Die europäische Integration vereinheitlicht viele politische Bereiche,
jedoch sind noch zahlreiche Regulierungen in ihrem Inhalt, Form oder
Intensität sehr unterschiedlich in den einzelnen Mitgliedstaaten der
Europäischen Union. Diese Bemerkung betrifft insbesondere die
Umweltregulierungen, bei denen das Gefälle ganz besonders groß ist.
Dies bedeutet aber nicht, dass die EU in diesem Bereich untätig ist,
und das geschieht gerade bei dem Versuch diese europäische
Regulierungspolitik zu bestimmen, dass die Mitgliedstaaten
miteinander konkurrieren. Im Rahmen dieses Wettstreites werden
verschiedene Strategien von den verschiedenen Mitgliedstaaten
adoptiert, die teilweise themenabhängig sind.
Es besteht eine Kausalverbindung zwischen dem Entwicklungsstand
der Länder und ihrem Niveau von Regulation, daher also auch ihre
Neigung, in der ersten Phase des Politikprozesses zu handeln oder
nicht, das heißt die Politik auf der EU-Ebene zu bestimmen oder nicht.
Die Länder, die als erste handeln, sind meist Länder, die schon ein
hohes Niveau von Regulierung erreicht haben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- REGULATIVER WETTSTREIT: Worum konkurrieren die Mitgliedstaaten und welche Folgen hat dieser regulative Wettstreit für die EU Politik?
- Einleitung
- Der regulative Wettstreit in der EU
- Die Strategien der Mitgliedstaaten
- Die hochregulierten Staaten
- Die weniger regulierten Staaten
- Die Folgen des regulativen Wettstreits für die europäische Politik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Wettbewerb zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Bereich der Regulierungspolitik. Er untersucht, warum die Mitgliedstaaten in diesem Bereich konkurrieren, welche Strategien sie verfolgen und welche Folgen dieser Wettstreit für die EU-Politik hat.
- Die verschiedenen Regulierungsniveaus in den Mitgliedstaaten
- Die Strategien der hochregulierten und weniger regulierten Staaten
- Die Folgen des regulativen Wettstreits für die europäische Politik
- Die Rolle der Europäischen Kommission
- Die Herausforderungen der Regulierungspolitik in der EU
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext des regulativen Wettstreits in der EU dar und führt die wichtigsten Themen des Textes ein.
- Das Kapitel über den regulativen Wettstreit in der EU beschreibt die verschiedenen Formen des Wettbewerbs zwischen den Mitgliedstaaten und analysiert die Ursachen dafür.
- Das Kapitel über die Strategien der Mitgliedstaaten analysiert die unterschiedlichen Vorgehensweisen der hochregulierten und weniger regulierten Staaten im Rahmen des regulativen Wettstreits.
- Das Kapitel über die hochregulierten Staaten untersucht die Motive und Strategien dieser Staaten im regulativen Wettstreit.
- Das Kapitel über die weniger regulierten Staaten untersucht die Motive und Strategien dieser Staaten im regulativen Wettstreit.
- Das Kapitel über die Folgen des regulativen Wettstreits für die europäische Politik analysiert die Auswirkungen des Wettbewerbs auf die EU-Politik und die Entscheidungsfindungsprozesse.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: regulative Politik, Wettbewerb, Mitgliedstaaten, EU-Politik, Hochregulierung, Niedrigregulation, Strategien, Folgen, Europäische Kommission, Integration, Harmonisierung, Umweltpolitik.
- Citation du texte
- Kirstie Raby (Auteur), 2004, Regulativer Wettstreit (EU), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21310