsaufbau zwischen Pflegenden und der Familie unterstützt und die Kommunikation gefördert werden. Durch gezielte individuell auf die Familiensituation abgestimmte Interventionen wie z.B. das Interview mittels zirkulärer Fragen, können Familien bei der Bewältigung gesundheitlicher Problemstellungen unterstützt und gefördert werden. Der steigende Bedarf „…nach familienorientierten pflegerischen Versorgungsansätzen, wie es die Familiengesundheitspflege darstellt“ (DBfK 2012a, 782) und deren zunehmende Umsetzung in Modelprojekten belegt die hohe Bedeutung der Familie in Gesundheit und Krankheit, die auch in Deutschland zunehmend Beachtung findet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Familie – eine Begriffsdefinition
- 2.2 Funktion von Familie
- 2.3 Systemtheoretische Grundlagen
- 2.4 Familienbezogene Pflege
- 3 Familienorientierte Pflege nach WRIGHT und LEAHEY
- 3.1 Calgary Familien-Assessment-Modell
- 3.1.1 Strukturelles Assessment der Familie
- 3.1.2 Instrumente des strukturellen Assessment
- 3.1.3 Assessment der Entwicklung der Familie
- 3.1.4 Funktionales Assessment der Familie
- 3.2 Calgary Familien-Interventions-Modell
- 4 Kritische Würdigung des Ansatzes
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ansatz der familienorientierten Pflege nach Wright und Leahey. Ziel ist es, das Calgary Familien-Assessment- und Interventionsmodell zu beschreiben und kritisch zu würdigen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen familienbezogener Pflege und diskutiert den Wandel des Familienbegriffs in der heutigen Gesellschaft.
- Der Wandel des Familienbegriffs und dessen Einfluss auf die Pflege
- Das Calgary Familien-Assessment-Modell: Struktur und Funktion
- Das Calgary Familien-Interventions-Modell und dessen Anwendung
- Theoretische Grundlagen der familienorientierten Pflege
- Kritische Reflexion des Ansatzes von Wright und Leahey
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung betont die zunehmende Bedeutung familienorientierter Pflege angesichts struktureller Veränderungen im Gesundheitswesen. Sie verweist auf den Paradigmenwechsel von der Fokussierung auf das Individuum hin zu einem ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen im Kontext seines sozialen Umfelds, insbesondere der Familie, betrachtet. Beispiele aus der Praxis, wie die Rahmenvereinbarung der Barmer GEK mit dem DBfK, unterstreichen die wachsende Anerkennung familienorientierter Pflege in Deutschland und die Notwendigkeit spezifischer Qualifikationen in diesem Bereich. Der Abschnitt hebt hervor, dass Family Nursing mehr als nur Beratung umfasst, sondern eine ganzheitliche Philosophie und Interaktionsweise mit Klienten beinhaltet.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Fundamente für das Verständnis familienorientierter Pflege dar. Es beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem komplexen und vielschichtigen Begriff "Familie". Traditionelle Definitionen werden kritisch beleuchtet und demgegenüber die zunehmende Pluralisierung von Familienformen in der modernen Gesellschaft hervorgehoben. Die Kapitel erläutert die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wie Individualisierung, zunehmende Mobilität und veränderte Akzeptanz von Lebensmodellen, die den Familienbegriff neu definieren. Der zweite Teil befasst sich mit den Funktionen der Familie, wobei sowohl die Kernfamilie als auch das erweiterte, außerfamiliäre Netzwerk betrachtet werden. Die Bedeutung des familiären Umfelds für die Bewältigung von Krisen und die Pufferfunktion des Netzwerks werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Familienorientierte Pflege, Calgary Familien-Assessment-Modell, Calgary Familien-Interventions-Modell, Familienbegriff, Systemtheorie, Familienfunktionen, Gesundheitsversorgung, Pluralisierung von Familienformen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Familienorientierte Pflege nach Wright und Leahey
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über familienorientierte Pflege nach Wright und Leahey. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Calgary Familien-Assessment- und Interventionsmodell.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel des Familienbegriffs, die theoretischen Grundlagen familienbezogener Pflege, das Calgary Familien-Assessment-Modell (strukturelle und funktionale Assessment), das Calgary Familien-Interventions-Modell, sowie eine kritische Würdigung des gesamten Ansatzes von Wright und Leahey. Es werden auch die Funktionen der Familie und der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf den Familienbegriff beleuchtet.
Was ist das Calgary Familien-Assessment-Modell?
Das Calgary Familien-Assessment-Modell ist ein zentrales Element der familienorientierten Pflege nach Wright und Leahey. Es dient der systematischen Erfassung der familiären Struktur und Funktionsweise. Es umfasst ein strukturelles Assessment (Analyse der Familienstruktur und der Beziehungen innerhalb der Familie) und ein funktionales Assessment (Analyse der Aufgaben und Funktionen der Familie). Instrumente für das strukturelle Assessment werden ebenfalls beschrieben.
Was ist das Calgary Familien-Interventions-Modell?
Das Calgary Familien-Interventions-Modell beschreibt die praktische Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse aus dem Assessment. Es beschreibt, wie auf Basis der erfassten Informationen Interventionen geplant und umgesetzt werden können, um die Familie bei der Bewältigung von Herausforderungen zu unterstützen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der familienorientierten Pflege, einschließlich systemtheoretischer Ansätze und einer kritischen Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Begriff „Familie“ selbst, unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wandels und der Pluralisierung von Familienformen.
Wie wird der Familienbegriff definiert?
Der Familienbegriff wird kritisch beleuchtet. Traditionelle Definitionen werden hinterfragt und die zunehmende Pluralisierung von Familienformen in der modernen Gesellschaft hervorgehoben, unter Berücksichtigung von Individualisierung, Mobilität und veränderten Lebensmodellen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Familienorientierte Pflege, Calgary Familien-Assessment-Modell, Calgary Familien-Interventions-Modell, Familienbegriff, Systemtheorie, Familienfunktionen, Gesundheitsversorgung und Pluralisierung von Familienformen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Ansatz der familienorientierten Pflege nach Wright und Leahey zu untersuchen, das Calgary Familien-Assessment- und Interventionsmodell zu beschreiben und kritisch zu würdigen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beleuchtung der theoretischen Grundlagen und der Diskussion des Wandels des Familienbegriffs.
- Quote paper
- Diplom-Pflegewirt FH Katharina Kemmether (Author), 2012, Familienorientierte Pflege nach Lorraine M. Wright und Maureen Leahey, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214116