Das letzte Jahrzehnt hatte Einfluss auf die Weltwirtschaft, der Unternehmen und die Investoren. Die das Vertrauen der Investoren in die Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung durch Unternehmensinsolvenzen, wie die Karstadt-Quelle AG, in Frage stellen. Die Antwort der Fragestellung der Investoren daraufhin war das Schlagwort „Corporate Governance“. Corporate Governance stammt aus dem USamerikanischen Raum und kam danach nach Europa. Erste Fragestellungen des Corporate Governance sind nicht erst seit jüngster Geschichte aufgetreten. Es wurde bereits im 18. Jahrhundert der Interessenkonflikte zwischen Managern und Eigentümer von Adam Smith diskutiert.1
Aktuell ist Corporate Governance seit der letzten Wirtschaftskrise und der Finanzmarktkrise.
Die Finanzmarktkrise führte im Jahr 2008 zum Zusammenbruch der weltweiten Finanzsysteme. Seit diesem Zusammenbruch verleihen sich Banken untereinander nur noch selten bis gar kein Geld mehr untereinander. Deshalb sieht man Corporate Governance nicht mehr nur aus Sicht der Eigentümer, sondern geht hin zu jeglichen Interessenten der im Zusammenhang mit einem Unternehmen steht, dies wird in der Fachliteratur als Stake-Holder-Ansatz definiert.2
[...]
1 Vgl. Welge, M. K.; Eulerich, M. (2012), S.1
2 Vgl. Welge, M. K.; Eulerich, M. (2012), S.5f.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Principal-Agent-Theorie
- Interessen des Agent
- Interessen des Principal
- Darstellung des deutschen Corporate Governance Kodex
- Inhalt des deutschen Corporate Governance Kodex
- Ziele des deutschen Corporate Governance Kodex
- Beurteilung des deutschen Corporate Governance Kodex
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung und Beurteilung des deutschen Corporate Governance Kodex. Ziel ist es, den Kodex im Kontext der Principal-Agent-Theorie zu beleuchten und seine Bedeutung für die Unternehmensführung in Deutschland zu analysieren.
- Die Principal-Agent-Theorie als Grundlage für Corporate Governance
- Der Inhalt und Aufbau des deutschen Corporate Governance Kodex
- Die Ziele und Funktionen des Kodex
- Die Akzeptanz und Kritik des Kodex in der Praxis
- Die Bedeutung des Kodex für die Steigerung von Vertrauen und Transparenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Corporate Governance ein und erläutert die Bedeutung des Kodex im Kontext der aktuellen Wirtschaftsentwicklung.
Das Kapitel "Definition" beleuchtet den Begriff der Corporate Governance und die Schwierigkeiten, ihn in die deutsche Sprache zu übersetzen.
Das Kapitel "Principal-Agent-Theorie" erklärt die Grundprinzipien der Theorie und zeigt auf, wie Interessenkonflikte zwischen Eigentümern und Unternehmensleitungen entstehen können.
Das Kapitel "Darstellung des deutschen Corporate Governance Kodex" beschreibt den Inhalt und Aufbau des Kodex, die Ziele und Funktionen des Kodex sowie die Akzeptanz und Kritik des Kodex in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den deutschen Corporate Governance Kodex, die Principal-Agent-Theorie, die Unternehmensführung, die Unternehmensverfassung, die Transparenz, die Akzeptanz, die Kritik, die Stakeholder, die Interessenkonflikte, die Unternehmensleitung und die Wirtschaftsentwicklung.
- Citation du texte
- André Kesselheim (Auteur), 2013, Darstellung und Beurteilung des deutschen Corporate Governance Kodex, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213590
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.