1. Einleitung
In dem Seminar „Internationale Minderheitenpolitik“ setzen wir uns mit Minderheiten aus vorwiegend östlichen Ländern; ihren Rechten und deren Entwicklung; ihren Problemen und Konflikten, die sich auf Grund ihrer spezifischen Lebensweise und Kultur in dem Land ergeben haben, in dem sie ihren Wohnsitz gefaßt haben, auseinander. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Genfer Konvention und ihren Folgen bzw. Auswirkungen für Oberschlesien näher beschäftigen. Dabei wird zunächst auf die Entstehung der Genfer Konvention, der damit verbundenen Teilung Oberschlesiens und ihrer Durchführung eingegangen. Im Anschluß daran wird die Problematik des Minderheitenschutzes in Oberschlesien näher thematisiert, um auch dem Anspruch und des eigentlichen Themas unseres Seminars gerecht zu werden. Am Ende dieser Arbeit folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten und der Bezug zur Sozialpädagogik wird hergestellt. Diese Reflexion am Schluß dieser Ausarbeitung ist ein besonders wichtiger Teil, um die Bedeutung des Themas für meinen Beruf erfassen zu können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung der Genfer Konvention (Oberschlesienabkommen)
- Die Teilung Oberschlesiens
- Die Genfer Konvention
- Die Durchführung der Genfer Konvention
- Der Minderheitenschutz
- Zur Entstehung von Minderheitenschutzbestimmungen
- Der Minderheitenschutz in Oberschlesien
- Definition des Begriffes „Minderheit“
- Das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Minderheitenschutz
- Die einzelnen Bereiche des Minderheitenschutzvertrages
- Thematischer Bezug zur Sozialpädagogik
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Genfer Konvention und ihren Folgen für Oberschlesien. Sie untersucht die Entstehung der Konvention, die damit verbundene Teilung Oberschlesiens und deren Durchführung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Problematik des Minderheitenschutzes in Oberschlesien, um dem Thema des Seminars „Internationale Minderheitenpolitik“ gerecht zu werden. Die Arbeit soll die Bedeutung des Themas für den Bereich der Sozialpädagogik herausarbeiten.
- Die Genfer Konvention und die Teilung Oberschlesiens
- Der Einfluss des Versailler Vertrages auf die Entwicklung Oberschlesiens
- Die Rolle des Minderheitenschutzes in der Genfer Konvention
- Die Auswirkungen der Grenzziehung auf die deutsch-polnischen Beziehungen
- Der Bezug der Genfer Konvention zur Sozialpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und die Thematik. Kapitel 2 erläutert die Entstehung des Oberschlesienabkommens und die Hintergründe des Versailler Vertrages. Kapitel 3 beleuchtet die Teilung Oberschlesiens und die Folgen der Grenzziehung für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region. Kapitel 4 analysiert den Inhalt der Genfer Konvention und ihre Bedeutung für den Minderheitenschutz. Kapitel 5 geht auf die Durchführung der Genfer Konvention ein. Kapitel 6 beschäftigt sich mit dem Minderheitenschutz in Oberschlesien, einschließlich der Definition des Begriffes "Minderheit", dem Verhältnis zwischen Wirtschaft und Minderheitenschutz und der einzelnen Bereiche des Minderheitenschutzvertrages.
Schlüsselwörter
Genfer Konvention, Oberschlesien, Minderheitenschutz, Versailler Vertrag, Teilung, Grenzziehung, Wirtschaft, Sozialpädagogik, deutsch-polnische Beziehungen.
- Quote paper
- Corina Lonitz (Author), 2001, Die Genfer Konvention über Oberschlesien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21386