Thema der vorliegenden Stunde ist es, den Schülern das Trainingskonzept „Functional Training“ vorzustellen - im Folgenden wird eine mögliche Defenition gegeben sowie verschiedene traniningswissenschafltiche Hintergründe beleuchtet.
Nichtzuletzt durch die “ungewöhnlichen“ Trainingsmethoden, die der Nationaltrainer Jürgen Kliensmann in der Vorbereitungsphase der Nationalspieler auf die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland nutzte, wurde „Functional Training“ bekannt. Der Fitnesscoach Mark Verstgen arbeitete während dieser Zeit intensiv mit den Athlethen zusammen und zeigte neue, ungewohnte Trainingsformen auf, die eine Steigerung der sporlichen Leistungsfähigkeit zum Ziel hatten, sowie über eine Gelenksstabilisation einen Ansatz zur Verletzungsprohylaxe liefern sollten.
„Functional Training“ entstammt demzufolge dem Profisport und ist heutzutage als fester Bestandteil der Trainingslehre anzusehen. Dieses Trainingskonzept orientiert sich, wie sich bereits aus dem englischen Wort „function“ - Funktion/Zweck ableiten lässt, klar an zweckmäßigen und somit funktionellen Bewegungsformen. „Functional Training“ ist eine Trainingsmethode, bei der die unterschiedlichen Muskelgruppen nicht isoliert, sondern integriert in unterschiedliche Bewegungsmuster trainiert werden.“
Zum Thema wird durch ein vielfältiges Aufwärmprogramm hingeführt, bestehend aus einer Herz-Kreislauf-Aktivierung durch Jump Style und einem Kräftigungsprogramm. Es schließen sich hieran ein Stationsbetrieb an und eine in die Reflexion eingebettete Theoriephase.
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung der Unterrichtseinheit
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Methodisch-didaktische Analyse
- Zur Unterrichtseinheit
- Zur Unterrichtsstunde
- Unterrichtsvorhaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülern der 10. Klasse ein Verständnis für Fitness- und Krafttraining zu vermitteln und ihnen theoretische Grundlagen zu geben, die sie in ihrer eigenen Sportpraxis anwenden können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Das Krafttraining findet in der Turnhalle statt, um die Vielseitigkeit des Krafttrainings aufzuzeigen und eindimensionales apparatives Training in den Hintergrund zu rücken.
- Einführung in das Konzept des Functional Trainings
- Schulung von Kraft, Koordination und Ausdauer
- Anwendung von Trainingsprinzipien im praktischen Kontext
- Vermittlung sensomotorischer Aspekte im Training
- Individuelle Anpassung der Belastung im Zirkeltraining
Zusammenfassung der Kapitel
Gliederung der Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt präsentiert einen detaillierten Stundenplan, der den Verlauf der gesamten Unterrichtseinheit zum Thema Fitness und Krafttraining über mehrere Doppelstunden hinweg darstellt. Er umfasst Krafttests (Pre- und Post-Test), Einführungen in Kraft- und Fitnesstraining, Zirkeltraining mit Schwerpunkt Kraftausdauer und schließlich die Unterrichtseinheit zum Functional Training als integratives Trainingskonzept. Dieser Plan dient als strukturelle Grundlage für die gesamte Einheit und gibt einen Überblick über die aufeinander aufbauenden Themen.
Bedingungsanalyse: Hier wird die Lerngruppe mit ihren individuellen Eigenschaften und Besonderheiten beschrieben. Es wird auf die Schülerzahl, die Gruppendynamik (freundschaftlich, fairer Umgang), die heterogene sportmotorische Leistungsfähigkeit und einen Schüler mit Akne eingegangen, der bei bestimmten Übungen Einschränkungen benötigt. Diese Analyse dient dazu, den Unterricht an die konkreten Bedürfnisse der Schüler anzupassen und mögliche Herausforderungen im Voraus zu berücksichtigen.
Sachanalyse: Dieser Teil befasst sich ausführlich mit dem theoretischen Hintergrund des Functional Trainings. Es wird die Definition, der Ursprung im Profisport und die Trainingswissenschaftlichen Hintergründe beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Integration verschiedener Muskelgruppen in komplexe Bewegungsmuster, der Bedeutung der Sensomotorik und der Möglichkeiten zur Belastungssteigerung (Arbeit gegen die Schwerkraft, Instabilität, Rotationen) gewidmet. Die Verbesserung der inter- und intramuskulären Koordination wird als zentrales Ziel des Functional Trainings hervorgehoben. Die Analyse verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Implikationen für den Sportunterricht.
Methodisch-didaktische Analyse (Zur Unterrichtseinheit): Dieser Abschnitt untersucht den didaktischen Rahmen der gesamten Unterrichtseinheit im Kontext des Bildungsplans (2004). Es wird erklärt, wie das Thema Fitness und Krafttraining im Bildungsplan verankert ist und welche Lernziele verfolgt werden. Es wird hervorgehoben, dass ein zentrales Anliegen die Theorie-Praxis-Verknüpfung ist und dass ein vielseitiges Krafttraining in der Halle gestaltet wird, im Gegensatz zu eindimensionalem apparativem Training. Die individuelle Belastungsdosierung und die Wahl des Zirkeltrainings als Organisationsform werden begründet.
Methodisch-didaktische Analyse (Zur Unterrichtsstunde): Dieser Teil konzentriert sich auf die konkrete Unterrichtsstunde zum Functional Training. Es wird auf die vorherige Stunde (Kraftausdauertraining) Bezug genommen und die methodischen Vorgehensweisen bei der Einführung des neuen Trainingskonzepts erläutert. Die Organisation im Zirkeltraining, die Belastungsnormative, der Aufbau des Aufwärmteils (Jumpstyle), die Gestaltung der einzelnen Stationen und die Reflexionsphase werden detailliert beschrieben. Mögliche Probleme bei der Bewegungsausführung werden diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt. Die Verwendung einer CD zur zeitlichen Steuerung der Belastungsintervalle wird ebenfalls erklärt.
Unterrichtsvorhaben: Dieser Abschnitt formuliert die Lernziele der Unterrichtsstunde, gegliedert nach Grobziel (Förderung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten), fachlichen Zielen (Kennenlernen des Functional Trainings, Erweiterung der Kenntnisse im Bereich Fitness- und Krafttraining), methodischen Zielen (Informationsentnahme aus Bewegungsbeschreibungen, Beobachtung der Mitschüler) und personal-sozialen Zielen (Kooperation in Kleingruppen).
Schlüsselwörter
Functional Training, Krafttraining, Kraftausdauertraining, Koordination, Ausdauer, Sensomotorik, Muskelketten, Zirkeltraining, Fitness, Bildungsplan, Belastungsnormative, individuelle Belastungsdosierung, Jumpstyle.
FAQ: Unterrichtseinheit Fitness und Krafttraining
Was beinhaltet dieser Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf umfasst eine detaillierte Beschreibung einer Unterrichtseinheit zum Thema Fitness und Krafttraining für die 10. Klasse. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Gliederung der Unterrichtseinheit, Bedingungsanalyse, Sachanalyse, methodisch-didaktische Analyse, Unterrichtsvorhaben) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Kapitel sind im Entwurf enthalten?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Gliederung der Unterrichtseinheit (Stundenplan), Bedingungsanalyse (Beschreibung der Lerngruppe), Sachanalyse (theoretischer Hintergrund des Functional Trainings), Methodisch-didaktische Analyse (zur gesamten Einheit und zur einzelnen Stunde), und Unterrichtsvorhaben (Lernziele).
Was ist der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit?
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Fitness- und Krafttraining, insbesondere des Functional Trainings. Es wird Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis gelegt, wobei das Krafttraining in der Turnhalle stattfindet, um ein vielseitiges Training zu ermöglichen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterrichtseinheit behandelt Themen wie Functional Training, Kraft- und Kraftausdauertraining, Koordination, Ausdauer, Sensomotorik, Muskelketten, Zirkeltraining, individuelle Belastungsdosierung und die Anwendung von Trainingsprinzipien.
Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die Einheit umfasst mehrere Doppelstunden und beinhaltet Krafttests (Pre- und Post-Test), Einführungen in Kraft- und Fitnesstraining, Zirkeltraining und die Unterrichtseinheit zum Functional Training. Der Stundenplan ist detailliert im Kapitel „Gliederung der Unterrichtseinheit“ beschrieben.
Welche methodischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die methodisch-didaktische Analyse beschreibt die didaktischen Überlegungen im Kontext des Bildungsplans (2004). Es wird die Theorie-Praxis-Verknüpfung, die Gestaltung des vielseitigen Krafttrainings in der Halle und die individuelle Belastungsdosierung im Zirkeltraining erläutert. Die konkrete Unterrichtsstunde zum Functional Training wird detailliert in Bezug auf methodische Vorgehensweisen, Organisation, Belastungsnormative und Reflexion beschrieben.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele sind nach Grob-, Fach-, Methoden- und personal-sozialen Zielen gegliedert und umfassen die Förderung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten, das Kennenlernen des Functional Trainings, die Erweiterung der Kenntnisse im Bereich Fitness und Krafttraining sowie die Kooperation in Kleingruppen.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Zielgruppe sind Schüler der 10. Klasse.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lerngruppe hinsichtlich Schülerzahl, Gruppendynamik, heterogener sportmotorischer Leistungsfähigkeit und berücksichtigt einen Schüler mit Akne, der bei bestimmten Übungen Einschränkungen benötigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Functional Training, Krafttraining, Kraftausdauertraining, Koordination, Ausdauer, Sensomotorik, Muskelketten, Zirkeltraining, Fitness, Bildungsplan, Belastungsnormative, individuelle Belastungsdosierung, Jumpstyle.
- Citation du texte
- Sebastian Bohl (Auteur), 2012, Functional Training. Ein integratives Trainingskonzept zur Schulung von Kraft, Koordination und Ausdauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213382